1774 Brauereien. %hhùm -a aM ³ .. . 66 —6 // %%*]?]. 2 801, Böttcherei, Bau u. Masch.-Reparat. 59 785, Handl.-Unk. 42 306, Abschreib. 69 730, Gewinn 161 866. – Kredit: Vortrag 5056, Bier, Mälzerei, Mineralwasser, Zs. 333 489. Sa. M. 338 545. Kurs Ende 1893–1916: 195, 185, 195, 200, 210, 200, 210, 215, 210, 220, 210, 210, 210 210, 175, 150, 135, 150, 195, 180, 185, –*, –, 180 %. Notiert Stettin. Dividenden 1893/94–1915/16: 12, 14, 15, 166 % 16 %, 16¾8 16 ¾%, 15, 15, 12, 12/ 14, 12, 10, 0.8―„ 10, 12, 12, 12, 10, 10, 14 %, Persönlich haftende Gesellschafter: Rich. Rückforth, Adolf Rückforth. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Scheibert, Stellv. Justizrat Rich. Siebenhaar; Herm. Otto Ippen, stellv. Mitgl.: Landesrat Dr. Egon Borchers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Brauerei- Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 19./5. 1871. Der Grundbesitz ist in der Weise arrondiert, dass die Brauerei mit 170 m Front an eine neugeschaffene Strasse zu liegen kam. Besitztum lt. Bilanz. Für Bauten, maschinelle Anlagen etc. wurden 1892–1911 ca. M. 800 000 verausgabt. Zugänge 1911/12–1914/15: M. 113000, 45 000, 79636, 93 336. Bierabsatz 1903/04– 1915/16: 60615, 63 804, Ca. 60 000, ca. 60 000, 60 000, ca. 60 000, ca. 75 000, 80 000, 80 000, ca. 85 000, ca. 85 000, ca. 65 000, 60 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt. bis Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R. F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., event. solelle an Dir., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke: Elysiumstr. 27, „%„% 41, Grenzstrasse 8 96 000, Gebäude: Brauerei, Mälzerei, Restauration 320 000, Brauerei- u. Mälzerei-Masch., Eis- u. Kühlanlage 60 000, Lagerfässer 3000, Transportfastagen 15 000, Pferde u. Wagen 1000, Utensil. 100, Restaurat. Mobfl. 1000, Vorräte 115 820, Hypoth. u. „„ znkl. Bankguth. 527 268, Debit. 36 839, Kassa 10 441, Effekten 128 919, Wechsel 2604. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 112 500, Spez.-R.-F. 92 000, Delkr.-Kto 185 468, Schuldbuch inkl. Steuerkredite u. Kaut. 252 499, Kessel-Ern.-F. 10 000, Res.-Bau-F. 70000, Kellerei- Erweiter.-F. 10 000, Arb.-Wohlf.-F. 60 000 (Rückl. 14 400), Wehrsteuer-Res. 735, Talonsteuer- Res. 2250 (Rückl. 450), unerhob. Div. 864, Div. 45 000, Tant. 17 421, Grat. 4500, Vortrag 4755. Sa. M. 1 317 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 130 122, Gewinn 86 567. – Ezedit: Vor- trag 3504, Biergewinn 213 184. Sa. M. 216 689. Kurs Ende 1893–1916: 100, 105, 145, 175, 200, 205, 200, 208, 215, 215, 215, 210, 215, 210, 205, 175, 160, 165, 200, 190, 180, –*, –, 160 %. Notiert Stettin. Dividenden 1893/94–1915/16: 6, 7 10, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 8, 10,10, 12, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. E. Direktion: Hans Stoffer, C. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. Deppen, Stellv. Gust. Rötger, Adolph Sell, Carl Braun, Vizekonsul C. Nordahl. Braumeister: C. Pretzer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Victoria-Brauerei Actiengesellschaft in Stettin. Gegründget: 25. 2. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 25./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der von der Firma Victoria - Brauerei R. Meyer betriebenen Brauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesen für M. 1 039 709. Das Brauereigrundstück bildet einen zusammenhängenden Komplex von 18 073 qm in unmittelbarer Nähe der Bahnstation Torney. Mit der Brauerei ist eine vollständige Tennen-Mälzerei verbunden, auf welcher der gesamte Bedarf an Malz selbst hergestellt wird. Die Gebäude u. Masch. erfuhren 1899–1906 einen Zuwachs durch Neubauten von zus. M. 237 492, ausserdem wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet. 1903 Erwerb der obergärigen Bierbrauerei mit Bierverlag in Schwedt a. O. für M. 93 546. Der Grundbesitz ist in der Bilanz aufgeführt. Beteiligt ist die Ges. an einem Bierverlagsgeschäft in Stargard i. Pomm. Bierabsatz 1899/1900–1915/16: 25 429, 29 900, 31 700, 34 458, 38 916, 40 416, 39 861, 39 652, 44 000, ca. 41 000, ca. 42 000, ca. 46 000, ca. 49 000, ca. 50 000, ca. 49 000, ca. 45 000, 45 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 789 000, davon M. 524 000 auf Brauerei, verzinsl. 2 Posten zu 43 %, 6 Posten zu 5 %, M. 265 000 auf Grundstücke Swinemünde, Schwedt, Gollnow, Frauendorf, Pasewalk etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftsquart. 1A. St., Max. 50 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A. 3 (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauereigrundstück 112 750, Brauereiebäude 477 000, auswärtige Grundstücke 329 500, Masch. 91 000, Lichtanlage 7500, Lagerfässer 15 000, Versand- fässer 37 000, Eisenbahn- u. Kraftwagen 4000, Pferde u. Wagen 20 000, Brauereigeräte 2000,