Brauereien/ 1775 Wirtschaftseinricht. 6000, Plaschenbisrgeschäftseinzieht 39 000, Kassa, Reichsbankgiro u. Bankguth. 53 513, Wechsel 37 712, Schuldbuch 625 699, Wertp. 11 425, Versicher. 4363, Vor- räte an Bier, Hopfen, Feuerung etc. 108 111. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 789 000, Kaut. 78 125, fremde Gelder 236 151, gestundete „„ 46 671, Kredit. 110 857, R.-F. 36 530, ausserordentl. R.-F. 90 000, Rückl. f. Verluste 20 500, Rückstell. f. d. Steuer b. Erneuerung d. Gewinnanteilbogen 3500, Sonderrücklage f. eine Kriegsgewinnsteuer 20 500, Vergüt. 9611, Div. 35 000, Vortrag 4626. Sa. M. 1 981 075. Gewinn- M Verlust-Konto: Debet: Betriebsmater., (M. 113 297, 94), Bier- steuer, Löhne, Feuerung etc. 908 473, Unk. u. Zs. 214 168, Zs. 43 718, Abschreib. 112 338, Reingewinn 71 908. – Kredit: Vortrag 366, Bierertrag 1312 183, Malzkeime, Treber etec. 38 058. Sa. M. 1 350 608. Kurs Ende 1904–1916: 112, 115, 112, 103, 102, 100, 105, 112, 100, 106, –*, –, 105 %. Zu- gelassen Nov. 1904. Notiert Stettin. Dividenden 1900/1901–1915/16: 4, 4, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 4½, 7, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4. (K.) Direktion: Ernst Meyer. Pr okuristen: Ernst Casten, Wiih. Friese. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Franz Klütz, Stellv. Jul. Kurz, Baumeister Theod. Wohlfarth, Carl Wenzel, Bank-Dir. Rich. Mettgang, Stettin; Rentier Rob. Meyer, Misdroy. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Nordd. Creditanstalt. Tivoli-Brauerei 0. Fleischer, Akt.-Ges. in Stettin, Grünhof, %. aàa Sse 4 a. Gegründet: 31./7. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1906; eingetr. 8./10. 1906. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. In die Akt.-Ges. wurde die Tivoli-Brauerei O. Fleischer ein- gebracht. Ausser dem Brauereigrundstück in Stettin, Taubenstr. 4 a nebst Gebäuden, Masch. mit allem Zubehör wurden noch Grundstücke zu Stettin, Taubenstr. 4, Warsanoer- strasse 47/47 a, Alleestr. 3/4 (Neu-Torney) und ein solches in Zabelsdorf für M. 927 600, ferner Restaurationsutensilien M. 12 000, Vorräte M. 60 400, Forder. M. 120 000, also zus. M. 1112 000 übernommen, wofür 570 Aktien = M. 570 000 gew: ährt wurden, restliche M. 550 000 blieben als Hypoth.-Posten auf den Grundstücken stehen. Bierbrauerei. Herstellung u. Verkauf von Bier u. Malz einschl. der sich bei der Bierbrauerei u. dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte sowie Verwertung der der Ges. gehörigen Grundstücke. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000–36 000 hl. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 503 337 auf verschiedenen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grund u. Boden Taubenstr. 4 a–4 135 000, do. Taubenstr. 4 7520, do. Alleestr. 3/4 u. Warsowerstr. 101/102 148 000, Brauereigebäude Taubenstr. aa 229 132, Wohnhaus Taubenstr. 4 22 134, Wirtschafts- u. Wohngebäude Alleestr. u. Warsower- strasse 139 301, versch. Wirtschafts- Einricht. 5639, Handl.-Einricht. 2510, Masch. u. Anlagen 94 053, Lagerfastagen 28 300, Versandfässer 1042, Flaschen 4521, Fuhrwerk 13 241, Vor- räte 93 445, Kassa 10 670, Wertp. 63 330, Forder. 233 157. – Passiva: A.-K. 570 000, Hypoth. 503 387, R.-F. 23 500 (Rückl. 2350), ausserordentl. R.-F. 19 000 (Rückl. 4000). Sicherheitsstell. 1200, Rückst- zur Steuer für neue Gewinnanteilscheine 5700 (Rückl. 570), Schuldbuch 69 711, Div. 28 500, Tant. 7277, Vortrag 2723. Sa. M. 1 230 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Böttcherei, Fuhrwerk, Bau- u. Masch.-Ausbesse- rungen 57 030, Unk. u. Zs. 82 138, Abschreib. 52 049, Gewinn 45 421. – Kredit: Vortrag 635, Bier u. alkoholfreie Getränke 235 870, Wohnhaus 132. Sa. M. 236 639. Dividenden 1906/07–1915/16: 6, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 4, 4, 5 %. Direktion: Herm. Fleischer, Stellv. Dir. Rich. Loew enberg (vom A.-R. del). Aufsichtsrat: Vorst. Fabrik-Dir. Rich. Löwenberg, Stettin; Betriebs-Dir. Bruno Schäfer, Stolzenhagen, Erich Perscke, Zabelsdorf. Brauerei Kronenburg vormals F. G. Hatt in Strassburg-Kronenburg i. Els. Gegründet: Im Jahre 1846; als A.-G. 1885. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher F. G. Hatt'schen Brauerei. Bierabsatz jährlich ca. 55 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Ausserdem sind Einlagen des Vorstandes u. der Aktionäre mit zus. M: 881 657 verbucht. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % zum Vörsichts-F., Tant. an Dir. und A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Hypotheken: M. 250 500, Kaufpreisreste auf Wirtschaften. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke, Brauerei- u. Mälzereianwesen 666 500, Immobilien, Niederlagen u. Wirtschaftsanwesen 982 800, Masch., Fuhrpark u. Geräte 151 000, Gefässe u. sonstige Inventarien 68 602, Kassa 30 081, Wechsel 9010, Effekten 53 300, Debit. einschl. Bankguth. u. Aktivhypoth. 1137 496, Warenvorräte 71 220. –Passiva: A.-K. 1 000 000,