Brauereien. Dividenden: 1892–1907: 7, 5½, 4½, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 0, 5, 6, 6, 6, 4½ %; 1908 (v. 1./1. bis % 0 %; 1908/1909: 0 %; 1909/10–1910/11: 0, 0 %. – St.-Aktien 1911/12–1915/16: 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911/12–1915/16: 0, 4, 0, 0, 0 % Mieknon Aug. Utermöhl. Prokurist: Paul Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Neu, Komm.-Rat Paul Röchling, Justizrat Friedrich Mügel, Kaufm. Emil Köhl, Saarbrücken; Hotelbes. Georg Roth, Bous. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 14./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zugänge 1905/06 auf Anlage-Kti M. 154 553, 1907/08: M. 152 953, 1908/09: M. 66 735; 1911/12 M. 84 000; 1913/14 M. 81 978. 1915/16 M. 75 918. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 437 761 (am 1./10. 1916.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 60 174, Gebäude 707 020, Masch. 32 805, Bottiche u. Lagerfässer 1, Transportfässer 4260, Fuhrpark 1, Pferde 2800, Brauerei-Utensil. 13 Wirtschafts- u. Bureauinvent. 3560, Flaschen 1150, Kassa 9764, Aktivhypoth. 345 355 3 Darlehen 15 864, Kontokorrentdebit. 106 670, Vorräte 33 435, vorausgez. Prämien 1900. — Passiva: A.-K. 500 000, Passiv-Hypoth. 437 716, Kaut. 4000, Delkr.-Kto 41 000, R.-F. 33 352 (Rückl. 216), Spez.-R.-F. 62 000 (Rückl. 4000), Kredit. 234 351, unerhob Div. 1280, Vortrag 11 015. Sa. M. 1 324 762. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 684, Reingewinn 15 232. – Kredit:; Vortrag 10 911, Bruttogewinn 24 005. Sa. M. 34 916. Dividenden: 1898/99: (15 Mon.) 8½ % p. r. t.; 1899/1900–1915/16: 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 5„ 5, 5, 5 5, „ 4 0, 0 % Coup-Verj 4 Y(K) Direktion: Georg Herb, Georg Müller. Aufsichtsr at: Vors. Beigeordneter August Klein, Saarbrücken; Bank-Dir. Felix Benjamin, Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto- Ges. A.-G., Süddeutsche Bank. Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. 0. Stille in Saarbrücken. Gegründet: 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 15./5. 1905. Rittmeister a. D. C. Stille hat in die A.-G. sein Bierbrauereianwesen zu Saarbrücken, ferner Liegenschaften in Dudweiler, Illingen-Gennweiler, Saarlouis u. Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Aktien gewährt u. die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Übernahme und Betrieb des seither unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken, C. Stille betriebenen Brauereiunternehmens: Herstellung und Vertrieb von Bier und Neben- produkten jeder Art. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000–50 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 504 401. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 300 000, Immobil. I 662 570, do. II 406 980, Masch. 132 533, Lagerfässer 44 256, Transportfässer 8084, Fuhrpark 11 117, Mobil. u. Utensil. 31 286, Flaschen 3725, Lastwagen 3685, Waggon 3328, Kohlensäureflaschen 1069, Avale 82 000, Kassa 7856, Debit. 114 244, Darlehen 653 360, Vorz36 78 515, vorausbez. Vefsieh. 4100. – Passiva: A.K. 1 000 000, Hypoth. 504 401, Kredit. 847 446, Bürgschafts. Kto 82 000, Kaut. 5512, R.-F. 70 113, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 29 236. Sa. M. 2548 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsmaterialien: Brennmaterialien, Malz, Hopfen, Eis, Futter, div. Reparat. etc. 346 681, Handlungs-Unk.: Löhne, Gehälter, Frachten, Interessen, Biersteuer, Miete etc. 191 695, Abschreib. 57 956, Reingewinn 29 236. Sa. M. 625 569. – Kredit: Erlös aus Bier u. Trebern einschl. Vortrag M. 625 569. Dividenden 1904/05–1915/16: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 3, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Jakob Leha. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Braun, Stellv. Fabrikant Albrecht Korn, Rittmeister a. D. C. Stille, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt; Max Bürklin, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Neufang- aenisch Brauerei-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Gegründet: 14./12. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./2. 1908. Firma lautete bis 29. 6. 1910 Neufang'sche Brauerei. Die Ges. übernahm die Firma Oskar Neufang, Neu- fangsche Brauerei, ferner Grundstücke in Fraulautern, Roden u. St. Johann nebst den darauf befindlichen Wirtschaftshäusern, Bierniederlage etc.; Gesamtwert M. 2 234 736 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14).