Brauereien. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1904/05–1915/16 ca. 15 000, 15 213, 15 491, 16697, 16 600, 17 000, 18 300, 18 200, 21 000, 25 000, 26 000, 25 000 hl. Zugänge u. Anschaff. auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 zus. M. 78 569, 1913/14 M. 108 210. Beteiligt mit nom. M. 40 000 bei Saalbau-Akt.-Ges. in Saarlouis. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude 250 000, Masch. 80 000, Betriebseinricht. 10 000, Stahllagerfässer 20 000, Fässer 1, Beteilig. 1, Wirtschaftseinricht. 1, Kantine Lachwald 1, elektr. Anlage 1, Bureaueinricht. 1, Fuhrpark 1, Flaschen u. Kasten 1, Wertp. 25 300, Kassa 2943, Bankguth. 167 946, Bier-Aussenstände 74 403, Darlehen 205 124. Vorräte 163 822. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 80 000, Einlagen 26 500, hinterlegte Sicherheiten 6136, Schulden in laufender Rechnung 12 855, gestund. Brausteuer 23 090, hinterlegtes Fasspfand 20 693, Kriegsgewinnsteuer pro 1913/14 u. 1914/15 21 980 (Rückl. 7140), R.-F. 53 100 (Rückl. 6752), freie Rückl. 85 000 (Rückl. 7000), besond. Rückl. 130 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuerrückl. 4500, Div.-Ergänz.-F. 50 000 (Rücklage 10 000), unerhob. Div. 1320, Div. 54 000, Tant. 12 000, Vortrag 8373. Sa. M. 1 039 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Braurechte, Hopfen, Betriebsunk. 413 895, Futtermittel, Feuerung u. Frachten 41 177, Versich., Handl.-Unk., Spesen 29 524, Gehälter, Löhne, Steuern 115 447, Kohlensäure, Reparat., Vergütung. u. Verluste 19 760, Abschreib. 66 350, Reingewinn 120 265. – Kredit: Vortrag 4844, Bier u. Nebenprodukte 801 180, Zs. 395. Sa. M. 806 420. Dividenden 1899/1900–1915/16: 0, 5, 3, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 10, 12, 12 %. Direktion: Wilh. Siegfried. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Julius Land, Stellv. Nic. Monter, Kreiskassenrevisor Fourman, Bankprokurist Nic. Rupp, Saarlouis; Major a. D. Otto Tobias, Niederemmel. Zahlstellen: Saarlouis: Ges.-Kasse, Gebr. Röchling. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Derm- bach, Unkeroda, Schweina, Ruhla, Fischbach, Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallen- berg, Steinbach S.-M., Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz 1899/1900–1908/09: 18 097, 19 691. 20 521, 18 462, 17 766, 18 922, 20 242, 19 625, 19 223, 17 984; später jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Aktien (298 à TIr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien (400 I. Serie à Tlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anleihen: M. 277 100 auf Brauerei-Anwesen. Hypotheken: M. 373 668 auf Wirtschafts-Anwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 5 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. 3 Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil., Mobil. u. Pferde 805 542, Fabrikate u. Betriebsbestände 37 448, Versich. 700, Kaut. 1200, Debit. 303 053, Kasse 2967. – Passiva: A.-K. 242 100, R.-F. 34 104, Ern.-F. 5000, Hypoth.-Anleihe 277 100, Hypothek. 373 668, do. Tilg.-Kto 15 900, do. Zs.-Kto 6674, unerhob. Div. 315, Kredit. 164 898, Talonsteuer-Res. 500, Kriegsgewinnsteuer-Res. 6000, Reingewinn 24 650. Sa. M. 1 150 912. Dividenden 1893/94–1915/16: Vorz.-Aktien: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, %; St.-Aktien: 0, 3, 3, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, %. Direktion: Max Rittweger. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Jungk, Stellv. Otto Schindler, Johs. Wehner, Ludw. Eichhorn, Arnim Hill, Ernst Wagner, Heinr. Jahn, Dr. med. Otto Thaler, Lehrer Max Hirsch. Vereinsbrauerei Salzungen A.-G. in Salzungen. Gegründet: 1873. Die Brauerei wurde 1900 einem durchgreifenden Umbau unterzogen. Die Ges. besitzt 27 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1901/02–1915/16: 18 426, 18 367, 20 366, 21 166, 21 833, 21 134, 20 186, 17 941, ca. 17 000, ca. 18 000, 18 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 17 000, ca. 15 000 hl. Kapital: M. 216 000 in 720 Nam.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500 u. 100. Tilg. binnen 28 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. im Juni auf 1. Okt. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Brauerei hypothek. eingetragen. Zahlst.: Salzungen: