1894/95–1915/1916: 0, 5, 5, 5, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6, % Pgerektion: Georg Hering, Heinr. Schneck. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Hohlfeld, Stellv. Gust. Klingspor, Carl Hammer, Herm. Stolz, Bank-Dir. Th. Orsinger. . Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank f. Handel u. Gew. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der unter der Firma E. König. Brauerei Simmerberg betriebenen Bierbrauerei, auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1901/1902–1915/16: 27 795, 29 762, 29 920 ca. 30 000, ca. 30 000, ca. 45 000, ca. 48 000, ca. 44 000, ca. 41 000, ca. 42 000, ca. 42 000, 42 000, ca. 42 000, 38 000, 38 000 hl. Ab 1./4. 1906 Erwerb der Brauerei u. Mälzerei Ottobeuren von Florian Geiger für M. 509 000, gedeckt durch Übergabe von 280 neuen Aktien zu 115 % = M. 322 000, M. 8000 bar u. durch Über- nahme von M. 170 000 Bankkapital. Ab 1./1. 1907 Erwerb der Brauerer zur „Post“ in Otto- beuren; deren Betrieb mit derjenigen der Benediktinerbrauerei Ottobeuren vereinigt wurde. Die Brauereiimmobil. erhöhten sich 1909 durch bauliche Anderungen in Simmerberg u. Otto- beuren auf M. 1 008 285. Die Ges. besitzt z. Z. 5 Wirtschaftsanwesen. Der Gewinn von 1912/13 M. 117 814 u. M. 72 428 Vortrag wurden zu a. o. Abschreib., Rücklagen bezw. Vortrag ver- wendet, ebenso der Gewinn von 1913/14 mit M. 217 924; 1914/15 3 % Div.; 1915/16: 4 % Div. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906. Hiervon dienten 280 Stück zu 115 % zum Erwerb der Brauerei Ottobeuren von Flor. Geiger, restliche 70 Aktien vurden den Aktionären 10: 1 zu 115 % angeboten, etwa nicht bezogene wurden der Bank- firma A. E. Wassermann zu 112 % überlassen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div, vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an A.-R., statutenmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Hypotheken: M. 572 124 auf Brauerei u. Wirtschaften. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. u. Wirtschaftsanwesen 1 183 009, schafts-Inventar 1028, Masch. 137 895, Fässer 52 363, Gespanne u. Inventar 40 125, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 73 624, Kassa 4155. Bierdebit. u. Hypoth.-Darlehen 918 988. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 572 124, Kredit. 376 783, R.-F. 104 000, Delkr.-Kto 48 137 Div. 1020, Gebührenäquivalent 5872. Kriegsunk. 409, Gewinn 302 844. Sa. M. 2 411 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 251 444, Verlust 302 844. – Kredit Vortrag 136 000, Bier u. Brauereiabfälle 418 288. Sa. M. 554 288. Dividenden 1897/98–1915/16: 7 % p. r. t., 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 5½, 4½, 0, 0, 3, 4 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Joh. Rohrmoser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Karl Oswald, Fürth i. B. Bankier Heinr. Rumpler, Schweinfurt; Gutsbes. Josef Kolb, Röthenbach; Flor. Geiger Adolf Fergg, Ottobeuren; Dr. Alb. Wassermann, Bamberg; Dr. Rischer, Neukirch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Brauerei Beckmann, Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 27./7. 1907; eingetr. am 7./8. 1907. Gründer: Heinr. Niemöller, Carl Schnellen- bach, Carl Leonhardt, Carl. Jul. Hindrichs, Adolf Bongert, Solingen. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst Mälzereien und Eiserzeugung sowie sonstigen Nebenbetrieben, insbesondere auch Erwerb der unter der Firma Carl Beck- mann in Solingen betriebenen Brauerei. Die Ges. unterhält noch keinen Brauereibetrieb, sondern die Ges. befasst sich lediglich mit der Verwalt. von Hypoth. u. Immobil. u. Ver- mietung derselben. . Kabpital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Immobil. 208 931, Wirschafts-Mobil. 13 240, Debit. 532 561. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 654 041, Gewinn 691. Sa. M. 754 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 578, Gewinnvortrag 691. – Kredit: Vor- trag 41, Betriebseinnahmen 61 228. Sa. M. 61 270. Dividenden 1907/08–1915/16: 0 %. (Noch kein Betrieb.) Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Willy Maus jun., Hugo Beckmann, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag. Prokurist: Heinr. Niemöller. Zahlstelle: Für Oblig.: Solingen: Barmer Bankverein. Aktien-Bierbrauerei Soltau in Soltau, Hannover. Gegründet: 18./8. 1900; 22./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. 3