Alle neu ausgegebenen St.-Aktien haben mit den durch den oben aufgeführten Auf- druck versehenen Prior.-Aktien gleiche Rechte und gleichen Div.-Bezug ab 1. Okt. 1899, jedoch waren den Besitzern der nach den genannten Modalitäten neu ausgegebenen Aktien Zs. à 5 % auf jede Aktie à M. 1000 vom Termin der Empfangnahme der neuen St.-Aktien an, als welcher der 1. Aug. 1899 bestimmt wurde, bis zum 1. Okt. 1899 bar zu vergüten. 13 St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt, für 1900/1901 noch ausstehende 7 Aktien wurde der Erlös von M. 1813.50 zurückgestellt. Der durch die Umwandlung des St.-A.-K. sowie durch die Herabsetzung desselben erzielte Gewinn von M. 107175 wurde mit M. 93 000 zu Abschreib. verwandt, M. 14 175 wurden dem R.-F. überwiesen. A.-K. bis 1905 somit M. 354 000. Die G.-V. vom 28./11. 1905 beschloss Erhöhung um Mr. 96 000 (auf M. 450 000) in 96 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 103 %. Anleihen: I. M. 300 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 102 %, 200 Stücke uA M. 1000, 200 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von in den ersten 10 Jahren mind. M. 6000, in den folg. Jahren M. 10 000 im Sept./ÖOkt. auf 2./1. Die Ahnleihe ist an erster Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden hypoth. ein- getragen. Pfandhalter: Notar J. Nagel in Stade. Noch in Umlauf am 30./9. 1916 M. 130 000. II. M. 200 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 102 %, 150 Stücke à M. 1000, 100 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Die Anleihe ist an zweiter Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden Ruypoth. eingetragen. Aufgenommen durch das Bankhaus D. Bösch in Stade zu 100 %. Noch in Umlauf am 30./9. 1916 M. 145 000. Zahlst. beider Anleihen wie bei Div. III. M. 100 000 in 5 % Prior.-Oblig. v. 1909, rückzahlbar zu 102 %. 75 Stücke à M. 1000, 50 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. mindestens M. 2500 auf 2./1. Die Anleihe ist an zweiter Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden hypothek. eingetragen. Pfandhalter: Rentier D. Bösch in Stade. Noch in Umlauf am 30./9. 1916 M. 92 500. IV. M. 100 000, davon M. 30 000 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 500 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Anlage u. Inventar 495 313, Inventurvorräte 95 813, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 173 285, Debit. u. Darlehen 329 455. – Passiva: A.-K. 450 000, Prior.-Anleihe 467 500, Kredit. u. gestundete Brausteuer 24 483, unerhob. Coup. u. Div. 6893, R.-F. 45 000, Delkr.-Kto 70 674, Gewinn 29 316. Sa. M. 1 093 868. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Spesen 45 378, Reparat., Fuhr- betrieb etc. 36 680, Prior. Zs. 23 218, Abschreib. 24 719, Gewinn 29 316. – Kredit: Vortrag 6079, Bierverkaufs-Kto: Überschuss M. 153 234. Sa. M. 159 314. Dividenden: 1891/92–1898/99: St.-Aktien: 0 %; Prior.-Aktien: 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 3% 1899/1900–1915/16: Gleichber. Aktien: 4½, 5, 5, 5½, 7, 8, 8, 7, 7, 5½, 6% „ 5 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre (F.) Direktion: Max Stahl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Dankers, J. Becker, Aug. Steudel, Suthhof. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stade: Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. m. u. H. Gebr. Niemann Akt.-Ges. 11 Stassfurt. Geegründet: 4./8. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 28./8. 1913. Gründer: 1. Brauereibes. Herm. Niemann, Stassfurt, 2. Frau Major von Stocki, Margarete geb. Niemann, Oldenburg i. Gr., 3. Gutsbes. Franz Niemann, Neundorf (Anhalt), 4. Gutsbes. Otto Niemann, Foörderstedt, 5. Bankier Walter Adam, Leopoldshall. Die unter 1 bis 4 benannten Gründer brachten als Einlage auf das A.-K. das von ihnen unter der Firma Gebr. Niemann, offenen Handelsges. zu Stassfurt, betriebene Geschäft mit dem Rechte zur Führung der Firma Gebr. Niemann A.-G. u. folg. Vermögensobjekte der offenen Handelsges. ein, u. zwar mit Wirk. vom 1./10 1912 ab: a) Kassa u. Effekten zus. M. 23 842, b) die Grundstücke in Stassfurt, Förderstedt, Preuss. Börnecke, Aschersleben, Burg-Orner, Calbe a. Saale, Hettstedt, Augsdorf, Magdeburg-Neustadt, Bernburg, Leopoldshall, Preusslitz, die auf dem Brauereigrundstück befindl. Masch. u. Apparate, den Oberbau des Anschlussgleises der Brauerei u. die auf eisenbahnfiskalischem Gelände erbaute Niederlage in Magdeburg zum Preise von zus. M. 1 347 005, c) Mobil., Fässer, Flaschen, Pferde, Wagen, Bedarfsartikel, Restaurationsinventar M. 126 940, d) Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen M. 285 942, e) sonst. Vorräte M. 19 025, f) Bankguth. zus. M. 149 457, g) an aussen- stehenden Forderungen zus. M. 126 324. Der Gesamtbetrag dieser Vermögensstücke betrug hiernach M. 2 078 536. Als Gegenwert erhielten die unter 1 bis 4 oben benannten Personen 1296 Aktien zum Nennwerte von M. 1 296 000. Weiter übernahm die A.-G. Verbindlichkeiten der offenen Handelsges. zum Gesamtbetrage von M. 417 994. Zur Deckung etwaiger Aus- fälle an den Aussenständen oder etwaiger Minderbewertungen der eingebrachten Vermögens- objekte werden der A.-G. von der offenen Handelsges. die überschiessenden Beträge mit M. 364 542 überlassen. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither unter der Firma Gebr. Niemann in Stassfurt betriebenen Brauereiunternehmens. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000–65 000 Hl.