Brauereien. 1770 über dem Buchwert ein Verlust von M. 70 723 ergab. Trotzdem hält die Verwalt. den Ver- kauf für vorteilhaft, weil dadurch etwa M. 650 000, die in der Filiale Tübingen festgelegt waren, nunmehr allmählich frei werden. Zweck: Betrieb von Bierbrauereien, Mälzereien u. Wirtschaften. Das Wirtschafts- anwesenkto stand am 30./9. 1915 mit M. 1 336 381 zu Buch. Bierabsatz 1901/02–1915/16: 64 816, 60 849, 61 844, 52 712, 59 812, 58:700, 57 000, 52 000, 50 500, 56 000, ca. 50 000, ca. 50 000, 45 000, 40 000, 36 000 hl. Die Reingewinne bzw. die Gewinnüberträge der letzten Jahre wurden zur Stärkung der finanziellen Position der Ges. vorgetragen. 1914/15 u. 1915/16 nur M. 1669 bezw. 1622 Reingewinn. Kapital: M. 1 220 000 in 1220 gleichber. Aktien à M. 1000, wovon 220 abgestempelt sind. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich seit Anfang 1913 in den Händen von Stuttgarter Brauereiinteressenten. Urspr. M. 800 000 in 500 St.- du. 300 Prior.-Aktien, 1896 wurden die Prior.- in St.-Aktien ohne Entschädig. umgewandelt u. 200 neue, ab 1./4. 1896 div.- ber. Aktien ausgegeben; die G.-V. v. 14./4. 1897 erhöhte das Kapital um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Von diesen erhielt 422 Stück mit Div.-Recht ab 1./3. 1897 zu 110 % Frau Anna Lindenmeyer Wwe. in Stuttgart als teilweisen Gegenwert für ihre Geschäftseinlage, die weiteren 378 Stück mit Div.-Recht ab 1./10. 1896 wurden zu 110 % zuzügl. Ausgabekosten begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 400 000 (auf M. 2 200 000) in 400 Aktien, begeben zu 110 %, hiervon dienten 368 Stück zum Ankauf der Brauerei Lenz in Tübingen (s. oben). Zur Tilg. der ult. Sept. 1903 M. 308 656 betragenden Unterbilanz, Tilg. von Schulden u. Schaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 31./3. 1905 Herabsetz. des A.-K. auf M. 220 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10:1 u. Ausgabe von je 1 Genussschein à M. 300 an Stelle der eingezogenen Aktien, ferner Wiedererhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 1 220 000) in 1000 neuen, ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu pari, angeboten den Aktionären 880 Stück auf 5 urspr. Aktien eine neue v. 3.–20./6. 1905 ebenfalls zu pari ohne Stück-Zs. Die Genussscheine sollen durch Auslos. mit der Hälfte des über 6 % hinausgehenden Reingewinns getilgt werden und kommen im Falle Auflös. der Ges. nach den Aktien zum Nennwert von à M. 300 zur Einlösung. Die Verwendung des Buchgewinnes durch Zus. legung der Aktien M. 1 980 000 einschliessl. der Immob.-Res. zus. M. 2 064 130 erfolgte: Tilg. der Unterbilanz 296 934, Ab- schreib. 1 618 414, Rückstell. f. Reorganisat.-Kosten u. Hypoth.-Regulierung 50 000, Res. f. allgem. Risiken 70 000, Überweis. an Delkr.-Kto 28 782. Hypotheken-Annuitäten-Darlehen: Die Gesamt-Hypotheken betrugen am 30./9. 1916 M. 1 909 815, wovon M. 590 000 auf das Brauereianwesen in Stuttgart, der Rest auf die Verschied. Wirtschaftsanwesen entfallen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: März, gew. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., 15 % für vertragsm. Tant. an Vorst. u. Remuneratioßen an Angestellte, vom-Rest 2 % weitere Div., sodann die Hälfte des verbleib. Betrages zur Ausl. von Genussscheinen zu M. 300, die andere Hälfte zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 757 845, do. II 1 357 150, do. III 523 934, Masch. 70 000, Fässer 6000, Fuhrpark 3310, Einricht. u. Eisschränke 3200, Flaschen u. Körbe 1000, Flaschenbier-Einricht. 3500, Wirtschafts-Einricht. 440, Kassa, Wertp., Postscheck u. Bankguth. 90 323, Hypoth. u. Schuldscheindarlehen 412 854, Bier u. Miete 55 486, Vorräte 61 465. – Passiva: A.-K. 1 220 000, Hypoth. 1 909*815, Buchschulden 72 546, Sicherheiten u. Einlagen 21 376, R.-F. 8328, a. o. R.-F. 50 000, Vortrag 64 441. Sa. M. 3 346 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 250 994, Steuern 63 806, Reparat. 30 396, Abschreib. 53 562, R.-F. 81, Vortrag 64 441. – Kredit: Vortrag 62 899, Erträgnis aus Bier, Nebenerzeugnissen u. a. 400 382. Sa. M. 463 282. Kurs: In Stuttgart Ende 1896–1904: 111, 116, 108.30, 100, 66, 40, 36, 24, 20.25 %. Aufgel. 2./6. 1896 zu 110.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1898 –1904: 108.50, 99.90, 68, 38.50, 36.80, 25, 18 %. Aufgelegt im April 1898 zu 115.75 %. Notiz in Frankf. a. M. eingestellt 14./9. 1905. Die zus.gelegten Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: 1892/93 (17 Mon.): 5 /10 % P. r. t. = M. 75 pro Aktie; 1893/94–1915/16: 5, 6, 6, 6, 6, 5 0, 0 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Ebner, Stuttgart. Prokurist: Ernst Spaich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. von Dörtenbach, Brauerei-Dir. Jos. Kern, Brauerei-Dir. Edwin Feldmüller, Brauerei-Dir. Karl Grünwald, Brauereibes. Ernst Frank sen., Komm.-Rat Karl Dinkelacker, Brauerei-Dir. Eugen Munz, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Rob. Leicht, Vaihingen a. F.; Privatier Adolf Lenz, Tübingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Bankhaus Dörtenbach & Co. Ö m. P. H. 3 . Württembergisch-Hohenzollernsche Brauereigesellschaft in Stuttgart, mit Filiale in Hechingen. Gegründet: 23./8. 1872; eingetr. 6./9. 1872. Brauereibetrieb in den Bierbrauereien Englischer Garten, Stuttgart, und St. Lutzen, Hechingen. Beide Brauereien samt Gebäuden, Grundstücken, Masch. etc. wurden s. Z. für M. 1105 714 übernommen und beglichen durch Übernahme der auf den Objekten haftenden Hypoth. und 112*