KRapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Fabrikareal u. Acker 43 310, Gebäude 508 400, Villa 87 440, Wasserleitung 6320, Anschlussgleis 4950, Masch. u. Inventar 148 970, Lagerfässer? 7490, Versandfässer 6940, Flaschen 100, Pferde 9690, Wagen u. Geschirre 4350, Eisen- bahnwagen 2770, Automobil 5610, Grundstücke 144 030, eigene Grundstücke 501 300, Inventur- vorräte 227 581, Schweine 11 336, Effekten 106 576, vorausbez. Versich. 1600, Kassa 11 698, Bankguth. 225 277, Kapitaldebit. 82 924, Bier- u. Warendebit. 104 084. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. I 130 000, do. II 170 542, do. für Grundstücke 180 000, gestundete Brausteuer 33 715. Gebr. Niemann in Liqu. 5020, Unterstütz.-F. für Kontorpersonal 59 185, Talonsteuer 2600, Kredit. 272 364, Gewinn 119 321. Sa. M. 2 252 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 195 042, Betriebskosten, Furage, Kohlen, Biersteuer, Wasser, Eis u. Lohn 388 377, Handl.-Unk. 53 695, Versich. 2129, Brau- steuer 81 769, Dubiosa 2717, Abschreib. 152 394, Reingewinn 119 321. – Kre dit: Vortrag 3580, Bier u. Nebenprodukte 973 826, Zs. 6352, Acker 10 714, Effekten 974. Sa. M. 995 448. Dividenden 1912/13–1915/16: 2, 2, ?, 7 % (Reingewinn M. 117 446, 66 538, 95 917, 119 321) Direktion: Herm. Niemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Adam, Stellv. Otto Niemann, Margarete von Stocki geb. Niemann, Franz Niemann. Actien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus zu Stendal. Gegründet: 11./7. 1896; eingetr. 15./1. 1897. Das Etablissement wurde 1899 bedeutend erweitert und ist zu diesem Zweck das A.-K. um M. 350 000 erhöht (s. unten). Ausser- Bierbrauerei auch Herstell. alkoholfreier Getränke. Bierabsatz 1905/06–1915/1916: 31 118, 31 350, 32 850, 32 400, 30 700, ca. 30 000, ca. 28 000, 27 000, 26 000, rd. 25 000, 25 000 hl. 1910/11 schloss mit einem Verlust von M. 61 022 (gedeckt aus R.-F.); 1911/12 neuer Verlust von M. 39 826, hiervon M. 977 aus R.-F. gedeckt u. M. 38 849 vorgetragen. 1912/13 war zur Deckung der Unterbilanz (M. 29 706) eine Sanierung erforderlich (s. u. Kapital). Kapital: M. 355 000 u. zwar 230 000 in Vorz.-Aktien à M. 800, 400 u. 240 u. M. 125 0000 in St.-Aktien à M. 400, 300 u. 200. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht zwecks Betriebser- weiter. It. G.-V. v. 29./11. 1899 um M. 350 000 (auf M. 600 000) in 350 Aktien, angeboten 250 Stück à M. 1000 den Aktionären zu 115 %. Über die übrigen u. über nicht bezogene Stücke verfügte der A.-R. zu 125 %. A.-K. somit v. 1899–1914: M. 600 000 in 340 Nam.- Aktien à M. 1000, 208 Aktien à M. 500 u. 520 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 8./1. 1914 beschloss: 1) Herabsetz. des A.-K. um M. 360 000 durch Verminderung des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf M. 400, von M. 500 auf M. 200 u. Zus. legung der Aktien über M. 300 im Verhältnis von 5:2; jedoch sollte den Aktionären Gelegenheit gegeben werden, ihre Aktien über M. 300 durch Zuzahl. von M. 80 in eine neue Aktie von M. 200 umzu- wandeln; 2) Erhöh. des A.-K. um höchstens M. 200 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien. Nach Durchführ. der Sanierung waren M. 115 000 auf die alten Aktien zugezahlt. s0 dass M. 230 000 in Vorz.-Aktien vorhanden sind; an St.-Aktien verbleiben M. 125 000. Die Vorz.- Aktien erhalten aus dem Reingewinn vorweg 5 % Div., demnächst die St.-Aktien 3 %. Der dann noch vorhandene Reingewinn wird unter die Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Sept. 1916 M. 240 000. —– II. M. 250 000% in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 500. Noch in Umlauf am 30./9. 1916: M. 201 000. – III. M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 500; davon Ende Sept. 1915 noch nicht begeben M. 180 000. Zahlst.: Stendal: Vorschussverein. Hypotheken: M. 330 872 auf Wirtschaftsanwesen u. Niederlagegrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergütung v. M. 2700. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 68 000, Gebäude 353 000, Masch. 80 000, elektr. Beleucht.-Anlage 6000, Apparate u. Utensil. 22 500, Lager.- u. Gärgefässe 25 500, Versandgefässe 13 000, Flaschenbiereinricht. 10 000, Fuhrwerk 2800, Grundstück II (eigene Wirtschaften) 339 830, Niederlagen (auswärts) 82 700, Bürgerpark 4000, Kassa 15 185, Wechsel. 2566, Kontokorrent 3607, Debit. 24 603, Hypoth. u. Darlehen 335 949, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 44 080. – Passiva: Stammaktien 125 000, Vorz.-Aktien 230 000, Res. 1500, Delkr.-Kto. 53 044, Talonsteuerres. 1000, Oblig. I 240 000, do. II 201 000. do. III 19 500, do. Zs.-Kto. 6278, unerhob. Div. 441, Hypoth. 330 872, Bank- u. Darlehnskredit, 195 622, Kredit. 6223, Gewinn 22 870. Sa. M. 1 433 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 171 443, Unk. 161 082, Abschreib. 36 699, Reingewinn 22 870. – Kredit: Vortrag 6833, Bier 378 068, Treber 6736, sonst. Einnahmen 458. Sa. M. 392 096. Dividenden 1897/98–1915/16: 6, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1914/15–1915/16: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Brüning, Georg Leister. Aufsichtsrat: (7) Vors. Ernst Schulze, Otto Jänecke, Th. Warnecke, Ernst Baldamus, Herm. Günsche, Stendal; Ortsvorsteher Vinzelberg, Belkau; Carl Lindecke, Dahlen.