Pleder ......... 1 Rottweiler Pfauenbrauerei in Rottweil. Gegründet: 24./11. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897; eingetr. 27./12. 1897. Übernahme des Brauerei-Unternehmens des M. Bikard für M. 824 832. 1908 Ankauf der Kamelbrauerei in Rottweil für M. 167 715. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Seit ihrer Gründg. hat die Ges. noch mehrere Wirtschaftsanwesen erworben; Zugänge a. Immob.- u. Masch.-Konti 1911/12–1914/15: M. 133 523, 41 198, 65 290, 36 909; Bierabsatz 1902/03 –1914/15: 25 874, 26 053, 23 332, 23 164, 23 185, 26 483, 24 130, 25 271, 29 062, 30 501, 29 128, 32 898, 7d. 25 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf den Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 578 618 (am 30./9. 1916); davon M. 260 400 auf der Brauerei. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, daann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Immobil. 1 205 177, Masch. 62 535, Fastag. 1, Lastauto 2212, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Flaschenpark 1, Eisenbahnw. 1, Kassa, Postscheck u. Reichsbank- guth. 7853, Wechsel 19 341, Bier u. divers. Debit. 142 112, Aktivhypoth. u. Darlehen 314 940, Vorräte 76 733. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 31 991, a. o. R.-F. 24 000, R.-F. für Immobil. B 30 000, Talonsteuer-Res. 6300, Delkr.-Kto 20 000, Passivhypoth. 578 618, Kaut. 11 189, Verbind- lichkeit aus Kundenwechseln 11 216, Rückstell. 10 000, Akzepte 49 589, Kredit. 312 378, Rein- gewinn 45 626. Sa. M. 1 830 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Pacht u. Miete 44 616, Reparat. 12 321, Ab- schreib. 56 921, Reingewinn 45 626 (davon R.-F. 2016, a. o. Abschreib. 22 211, noch R.-F. 5192, a. o. R.-F. 6000, Delkr.-F. 5000, Vortrag 5000). – Kredit: Vortrag5300, Gewinn a. Bier u. Nebenprodukten 154 185. Sa. M. 159 486. Kurs Ende 1899–1916: 108, –, 100, 90, 90, 90, 90, 94, 89, 85, 80, –, 50, 25, 20.25, 22, –, 25 %. Eingef. im Jan. 1899. Not. Stuttgart. Dividenden 1897/98-1915/16: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Caspar Ipfelkofer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rechtsanwalt Eble, Bierbrauereibes. Rich. Kiene, Bankier Adler, Leonard Auth, Rottweil; Bank-Dir. Hammel, Privatier Adolf Bikard, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Dresdner Bank. Schlossbrauerei-Aktiengesellschaft in Rybnik, Olsch, Gegrünget: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1898; eingetr. 6./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des Theod. Müller'schen Brauereigeschäfts für M. 1 231 702. Jährl. Bier- absatz 40 000–43 000 hl. Ende 1911 Erwerb der Bierbrauerei Ludw. Mandowsky in Rybnik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 151 000 auf Brauerei; M. 248 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Rybnik. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestellte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von jährl. M. 3000), Gewinnrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 738 000, Masch. 111 000, Utensil. u. Apparate 12 500, Lagerfässer 40 000, Transportgebinde 30 000, Fuhrpark 3000, Motor-c lastwagen u. Automobile 2500, Flaschen u. Kasten 4000, Mobil. 2000, Wirtschaftsinventar 14 000, Immobil. 351 000 abz. 248 000 Hyp. bleibt 103 000, Effekt. 5000, Kassa 7202, Aktiv-Hypoth. 21 500, Kaut. 427, Bierdebit. 209 108, Debit. 182 425, Rückstell. 13 136, Vorräte 38 784. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Brauerei 151 000, R.-F. 13 516, (Rückl. 7008), Kaut. 4006, Kredit. 229 017, Rückstell. 7274, do. a. Hypoth., Kriegsgewinn-Steuer u. Uberleit. ins Friedens- geschäft 60 000, Div. 50 000, Tant. u. Grat. an A.-R., Vorst. u. Beamte 12 464, Vortrag 10 303. Sa. M. 1 537 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 178 933, Gen.-Unk. 213 653, Abschreib. 87 488, Gewinn 139 776. – Kredit: Vortrag 4014, Bier 585 235, Neben- produkte 30 602. Sa. M. 619 852. Dividenden 1898/99-1915/16: 4, 1½, 3, 3, 2½, 3½, 3, 3, 1, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 3, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Mandowsky, Rybnik. Aufsichtsrat: (3–7) Paul Salomon, Berlin; Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Siegfried Haendler, Zabrze; Komm.-Rat Hamns Schlesinger, Assessor Dr. Curt Landsberg, Berlin; Bankier Hans Hoeniger, Ratibor; Dr. jur. Felix Fruth, Dresden. Prokuristen: Viktor Kubisch, Ernst Schmidt. * Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 1889. Jährlicher Bierabsatz: ca. 20 000–25 000 hl. Zugänge 1907/08 bis 1915/16 auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti M. 102 462, 75 994, 23 731, 41 407, 80 000, 174 000, 32 470, 32 736, 75 853.