Brauereien. 17 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 4 % Div.; etwaige Sonderrücklagen; vom Übrigen vertragsmässige Tant.; 7½ % Tant an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 750 an jedes Mitglied und M. 1500 an den Vors.); Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereigrundstück 170 5 79, Brauereigebäude 559 500, Masch. 203 000, Lagerfässer u. Bottiche 40 000, Transportfässer 32 000, Fuhrpark 21 500, Mobil. 1000, Restaurat.-Inventar 17 500, Niederlagenfuhrpark- do. 24 500, Abteil. Schwedt 123 221 abzügl. 101 550 Hypoth., bleibt 21 671, Immobil. II 639 041 abzügl. 425 000 Hypoth., bleibt 214 041, Beteilig. 38 000, Wechsel 3925, Kassa 30 151. Bier-Debit. 112 345, Aktivhypoth. u. Darlehen 626 760, Rückstell. 11 279, Vorräte 288 807. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 667 000, ausgeloste do. 4241, do. Zs.-Kto 10 102, R.-F. 41 643 (Rückl. 4170), Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.- Kto 42 738 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 4300 (Rückl. 2100), Kaut. 20 076, Kredit. u. Ak- zepte (einschl. 69 223.40 Brausteuerkredit) 438 811, Rückstell. 8051, Div. 44 000, Tant. an. Vorst. 4550, Vortrag 11 046. Sa. M. 2 416 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 564 831, Gen.-Unk. 340 529, Abschreib. 96 564, Gewinn 95 866. – Kredit: Vortrag 12 466, Einnahme für Bier u. Treber 1 085 325. Sa. M. 1 097 792. Dividenden 1904/05–1914/15: 7, 7, 5, 2, 2, 3½, 5, 3½, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K). Direktion: H. Bohrisch, Jul. Wuttig, Stellv. H. Eichner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Willy Ahrens, Stettin; Dir. Alwin Kues, Fabrikbes. Caesar Kox, Stettin: Stadtrat Otto Dietz, Dresden; Komm.-Rat Maxim. Stein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Wilh. Conrad Akt.-Ges. für Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik in Stettin, Grenzstr. 32. Gegründet: 24./11. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortführung der bis jetzt von Wilh. Conrad in Stettin betriebenen Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik (übernommen für M. 1 227 932); Rektifikation u. Destillation. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien. Hypothek: M. 165 759 auf Grenzstr. 32. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 310 000, Utensil. u. Gerätsch. der Brauerei, Brennerei u Destillation 16 003, Gärbottiche u. Lagerfässer 9000, Kessel u. Masch. 45 001, Transportgebinde 2, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1600, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Spirituosen 140 292, Kassa 6350, ausstehende Forder. 157 668, 5 Debit. einschl. Bankguth. 90 570, Effekten 195 750, Hypoth.-Amort. 2228. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 165 759, Rabattrückstell. 5000, Kredit. 42 094, R.-F. 35 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 33 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 7500, Sonder- Kriegsrückl. 30 000, Div. 37 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5605, Vortrag 23 006. Sa. M. 1 174 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 207 309, Zs., Abschreib. 83 436, Gewinn 116 111. – Kredit: Vortrag 18 856, Zs. 13 429, Bruttogewinn 404 571. Sa. M. 436 857. Dividenden 1906/07–1915/16: 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Wilh. Carow, Emil Hoeveler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Johs. Grame, Stellv. Ernst Wichert, Rich. Lansert, Bankdir. Carl Boettcher, Apothekenbes. D. Fonfé, Stettin. Stettiner Bergschloss-Brauerei. Commandit-Gesellschaft auf Actien Rudolph Rückforth in Stettin. Gegründet: 1871. Auch Mälzerei u. Herstell. von Mineralwasser. Umbauten, Er- gänzungen u. Anschaffungen erforderten 1905/06 u. 1906/07 M. 120 000, 114 000; 1911/12 bis 1913/14 M. 63 000, 200 000, ca. 300 000. Jährl. Bierabsatz ca. 75 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 1350 Aktien à M. 600 u. 75 Aktien à M. 1200; letztere ausge- geben it. G.-V. v. 10./12. 1906 auf die bisherige Vermögens-Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters von M. 90 000. Hypotheken (am 1./10. 1916): M. 291 750, Rest von M. 405 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 10 % Tant. an persönlich haftenden Gesellschafter, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 16 078, Gebäude 640 395, Masch. u. Anlagen 295 960, Betriebsutensil., Pferde u. Wagen, Handwerkszeug, Handl.-Mobil., Restaurations-Einricht. 55 885, Lagerfastagen 1832, Transportfastagen 43 410, Flaschen 20 004, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. sonst. Betriebsvorräten 188 438, Aussenstände 36 293, Effekten 323 400, Bankguth. 56 000, Kassa 19 896. –— Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 291 750, R.-F. 300 000, Extra-R.-F. 254 000, Wm. Hch. Meyer-Stiftung 2000, Rud. Rückforth- Stiftung 15 000, Tant. 14 500, do. an A.-R. 4500, Div. 126 000, Vortrag 16 866. Sa. M. 1 924 616.