1748 Bigdeleeg oder ohne Kündig. in Pfandbr. jederzeit rückzahlbar, die beiden anderen Hypoth. gegen- seitig halbjährl. kündbar. — M. 204 600 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akties ISt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 217 423, Wirtschaftsanwesen 407 986 abzügl. 204 600 Hyp. bleibt 203 386, Brunnen 1, Brunnen-Neuanlage 966, Wasser- leitung 466, Kühlanlage 4222, Bottiche 1, Lagerfässer 1, Transportgebinde 7244, Masch. u. . Apparate 38 632, Flaschenfüllerei-Anlage 2159, Flaschen 2087, Inventar 4923, elektr. Anlage 5249, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1445, Kassa 3422, Hypoth. u. Darlehens-Debit. 189 385, Debit. 29 414, Brauereibetrieb 49 464, Gen.-Unk. 8654. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 44 000, Extra-R.-F. 16 000, Hypoth. 79 046, Kredit. 35 416, Akzepte 73 665, Kaut. 2895, Erlös aus Malzkontingenten 16 000, Gewinn 1530. Sa. M. 768 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 117 727. Zs. 4066, Kto zweifelh. Aussen- stände 195, Abschreib. 16 900, Gewinn 1530. – Kredit: Vortrag 1122, Brauereibetriebs-Kto 139 298. Sa. M. 140 420. Kurs Ende 1900–1916: 144, –, 151, 156, 160, 166, 168.50, 165, 157, –, –, –, –, 75, –, –, 60 %. Eingef. im Sept. 1900; erster Kurs 15./9. 1900: 139 0%. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–1915: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Krug, Rob. Held. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Mor. Funke, Rehau; Stellv. Gutsbes. Christ. Neupert, Pilgramsreuth; Fabrikbes. Friedr. Krauth, Kulmbach; Bank-Dir. Ernst Witschas, Plauen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hof: Fil. d. Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. in Reutlingen. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Übernahme des Brauereianwesens des Viktor Siber für M. 360 000, dasjenige des Karl Speiser für M. 260 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 35 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 292 073 auf Brauereianwesen, M. 604 956 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tanf. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 5 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. I 650 195, do. II 880 710, Masch. u. Apparate 85 962, Mobil. 22 735, Fastagen 38 418, Fuhrpark 10 827, Fuhrpark A 1757, Flaschenbier- einricht. 1, Wasserleitung 6500, Kassa 12 281, Debit. 75 242, Darlehen 321 959, Postscheck 997, Vorräte 29 244. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. I 292 073, do. II 604 956, Kredit. 281 976, Akzepte 31 646, Kaut. 8233, Delkr.-Kto 7964, R.-F. 27 255, a. o. R.-F. 75 000, Immobil.- R.-F. 31 279, Talonsteuer-Res. 3000, Gewinn 23 445. Sa. M. 2 136 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 289 003, Steuern, Unk., Zs. 254 943, Ab- schreib. 61 496, Reingewinn 23 445. – Kredit: Vortrag 15 053, Erträgnis aus Bier u. Neben- produkten 598 254, Mieten 15 581. Sa. M. 628 889. Dividenden 1900/1901–1915/16: 5, 5, 0, 5, 5, 5, 0, 3, 0, 2,2, 0, 0, 0, 2,? %. (Gewinn 1904/05–1915/16: M. 89 259, 86 320, 50 520, 52 936, 21 513, 34 554, 36 190, 22 006, 19 941, 0, 27 324, 23 445.) Direktion: Karl Nägele. Prokuristen: Rob. Hummel, Wilh. Kühnle. Aufsichtsrat: Vors. Gustav von Müller, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. A. Pfizenmayer, Karl Speiser, Aug. Wagner, Reutlingen; Brauereibes. Louis Nathan, Ulm a. D. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Vereinsbrauerei Richzenhain, Sitz in Waldheim i. S. Gegründet: 12./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 6000 hl. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1911 um M. 20 000. Anleihen: M. 23 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 11 856, Gebäude, Teiche u. Wasserleitung 91 000, Masch. u. Inventar 11 000, Bottiche u. Fässer 1600, Pferde u. Wagen 1, Bier- u. Waren- lager 14 660, Aussenstände 13 173, Grundbuchschuldner 73 761, Bankguth. 25 680, Kassa u. Wechsel 3281. – Passiva: A.-K. 175 000, Grundbuchgläubiger 23 000, Darlehne 10 000, ge- stund. Brausteuer 513, R.-F. 27 000 (Rückl. 682), Div. 10 500. Sa. M. 246 013. Dividenden 1898/99–1915/16: 0, 0, 4½, 4, 4½, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6,6, 5, 4½, 6 %. Direktion: Carl Klaus, Oskar Buchheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Klaus, Neukirchen; Paul Birkner, P. Birkner, Crimmitschau.