Brauereien. Kredit: Vortrag 13 003, Bier 701 771, Nebenprodukte 48 523. Grundstückerträge 11 666. Sa. M. 774 965. Kurs Ende 1890–1912: 115, 100, 101.50, 118.75, 180.50, 251, 253, 243, 223, 165.10, 150.60, 146.25, 152, 162.50, 160.50, 143.50, 118.50, 75.50, 87, 90, 107, 94, 54.75 %. Eingeführt in Berlin 1889 zu 139 %; aber Notiz anlässlich der Zus. legung der Aktien 5./7. 1913 eingestellt. Dividenden 1888/89–1915/16: 9, 7, 7, 7, 9, 11, 17, 17, 17, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 3, 2, 3½, „ 0 0, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj. J. (K.) Direktion: Ernst Radunz. Prokuristen: W. Kutscher, E. Köhler, Artur Schildt, Franz Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Brauerei-Dir. a. D. u. kgl. Handelsrichter H. Schultze, Berlin- Wilmersdorf; Stellv. Stadtrat Herm. Dieckmann, Fabrikbes. Wilh. Becker, Halberstadt; Carl Nortmann, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Halberstadt: Carl Kux sen.; Woernigerode: Heinr. Schmidt. Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Act.-Ges. in Rostock. Gegründet: 1./10. 1889; eingetr. 16./12. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Der Gesamt grundbesitz umfasst 27 980 qm. Die Ges. besitzt eine eigene Mälzerei, Einrichtung für Kälte- erzeugung, ein Ausschanklokal in Rostock, ein Wasserwerk an der Warnow mit elektr. Kraftübertragung, sowie 9 Wohnhäuser. 1910/11 Einricht. einer umfangreichen Anlage für das Abziehen von Flaschenbieren. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06–1915/16: M. 70 281, 73 527, 52 241, 38 128, 63 194, ca. 50 000, ca. 10 000, ca. 32 000, ca. 170 000, 61 726, –, 9000. Bierabsatz 1899/1900–1915/16: 97 039, 98 892, 97 556, 98 206, 101 131, 104 111, 105 686, 105 3 107 521, 100 000, ca. 95 000, ca. 100 000, 100 000, 113 000, ca. 114 000, ca. 100 000, 100 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1905, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907, in längstens 38 Jahren, durch jährl. Ausl. von mind. 1 des urspr. Anleihebetrages mit ersp. Zs. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist gestattet. Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 680 000 auf dem Grundbesitz, den Brauereietabliss. nebst maschin. Einricht., sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Pfand- halter: Nordd. Bank in Hamburg. Noch in Umlauf am 30./9. 1916: M. 1 356 000. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Hamburg im Juli 1906. Kurs Ende 1906–1916: 102.25, 99, 98.25, 97.75, 98.75, 98.25, 95, 93.50, –*, –, 95 %. Von dieser Anleihe dienten M. 1 280 000 zur Konvertierung der noch umlaufenden Teil- schuldverschreib. der alten 4½ % Anleihen im urspr. Gesamtbetrage von M. 1 750 000. Der Rest von M. 320 000 der neuen Anleihe dient zur Verstärkung der Mittel, welche bei der wachsenden Ausdehnung der Bierbrauerei sukzessive erforderlich werden. Die Konvertierung, bei der den Obligationären eine Konvertierungsprämie von 1½ % = M. 15 u. Zinsdifferenz gleich M. 2.50 vergütet wurde, musste 20./11.–12./12. 1905 ausgeübt werden. Nicht konvert. Stücke der alten Anleihen zum 1./7. 1906 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 387 000, auswärtige Grundstücke u. Niederlagen 1 957 700, Brunnen 25 000, Masch. 95 000, Kühlanlage 73 000, Lagerfässer 61 000, Versandfässer 11 000, Brauereigeräte 5000, Pferde 4000, Fuhrwerke 1400, Ausschank-Inventar 1000, Eisenbahnwagen 16 000, Flaschenbieranlage 62 000, ausstehende Forder. 520 958, Hypoth. u. Grundschuldbriefe 395 750, Bank-Guth. u. Kassa 358 864, Vorräte 258 172. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 1 356 000, R.-F. 200 000, Rücklage für Aussen- stände 100 000, Ern.-F. 200 000, Zwischenzs. 13 550, Kredit. 40 717, gestund. Brausteuer 30 373, Talonsteuer-Res. 20 000, Div. 180 000, Tant. 14 405, Kriegsgewinnsteuer 30 000, Vor- trag 47 798. Sa. M. 4 232 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 608 758, Handl.- do. 197 985, Zs. 25 311, Abschreib. 88 846, Gewinn 272 204. – Kredit: Vortrag 48 145, Bier 1 099 227, Treber 42 817, Hefe 2913. Sa. M. 1 193 103. Kurs Ende 1893–1916: 131.50, 176, –, 193.50, –, 190, 181.25, 178.25, 181, 193.25, 196.75, 197.25, 201, 194.50, 180, 180, 169, 181, 184, 177, 175.25, 179*, –, 165 %. Eingeführt am 5./12. 1893 zu 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1915/16: 8, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9 %. Div.-Zahlung spät. 15./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat G. Mahn. Prokuristen: Franz Vergien, G. von Oertzen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bürgermeister A. Clement, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Crotogino, Senator W. Werther, Rostock; Hans Hopf, Nürnberg; Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Rostock: Rostocker Bank, Mecklenb. Hyp.- u. Wechselbank. 6 =