Kapital: M. 502 000 in 502 Aktien à M. 1000, nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 661 948 (Stand ult. Sept. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 99 676, Gebäude 857 200, Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Masch. 23 400, Kühlanlage 1, Lagerfastage 3600, Transportfastage 2000, Inventar 7000, Pferde u. Wagen 5500, Flaschen 1500, Flaschenbier-Utensil. 1000, Effekten 53 017, Kassa 19 513, Wechsel 275, Debit. 132 790, Hypoth. u. Darlehen 647 591, Avale 91 500, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 80 069. — Passiva: A.-K. 502 000, R.-F. 50 200, Delkr.-Kto 58 000 (Rückl. 8000), Hypoth. 661 948, Talonsteuer-Rückl. 5000 (Rückl. 2000), Kredit. 599 789, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 5000, unerhob. Div. 110, Kaut. 14 612, Avale 91 500, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 58, Vortrag 17 536. Sa. M. 2 025 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bierverbrauchsabgabe 4047, Assekuranz 1032, Steuern 29 887, Kranken- u. Unfallversich. 2853, Diskonto u. Dekort 4733, Effekten 2638, Unterstütz.-F. für Familien unserer im Felde stehenden Leute 14 002, Verluste f. Pacht. 6297, Abschreib. 68 130, Reingewinn 47 674. – Kredit: Vortrag 16 623, Bier-Kto I 150 324, Ao, II 14 350. Sa. M. 181 299. Dividenden 1893/94–1915/16: 0, 2, 3, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 5½, 5½, 4, 4, 4 %, Direktion: J. Kutin, W. Trautschold jr. Prokuristen: Theod. Deutscher, W. Trautschold sen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat A. Freysoldt, Stellv. Rentier Wilh. Trautschold sr., Maurermeister Fr. Winter, Saalfeld; Rentier Emil Bohring, Jena; Bernh. Kronacher, München; Engelbert Kraus, Rudersdorf. Aktienbrauerei Union Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. (Firma bis 24./4. 1913 Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel.) Gegründet: 1888. Bierabsatz 1897–1907: 17 888, 22 000, 24 260, 23 066, 20 000, 22 258, ca. 25 000, 25 000, 32 000, 32 000 hl. 1908 (9 Mon.): ca. 30 300 hl. 1908/09 (12 Mon.): 35 330 hl; 1909/10: 33 000 hl. 1910/11–1915/16: jährl. 30 000–35 000 hl. Im Jahre 1913 wurde das Gesellschaftsvermögen der Union-Brauerei Saarbrücken Akt.-Ges. übernommen. Kapital: M. 655 000 u. zwar M. 500 000 in 300 Vorz.-Aktien à 1000 u. 500 Vorz.-Aktien auf Namen à M. 400, sowie M. 155 000 in 155 St.-Aktien M. 1000. Urspr. M. 510 000, erhöht It. G.-V. v. 31./12. 1904 um M. 90 000. Der Bilanzverlust von 1909 erhöhte sich 1909/10 nach M. 231 816 Abschreib. auf M. 204 712. Die G.-V. v. 11./8. 1911 beschloss die Sanier. der Ges. in der Weise: Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien von 2 zu 1 u. Wieder- erhöhung auf M. 600 000. Die Zus. legung konnte dadurch abgewendet werden, dass die Aktionäre der Ges. von 2 Aktien je I zwecks Verkaufs zu M. 1000 pro Stück zur Verfüg. Stellten. Die der Ges. zum Zwecke der Verwertung für Rechnung der Ges. überlassenen Aktien sowie die infolge der Erhöhung neu ausgegebenen Aktien wurden Vorzugsaktien. Der Vorzug besteht in Vorrechten an Gewinn und bei der Liquidation. A.-K. nach Durch- führung dieser Transaktion M. 600 000 in 300 St.-Aktien u., 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Vornahme von Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 24./4. 1913 das A.-K. um mind. M. 130 000 herabzusetzen. Die Herabsetzung erfolgte dadurch, dass je 2 St.-Aktien zu einer Aktie zus. gelegt wurden. Das A.-K. wurde ferner gemäss G.-V.-B. v. 24./4. 1913 um M. 200 000 erhöht, durch Ausgabe von 500 auf den Namen lautenden Aktien zu je M. 400. Diese neuen Aktien sind Vorz.-Aktien im Sinne des Gesellschaftsvertrages; ihre Übertragung unterliegt der Zu- stimmung des A.-R. und der G.-V. Das Bezugsrecht der bisherigen Aktionäre auf die neuen Aktien war ausgeschlossen. Die neuen Aktien wurden den Aktionären der bisher. Union- Brauerei Saarbrücken A.-G. gegen Einreichung ihrer Union-Brauerei-St.-Aktien gewährt. Auf sie wird bei der ersten Div.-Ausschüttung 2 % weniger verteilt werden als für die übrigen, schon im Besitze der Mügel-Aktionäre befindlichen Aktien. Infolge dieser Transaktion wurde das A.-K. um M. 145 000 auf M. 455 000 herabgesetzt u. gleichzeitig um M. 200 000, also auf M. 655 000 erhöht. Hypotheken: M. 455 000 auf Brauerei; M. 361 884 Wirtschaftsanwesen; M. 300 000 auf Anwesen Thalstrasse ehemal. Unionbrauerei). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1907 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauereigrundstücke 289 997, Brauereigebäude 370 000, Wirtschaftsanwesen 586 000, Anwesen Talstr. (ehem. Unionbrauerei): Grundstücke 198 367, Gebäude 183 000, Masch. im Anwesen Talstr. 30 000, do. u. Brauereieinricht. 195 000, Lager- flässer 35 000, Transport do. 18 000, Brauereigeräte 22 000, Flaschenbiereinricht. 11 000, Bier- flaschen 12 000, Limonaden-Einricht. 12 000, do. -Flaschen 15 000, Restaurationsmobil. 30 000, Fuhrpark 17 000, Büroinventar 3500, Kassa 7228, Postscheckguth. 756, Wechsel 1325, Effekten 4400, Vorräte 133 344, Warenausstände 176 640, Debit. 47 496, Hypoth.- u. Darlehen 625 307, Verlust 287 302. – Passiva: A.-K. 655 000, R.-F. 27 595, Delkr.-Kto 27 274, Hypoth. 1 116 884, Kredit. 1 484 186, Div. 592, Flaschenpfand 132. Sa. M. 3 311 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 275 330, Abschreib. 61 269. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 182 348, Verlust 154 251. Sa. M. 336 599.