1750 Brauereien. ―― Brauereigesellschaft vorm. Meyer & Söhne in Riegel i. B. Gegründer: 30./7. 1889. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1896/97–1904/05: 107 595, 119 043, 115 154, 116 721, 114 187, 121 836, 129 311, 144 937, 151 636 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1916 noch in Umlauf M. 302 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Unbewegliche Güter 2 246 949, bewegliche Güter 464 753, Kassa 13 385, Kriegsanleihe 386 355, Debit. 1 581 032, Vorräte 280 239. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Schuldverschreib. 302 500, do. Zs.-Kto 6941, Kredit. 1 104 984, Rücklagen 1. 903 905 (Rückl. ?), Div. 112 000, Tant. 48 851, Vortrag 93 533. Sa. M. 4 972 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 262 765, Reingewinn 374 384. – Kredit: Vortrag 43 293, Betriebsüberschuss 593 856. Sa. M. 637 150. Dividenden 1888/89–1915/16: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gebrüder Adolf u. Ernst Meyer. Prokuristen: Sylv. Meyer, Georg Wolf, Wilh. Nufer, Joh. Höfel. . Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rob. Meyer, Rob. Mühe, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Otto Maurer, Lahr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Dresdner Bank. Bergbrauerei. Riesa Akt.-Ges. in Riesa. Gegründet: 27./6. bzw. 9./7. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 15./7. 1904. Bier- ahbsatz 1906/07–1915/16: 23 302, 24 019, 22 613, 22 004, 25 136, 25 876, 25 947, 30 584, 32 221, ? hl. Die Ges. übernahm die von der Firma Gebr. Friede in Riesa betrieb. Brauerei, u. zwar das ge- Samte Aktivvermögen der Verkäuferin mit alleiniger Ausnahme von Hypoth.-Forder. im Ge- samtwerte von M. 48 000, für zus. M. 610 000. Gründung s. dieses Handbuch 1913/14. Zu- gänge auf Anlage-Kti u. Anschaff. erforderten 1906/07–1915/16 M. 46 356, 23 150, 9077, 5465, 13 262, 110 517, 10 472, 30 797, 27 113, 30 000. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch Auslos. oder Ankauf mit jährl. mind. 2 % u. ersp. Zs. in längstens 27 Jahren. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 1./10. 1916 M. 157 500. Hypotheken: M. 53 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % . an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 2400), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. I 305 800, Masch. 75 000, Mobil. u. In- ventar 22 200, Tanks, Lagerfässer u. Bottiche 19 300, Transportfässer 14 000, Fuhrpark 2700, Vorräte 56 052, Kassa 4 817, Effekten 6 825, Neubaukonto 49 846, Wechsel 3 000, Hypoth. u. Darlehen 71 700, Debitor. 55 591, Immobil. II 63 000 ab Hypoth. 53 000 bleibt 10 000. – Passiva: A.-K. 350 000, Teilschuldverschreib. 157 500, do. Zs.-Kto. 1 884, uner- hobene Div. 160, Brausteuer-Gestundung 20 591, Gebindeleihk. 24 890, Bankk. 18 388, R.-F. 32 500 (Rückl. 2500), Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. F. 3500 (Rückl. 1000), Strassen- baukosten-R.-F. 4640 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 3148), Tant. an Vorst. 2 372, Vortrag 7 406. Sa. M. 696 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 18 537, Kohlen 17 021, Fourage 18 062, Geschäfts-Unk. 65 168, Löhne u. Gehälter 67 386, Reparat. 14 111, Abschreib. 40 669, Gewinn 45 426. – Kredit: Vortrag 7959, Bier u. alkoholfreie Getränke 248 529, Nebenprodukte 29 145, Miete 750. Sa. M. 286 384. Kurs Ende 1906–1916: 126, 121, 118, 120, 120, 125, 122, 123.50, 125.50*, –, 117 %. Ein- gef. am 18./10. 1906 in Dresden zu 127.50 %. Dividenden 1903/1904–1915/1916: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arno Friede, Otto Friede. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Major Ph. Alb. Aufschlaeger, Dresden; Stellv. Hotelbes. Andr. Müller, Alfred Romberg, Riesa; Bank-Dir. Justizrat u. Notar Dr. Wm. Altschul, Dresden. Zahlstellen: Riesa: Ges.-Kasse, Riesaer Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Ind. Actienbrauerei Rinteln in Rinteln. Gegründet: 1893. Bierabsatz 1902/1903–1907/1908: 10 200, 10 948, 11 298, 12 290, 12 540, 13 340 hl.; später jährl. 13 000–16 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 24./1. 1898 um M. 100 000, begeben zu 101 %; bisher davon M. 67 000 emittiert.