Brauereien. Brauerei zur Hoffnung (vorm. Ph. J. Hath A.-G. in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 3./4. 1884. Dauer bis 30./9. 1894, von da ab in 10jähr. Perioden weiter, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Fortbetrieb der von der Aktienbrauerei Basel- Strassburg erworbenen Brauerei in Schiltigheim. Jährl. Bierabsatz ca. 90 000 hl. Die Ges. ist bei der Brasserie d'Espérance à Ivry-sur-Seine mit M. 1 181 600 in Aktien beteiligt, deren Buchwert jetzt, nachdem aus dem Buchgewinn der 1899 beschlossenen Kapitalsherabsetzung der Ges., jede Aktie der Brauerei Ivry von M. 400 auf M. 50 abgeschrieben worden ist, M. 150 000 beträgt. Kapital: M. 1 150 000 in 1875 Aktien (Nr. 1876–3750) à M. 400 u. 400 Aktien (Nr. 3751 bis 4150) à M. 1000, sämtl. Aktien abgest. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 auf M. 2 300 000, herab- gesetzt lt. G.-V. 27./4. 1899 um die Hälfteaddurch Zurückziehung von 1875 Aktien à M. 400 u. Herabsetzung des Wertes von 400 Aktien 4 M. 2000 auf M. 1000. Diese Reduktion gestattete den Buchwert der Aktien der Brauerei in Ivry von à M. 400 auf à M. 50 herabzusetzen. Nicht abgest. 38 Aktien à M. 400 wurden für kraftlos erklärt bezw. in 19 Aktien zus. gelegt und dieselben am 22./8. 1902 versteigert. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Noch in Umlauf am 30./9. 1916: M. 324 000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905 durch Auslos. im Dez. (zuerst 1905) auf 1./10. (zuerst 1906). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Basel: Ehinger & Co. 92*, –, 90 %. II. M. 450 000 aufgenommen lt. G.-V. v. 16./12. 1905. Zs. 31./3. u. 30. 9. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ), 5 % Div. an Aktien, vom Übrigen 11 % Tant. an Dir., 8 % Tant. an A.-R., 8¼ % zur Verfüg. des A.-R. für Grat., vom Rest die Haälfte zur Bildung eines Vorsichts-F, bis derselbe M. 200 000 beträgt (ist erfüllt), die andere Hälfte zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke, überbaute Immobil. u. Keller 1 461 745, Fässer, Kufen, Masch., Mobil., Betriebsmaterial 1 697 895, Kassa 56 128, Wechsel 98 656, Warenvorräte 186 362, Bankguth. u. Debit. 1 950 334, Immobil. ausserhalb, Wirtschaftsfonds, oberirdische Eiskeller u. Waggons 952 946, Brauerei Ivry (Aktien) 157 727. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Oblig. I 324 000, do. II 450 000, do. Zs.-Kto 7200, Amort.-F. 2 253 573, unerhob. Div. 8940, Kredit. 1 886 395, R.-F. 115 000, Vorsichts-F. 200 000, Sonderrücklage für Kriegs- gewinnsteuer 15 000, Div. 57 100 Tant. 11 028, Vortrag 83 158. Ga. M. 6 561 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. verschied. Waren 561 721, Steuern, Oktroi u. Angestellten-Versich. 252 315, Unterhalt.-Kosten, Diverse 79 799, Stallung 24 362, allg. Unk., Gehälter, Löhne, Diverse 288 696, Verkaufs- u. Reisekosten, Fuhrlöhne ausserhalb, Diverse 202 270, Zs. u. Wechsel 17 768, statutar. Amort. 65 349, Amort. auf Immobil. ausserhalb, Wirtschafts-F. etc. 36 646, Sonderrücklage für Kriegsgewinnsteuer 15 000, Gewinn 151 688. Sa. M. 1 695 618. – Kredit: Erlös aus Bier, Abfälle, Vorräte, Diverse M. 1 695 618. Kurs der Aktien Ende 1901–1916: 85, 90, 100, –, –, 100, –, –, –, 101, 103, 103, 102, 104*, –, – %. Notiert in Strassburg. Dividenden: 1885/86–1897/98: 7, 7, 5½, 5 . 4, 0 0, 0, 0, 0, 0 05 auf das herab- gesetzte A.-K. 1898/99–1915/16: 4, 4, 4, % „ 6 6 „, 6, 6, 7, 5, 5, 5 %. Coup.s Verj.: Y n.E Direktion: Paul Hatt. Aufsichtsrat: Vors. H. La Roche-Burckhardt, Ch. Bergmann, Ch. Boeckel, Ch. Schlum- berger, Rechtsanw. Dr. F. Eccard, Hatt-Mieg, J. J. Hatt-Koechlin. Prokuristen: Karl Kleinknecht (Brauerei-Dir.), Fritz Jeannette. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Basel: La Roche Sohn & Co., Phinger & Cie. Strassburger Münsterbräu Aktiengesellschaft. (Verein. Hahnenbräu-Adelshoffen-Brauereien Schiltigheim) in Schiltigheim-Strassburg i. E. Gegründet: 25./3. 1893. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von der Firma Marx & Co. deren Bierbrauerei und Mälzerei in Schiltigheim für M. 596000. Firma bis 12./7. 1902: „Bierbrauereigesellschaft zum Weissen Hahn (Hahnenbräu)“'. Die G.-V. vom 12./7. 1902 beschloss Vereinigung der Ges. mit der A.-G. Adelshoffen in Schiltigheim unter der oben- genannten neuen Firma, wobei das Vermögen der aufgenommenen Firma ohne Liquidation als Ganzes an die Münsterbräu-A.-G. übergegangen ist (A.-K. der Brauerei Adelshoffen M. 1 200 000). Zur Durchführ. dieser Transaktion wurde das A.-K. der Münsterbräu-A.-G. um M. 1 200 000 erhöht (s. unten). Der Betrieb wurde in der Brauerei Adelshoffen vereinigt. Die G.-V. v. 12./7. 1902 beschloss auch Erwerb der A.-G. für Malzfabrikation vorm. Treyens in Schiltigheim (A.-K. M. 250 000) für M. 300 000, gewährt in 4½ % Oblig. Die Zus. legung der Betriebe Konnte infolge der in der neuen Betriebsstätte, der Brauerei von Adelshoffen vorgenommenen baulichen u. maschinellen Anlagen erst März 1903 stattfinden. Zu dem Besitz der Ges. an Wirtsanwesen wurden 1907/08 drei hinzu ersteigert für M. 148 580, 1908/09 ein Kurs in Strassburg Ende 1899–1916: 100, –, 99, 100, 100, 100, 99, 99, 98, 98, 98, 96, 96, 96, 92,