176 4 Prade 3 M. 10 000; sie erhielt als Gegenwert 10 Aktien. Baumeister Hesse brachte in die Ges. eim seine auf dem vorgenannten Brauereigrundstück eingetragene Hypothekenforder. von M. 15 000; er erhielt als Gegenwert 3 Aktien der Ges. à M 10 0 und M. 6000 in bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bergschlossbrauerei Theodor Roh- leder“ in Sebnitz bestehenden Brauereiunternehmens, sowie der Betrieb aller mit dem Brauereigeschäfte verbundenen Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, sämtlich von den Gründern zu pari über- nommen. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 146 650, Masch., Apparate u. Anlage 72 280, Utensil. 2190, Lagerfässer u. Bottiche 5840, Transportfastagen 8340, Flaschen u- Flaschenkasten 1220, Pferde- u. Fuhrwesen 6530, Kontor-Inventar 130, Debit. 28 091, Aktiv- Hypoth. u. Darlehen 40 287, Kassa 744, Bankguth. 341, Zolldepot 850, Vorräte 24 437, Ver- lust 36 645. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 24 577. Sa. M. 374 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. etc. 38 724, Betriebs-Unk. 27 976, Ab- schreib. 14 358. – Kredit: Fabrikat.-Kto 71 946, Grundstücksertrag 775, Trebererlös 2261, Verlust 6075. Sa. M. 81 058. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 0 %. (Bilanzverlust 1915/16 M. 36 645.) Direktion: Ottmar Enderle, Curt Quaas. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Adolph Hoyer, Sebnitz; Curt Wagner, Dresden; Reinhold. Kümmel, Gust. Baruch, Clemens Peschke, Sebnitz. Brauerei Siegelberg A.-G. in Liqu. in Siegelberg bei Feuerbach. Gegründet: 22./6. 1897. Urspr. Fortbetrieb der unter der Firma „Weiss & Formis“ be- triebenen Bierbrauerei. Anfang 1903 ist zwischen der Brauerei Siegelberg u. der Aktien- brauerei Wulle in Stuttgart ein Vertrag zustande gekommen, auf Grund dessen der Braue- reibetrieb in Siegelberg aufhörte u. auf die Aktienbrauerei Wulle unter Aufnahme der Siegelberger Kundschaft überging. Eine Übernahme von Immobilien durch die Aktien- brauerei Wulle fand nicht statt. Die G.-V. vom 23./2. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien à M. 1000. Hypotheken etc.: M. 697 228. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. August 1916: Aktiva: Immobil. 783 000, Debit. inkl. Stück-Zs. 393 437, Kassa 144, Effekten 28 954, Verlust 266 693. – Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. 697 228. Sa. M. 1 472 228 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 242 109, Steuern u. Abgaben 4684, 5 Rewparat. 19 148, Unk. 7495, Zs. 14 628, Immobil. 2394. – Kredit: Mietzs.23 766, Verlust 266 693. Sa. M. 290 460. Dividenden 1897/98–1905/1906: stets 0 %. Liquidator: W. Lachenmann. Aufsichtsrat: Privatier Eug. Weiss, Stuttgart; Oskar Hirsch, Mannheim; Dir. Otto Fischer, Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart. Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Jährl. Bierabsatz 13 000–17 000 hl. 1907/08 Vergrösserung der Kühl- anlage u. Bau einer neuen Eismaschine. 1915/16 ergab sich eine Unterbilanz von M. 88 012, gedeckt aus Res. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1901 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1901, begeben zu 102.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1907 um M. 150 000 (auf M. 450 000) in 150 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 135 000 auf Brauerei; M. 150 000 auf Kaiser- garten; M. 187 585 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 240 000, Masch. 45 000, Fastagen 6000, Mobil. 1, Werkzeuge u. Geräte 1300, Wirtschaftsinventar 1000, Bierapparate 700, Fuhrpark 3800, elektr. Beleucht.-Anlage 1000, Festhallen 600, Kaisergarten 200 000, anderer Besitz 356 158 abz. 187 585 Hypoth. bleibt 168 573, vorausbez. Versich. 247, Darlehen 319 192, Debit. 42 406, Postscheck-Guth. 336, Avale 27 300, Kassa 3607, Effekten 1660, Vorräte 56 296, Verlust 88 012. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 135 000, Kaisergarten-Hypoth. 150 000, R.-F. 80 028, Spez.-R.-F. 7983, Akzepte 61 683, unerhob. Div. 400, Avale 27 300, Talonsteuer-Res. 1000, Delkr.-Kto 2980, Darleh. d. Aktionäre u. Kaut. 127 989, Kredit. 162 668. Sa. M. 1 207 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Feuerung, Futter, Reparat., Betriebsmaterial. u. Flaschen 200 093, Löhne, Salaire, Spesen, Handl.-Unk., Steuern, Ab- gaben, Versich. u. Betriebsverluste auf Grundstücke 78 440, Verlust beim Verkauf des Hotels „Deutscher Kaiser“ in Herdorf 25 000, Abschreib. 77 830. – Kredit: Vortrag 1839, Eis 72, Zs. 15, Bier 284 199, Brauereiabfälle 6607, Betriebsgewinn auf Grundstücke 618, Verlust 88 012 ([gedeckt aus Res.). Sa. M. 381 364.