000, Delkr. Kto 90 959, u ferhob. Div. 680, Div. Brauereien. In Steuern 80 140, R. F. 425 000, Arbeiter- u. Beamtenunterstütz.-F. 35 000, EI.. F. 102 000, Tant. an „„. u. HGrat. 15 830 do. an A.-R. 11 664, Vs 126 507. Sa. M. 5 822 142. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 191 736, Steuern 197 709, Zs. u. Mieten 51 282, Kriegsunterstütz. 39 534, Reparat. 50 910, Abschreib. 82 165, Reingewinn 306 001. – Kredit: Vortrag 110 236, Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten 809 104. Sa. M. 919 340. Kurs Ende 1895–1916: In Stuttgart: 128.50, 129, 128. 50, 128, 124, 114.50, 108, 119, 124, 127, 132, 130.50, 119, 111, 109, 114, 121.50, 109, 110.40, –, =, 100 Aufgelegt 11./11.1888 zu 117.50 % —– In Frankfurt a. M.: 128.50, 129.10, 128. 50, 128, 124.40, 115, 109, 119, 125, 127, 134, 131, 118, 111, 109, 114.50, 122, 110, 110.50, 110*, —, 1000%. Aufgelegt 29./3. 1895 zu 120 %. Bividenden 1888/89–œ1916/16: 7, 7, 7, % % 7 /%¼ 7½, 7¼, 7½, 7½, 7½, % 7 % % 7½, 7½% 8 %%%% Coup. a 4 J. (K.) Direktion: Jos. Kern. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank- Dir. Geh. Hofrat von Staib, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Schweizer, Baurat Friedr. Bihl, Fabrikant Max Levi, Notar Ferd. Kohler, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, kgl. Württemb. Hofbank, Dresdner Bank; Augs. burg: Deutsche Bank; Frankf. a. M. u. Ulm: Dresdner Bank. Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart. Gegründet: 21. 2. 1896. Übernahmepreis der Brauerei Ernst Wulle in Stuttgart samt Grundbesitz u. Zubehör M. 2 496 000. Die Brauerei ist seit 1899 bedeutend erweitert; Leistungsfähigkeit jetzt ca. 250 000 hl. 1911/13 Bau einer neuen Dampf-, Eis-, Kühl-, Masch.- u. Kesselanlage nebst Trommelmälzerei für eine Produktion ven ca. 50 000 Ztr. Malz Pro Jahr. Der Ges. gehört die Stuttgarter Bürgerhalle, bei der Brauerei gelegen. Ausserdem besitzt die Ges. noch verschied. weitere Wirtschaftsanwesen sowie das Anwesen der früheren Brauerei u. Mälzerei in Siegelberg, das verpachtet ist. Zugänge auf Immobil. u. Masch.-Kti 1905/06–1915/16 M. 305 922, 249 364, 134 947, 76 665, 110 038, 266 893, 519 336, 926 430, 342 489, 60 220, 38 306. Bierabsatz 1906/07–1913/14: 150 474. 147 416, 132 404, 136 545, 161 968, 167 439, 208 590, ca. 200 000 hl; 1914/15 u. 1915/16 Rückgang des Absatzes. Abschreib. bis 30. 9.1915 M. 4 285 898. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1500000; die G.-V. v. 14./12. 1897 beschloss Erhöhung um M. 700 000, hiervon angeboten den Aktionären M. 300 000 Zu 121. 0― Hypotheken: I. M. 1754195 inkl. Zs. auf Brauereianwesen mit Bürgerhalle. – II. M. 163 400 auf Anwesen Siegelberg. – III. M. 2 091 467 inkl. Zs. auf Wirtsch.-Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Brauereianwesen u. Bürgerhalle 2 960 527, Anwesen Siegelberg 216 685, verschied. Wirtschaftsanwesen 2 797 559, Masch.: Brauereianwesen 621 817, do. Anwesen Siegelberg 1, Mälzerei-Einrichtung im Brauereianwesen 122 152, Gärgeschirre u. Lagerfässer 107 233, Versandfässer 36 510, Fuhrpark 90 259, Einricht. 119 387, Bierwaggon 17 764, Flaschen u. Zubehör 44 940, Kassa, Wechsel u. Wertp. 291 782, Bierschuldner 301 Hypoth. u. Darlehen mit Zs. 1 488 006, Zielerforder. 52 753, (Bürgschaften 862 610), Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 310 855. – Passiva: A.-K. 2 200 600, R.-F. 220 000, Extra- R.-F. 275 000, Rückl. für Grundstücke u. Gebäude 240 000 (Rückl. 20 000), do. für Aussen- Sstände 135 000, Kriegsrücklage 150 000, Rückl. für Wohlfahrtszwecke für Beamte u. Arb. einschl. aufgelauf. Zs. 125 935 (Rückl. 67 844), Rückl. für Erneuerungsbogen 22 000 (Rückl. 2750), verschied. Buchschulden 542 993, Malzsteuer do. 168 101, Hypoth. Brauereianwesen u. Bürgerhalle 1 754 195, do. Anwesen Siegelberg 163 400, do. Wirtschaftsanwesen 2 091 467, Sicherheiten u. Einlagen 1 161.153, (Avale 862 610), unerhob. Div. 2040, Div. 132 000, Tant- an A.-R. 24 713, do. an Vorst. 21 219, Grat. 11 700, Vortrag 138 427. Sa. M. 9 579 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Unk. 436 617, Zs., Mieten, Verschied. 188 960, Reparat. 113 914, Abschreib. 280 146, Reingewinn 418 655. – Kredit: Vortrag 143 146, Neben- produkte etc. 1 295 148. Sa. M. 1438 294. Kurs: In Stuttgart Ende 1898–1916: 129, 121.50, 107.50, 107.50, 115, 118.50, 118, 116, 122, 114, 101.50, 106, 114, 123, 117.50, 119, 120*, –, 98 %. – In Frankf. a. H.: 129. 50, 123. 50, 107. 50, 109. 50, 115, 119, 118, 115. 80, 122 11 50, 104, 106.50, 113, 123.70, 117.50, 119, 120*, 95 , Eingeführt 25. 2. 1898 zu 131. 50 %. Dividenden: 1896/97 (19 Mon.): 12 %; 1897/98–1915/16: 7½, 7½, 6½, 5½, 6, 6, 6, 6, 7, %% Cbomvaj. 4 J. (K) Direktion: Edwin Feldmüller. Prokurist: Carl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Privatier Ad. Höfer, Bank-Dir. Max Doertenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Konsul Bank- Dir. Arth. Siebert, Frankf. a. M.; Dir. a. D. Dr. Friedr. Clausnizer- Oberfinanzrat Ferd. v. Goppelt, Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., G. m. H., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Handbuch der Deutschen Aktien- Gesellschaften 1916/1917. II 112