Difektlon Eng klotre. Prokuristen: Ichk Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Metzner, Dir. H. Eichel, G. Reinicke, Justizrat Friedrich, Stadtrat Bosse. Zahlstelle: Sangerhausen: Mitteldeutsche Privatbank; Postscheck-Kto Leipzig 3876. Brauerei Act.-Ges. Schaal -Rudolstadt in Schaala. Gegründet: 27./3. 1907; eingetr. 7./5. 1907 in Rudolstadt. Gründer s. Janrg. 1913/14. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grund u. Gebäude 233 159, Betriebswerte 84 022, Vor- räte 19 689, Kassa u. Wechsel 763, Aussenstäte 29 157, Kaut. 500, Verlust 12 760. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 110 000, Schulden einschl. Akzepte 69 652, Kaut. 400. Sa. M. 380 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4910, Betriebskosten u. Materialien 72 337. – Kredit: Gewinn a. Hartungschen Grundstück 966, Miete 844, Gewinn an Bier u. Treber 62 677, Verlust 12 760. Sa. M. 77 248. Dividenden 1906/07–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Krebehenne, Rudolstadt. Aufsichtsrat: Vors. Braumeister Alfr. Brömel, Berlin; Stellv. W. Krebehenne, A. Dressler, Rudolstadt. Brauerei zum Fischer, J. Ehrhard, A.-G. in Schiltigheim. Gegründet: 22,/12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Brauerei J. Ehrhard nebst Grundstücken in den Gemark. von Strassburg, Schiltigheim, Ruprechtsau, Neudorf, Albesdorf, Altkirch, Buchsweiler, Dachstein, Dieuze, Fouday, Grafenstaden, Gries, Hördt, Innenheim, Klingenthal, Markols- heim, Molsheim, Mommenheim, Mörchingen, Münster, Oberehnheim, Quatzenheim, Schirmeck, Walf, Weiler, Wingersheim u. Winzenheim. Wert der Gesamteinlage M. 1 720 000. 1901 Übernahme des Geschäftsanteils der am 6./7. 1901 gegründeten Ges. „Brauerei zur Stadt Paris J. Burger G. m. b. H.“ in Strassburg, in Höhe von M. 791 000 gegen Gewährung von 791 Aktien à M. 1000. Jährl. Bierabsatz 150 000 bis 165 000 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Crspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1901 um M. 800 000 in 800 Aktien, begeben zu pari, hiervon erhielt die Brauerei zur Stadt Paris J. Burger 791 Stück (s. oben). Die G.-V. v. 8./12. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 2 400 000), begeben zu 108 %, zum Ankauf von Geschäftsanteilen der Brauerei zur Axt vorm. Hatt-Ansen, Mühleisen, G. m. b. 1 Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./2. 1908 u. It. minist. Genehm. v. 14./3. 1908, Stücke à M. 500 auf den Inhaber. Tilg. ab 1914 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Verlos. (erstmals am 1./10. 1914). Ab 1918 verstärkte Auslos. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. auf dem Brauereianwesen nebst Zubehör. Noch in Umlauf Ende Sept. 1916: M. 1 952 000. Treuhänderin: Strassburg: Bank von Elsass u. Lothr. Die alte 4½ % An- leihe ist gegen vorstehende getilgt. Kurs Ende 1909–1916: 100, 100, 100, 98, 95.50, 96*, –, 92 %. l. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 18./12. 1911 u. lt. minist. Genehm. v. 5./1. 1912. Stücke à M. 1000 u. 500 auf den Inhaber. Zs.: 1./1. u. 17. Tilg. t. Ff,. innerhalb 30 Jahren ab 1918 auf Grund von Verlos., ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: hypothek. Eintragung. Kurs in Strassburg Ende 1912–1916: 98, 95.50, 96*, –, 92 %. Hypotheken: M. 1 856 199 auf Wirtschaften etc. (inkl. verschiedener Kredit. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei in Schiltigheim 2 045 889, Masch., Utensil. u. Fässer 1 216 107, Wirtschaften, Eiskeller u. Inventar 2 663 605, Bier- debit., Kontokorrent u. Diverse 2 121 810, Disagio u. Schuldverschreib.-Unk.-Kto 79 832, Kassa u. Postscheck-Kto 27 753, Waren 443 147. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Schuldver- schreib. 2 952 000, Wechselkredit., Steuer 588 370, Hypoth. u. versch. Kredit. 1 856 199, R.-F. 189 423, Div.-R. 35 616, Unterst.-F. f. Angest. 69 276, Pferdeversich.-F. 37 802, Kriegsgewinn- sonderrücklage 59 000, Abschreib. 130 000, Reingewinn 270 456. Sa. M. 8 598 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 786 331, Löhne u. Brauerei- spesen 213 611, Steuern, Oktroi, Hilfskasse, Versich. 449 943, Transport-, Pferde- u. Vergüt. 42 119, Abschreib. 130 000, Reingewinn 270 456. Sa. M. 1 902 461. – Kredit: Brutto- ertrag M. 1 902 461. Kurs Ende 1910–1916: 107, 112 112, 100, 102*, –, 100 %. Strassburger Bank-Notiz. Dividenden 1900/1901–1915/1916: 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7, 5, 5, 6, 4, 5, 6, 6 %. Direktion: Dr. Leo Braun. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Phil. Lauth, Brauerei-Dir. Paul Burger, Bank.-Dir. Alfred Stephan, Strassburg.