1762 Brauereien. Kapital: M. 350 000 in 275 Inhk Aktien a M. 1000 u. in 375 NMn à M. 200. Hes R.-F. ist bankmässig angelegt. Liquidationseröffnungsbilanz am 15. Sebt. 1916. Aktiva: Aussenstände 274 181, Verlust 75 819. Sa. M. 350 000. – Passiva: A.-K. M. 350 000. Dividenden: 1905/06 (6 Mon.): 5 % P. a.; 1906/07–1914/15: 5, 3½, 3½, 4, 5½, 5, 5, 3, 1½ %. Liquidator: Aug. Reichwald. Brauhaus Schwabach, A.-G. in Schwabach bei Nurnberg. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900)/1901. Firma bis 25./3. 1912 Bierbrauerei-Ges. Schwabach A.-G. vorm. Joh. Forster. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei u. Malzfabrik samt Wirtschafts- anwesen für M. 643 162. – Bierabsatz 1901/1902–1915/1916: 23 304, 22 541, 23 164, 23 270, 24 379, 24 940, 24 290, 23 250, 24 000, 24 000, 30 600, 35 500, 33 000, rd. 30 000, 30 000 ül. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1912 um M. 150 000, begeben zu pari. behufs Übernahme der zu Schwabach bestehenden Bierbrauerei u. Malzfabrik u. des Wirtschaftsanwesens in der Hördlertorstr. der Firma Brauereien Ruck & Quinat. Hypotheken: M. 405 823 auf Brauerei. M. 157 087 auf Wirtschaften. Golchaftssahrs- 1. 10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung eeines Fixums von M. 3600, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauereianwesen 560 300, Wirtschaftsanwesen 253 860, Masch. 174 841, Mobil. u. Utensil. 19 484, Lagerfässer u. Gärbottiche 31 238, Transportfässer 15 197, elektr. Beleucht.-Anlage 5 275, Fuhrpark 16 315, Eisenbahnwaggons 935, Vorräte 73 173, Kassa 5937, Wertp. 4151, Personen-Kto 427 897. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. I 405 823, do. II 157 087, Rückstell. 29 107, R.-F. 30 163, Delkr.-Kto 18 000, Talonsteuer-Res. 2000, Gebührenäquwvalent-Res. 3000, unerhob. Div. 1800, Personen-Kto 227 867, Gewinn 63 758. Sa. M. 1 588 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 150 141, Betriebsunk. 58 258, Gehälter u. Löhne 74 218, Aerarial- u. Lokalmalzaufschlag 50 980, Reparat. u. Unterhalt. 29 217, Handl.-Unk. 38 874, Zs. 9532, Hypoth.-Zs. 18 376, Pacht 8210, Abschreib. 45 225, Ge- winn 63 758. – Kredit: Vortrag 26 024, Bier 502 058, Nebenprodukte 16 925, Miete 1783. Sa. M. 546 792. Dividenden 1899/1900–1915/1916: 5, 4, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 0, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 2, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Forster, Georg Ruck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Jos. Fensterer, Stellv. Komm.-Rat Herm. Jung, Joh. Quinat, Schwabach; Komm.-Rat Max Weinschenk, Bankier August Strauss, Regensburg. Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta, Actien-Gesellschaft, in Schwerin i. M. Gegründet: 9./5. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Besteht seit 1874. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1906 wurde die Restauration Paulshöhe für M. 125 000 verkauft; es verbleiben der Brauerei-Ges. jetzt noch ein Areal von 72 571 qm, wovon weitere 40 000 qm für den Brauereibetrieb entbehrlich sind. Bierabsatz 1895/96 bis 1898/99: 40 577, 44 360, 46 433, 49 661 hl; später jährl. 45 000–50 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Anteilscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 100, 500, 1000 (Lit. C, B, A). Tilg. ab 1901 in längstens 56 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. ferste 1900) auf 2./1.3 kann seit 1900 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahlung einer 4½ % Hyp. von M. 400 000 und zu Erweiterungsbauten. Zahlstellen: Schwerin: Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechselbank u. deren Agenturen. Noch in Umlauf 30./9. 1916 M. 532 400. Hypotheken: M. 222 700 auf div. Immobil. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von „ bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 284 718, 5 % Kriegsanleihe 95 500, Wechsel 13 999, Debit. 101 125, Darlehen 137 852, Vorräte 125 744, von der Ges. gestellte Kaut. 3000, Kaut. Effekten 9389, div. Hypoth. 87 456, vorausbez. Versich. 3182, Grundstück Paulshöhe 75 000, Gebäude do. 608 000, div. Immobil. abz. Hypoth. 222 700 bleibt 50 828, Masch. 143 000, Lagerfässer 20 000, Transportfässer 5000, Brauerei-Inventar 1, Flaschen- geschäfts- do. 13 Restaurations- do. 1, Eisenbahnwaggons 30 Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Inventar der Filialen 1. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 89 024 (Rückl. 2784), Oblig- 532 400, von der Ges. gestellte Kaut. 9389, noch zu zahl. Zs. 5432, unerh. Div. 160, noch zu zahl. Brausteuer 11 466, Beiträge für die Berufsgenossenschaft 2000, Kredit. 44 719, Div. 40 000, Talonsteuer-Res. 5500, Vortrag 23 712. Sa. = 1 763 804.