Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Tangermünde. Gegründet: 20./1. 1900; eingetr. 16 /5. 1900. Mit dem Bau der Anlagen wurde am 12./7. 1900 begonnen, der eigentliche Betrieb wurde am 2./5. 1901 aufgenommen; erster Ausstoss am 29./7. 1901. Bierabsatz 1901/1902–1915/16: 8300, 11 200, 13 350, 12 743, 15 070, 13 953, ca. 14 000, ca. 13 000, ca. 11 000, 13 000, ca. 12 000, ca. 12 000, ca. 12 000, ca. 10 000, 10 000 hl. Kapital: M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien (Nr. 1–310) à M. 1000, 210 Nam.-Aktien à M. 500, 78 à M. 300 und 93 à M. 200. Zur Übertragung von Aktien, welche auf weniger als M. 1000 gestellt sind, ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Anleihe: I. M. 164 594 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1/ M. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1911 bis spät. 1936 zu 103 % durch Auslos. von mind. M. 8000. II. M. 182 500 in 4½ % Oblig. rückzahlb. zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlstellen wie unten, in Magdeburg: Dingel & Co. Hypotheken: M. 142 275 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 27 000, Gebäude 217 300, Masch. 65 000, Apparate u. Inventar 35 000, Brunnenanlage 3000, Lichtanlage 4000, Fuhrwerk 600, Lagergefässe 16 500, Transportgefässe 3500, Flaschen 11 500, Disagio 3000, Grundstück II 101 225, Hypoth. u. Darlehn 265 740, Debit. 18 941, Bankguth. 54 112, Kassa 1764, Vorräte 40 192. – Passiva: A.-K. 457 000, R.-F. 14 000, Delkr.-Kto 2154, Obligat. I 164 594, do. II 182 500, do. Zs.-Kto 4467, Div. 147, Hypoth. u. Darlehns-Kredit. 12 275, Kontokorr.-Kredit. 787, Reingewinn 30 451. Sa. M. 868 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 126 570, Unk. 72 750, Ab- schreib. 25 447, R.-F. 1000, Div. 13 710, Vortrag 15 741. – Kredit: Vortrag 15 685, Bier 220 930, Treber 2641, Eis 524, sonst. Einnahmen 15 438. Sa. M. 255 220. Dividenden: 1900: 0 %; 1901: 0 % (9 Mon., Baujahre); 1901/02–1915/16: 0, 3, 4, 4, 5, 4, 3, 0 0,. % Direktion: Alb. Dankhoff, Nathan Wels. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Nethe, Brauereibes. Emil Hemprich, Brauereibes. J. Neu- mann, Ed. Saalfeld, Ernst Saalfeld, A. Schulz, Schernbeck, Tangermünde; Schulze Fr. Rulf, Miltern; Gutsbes. Wilh. Gaede, Fischbeck. Zahlstellen: Tangermünde: Gesellschaftskasse, Bank- u. Sparverein e. G. m. b. H., Mittel- deutsche Privatbank. „ Brauerei Thale Actiengesellschaft in Thale. Gegründet: 25./1. mit Nachträgen v. 1. u. 10./3. 1897. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“ bestehenden Brauerei, übernommen für M. 850 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1902/03–1915/16: 24 900, 25.500, 26 000, 25 300, 24 400, 24 622, ca. 22 000, ca. 20 000, ca. 18 000, ca. 19 000, ca. 18 000, ca. 19 000, ca. 19 000, 17 000, 15 000. Kapital: M. 350 000 in abgest. 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilg. der per 30./9. 1909 mit M. 132 187 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./1. 1910 Herabsetzung des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 10:3. =Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1916 M. 297 500. Zahlstellen wie bei Div. Hypotheken: M. 129 787 auf Wirtschaftsanwesen, ferner M. 10 000 auf ausw. Eiskeller. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 1800. Falls aber 10 % des Reingewinns (berechnet nach § 245 des H.-G.-B.) mehr als M. 1800 betragen, soll der A.-R. berechtigt sein, diese 10 % an Stelle der M. 1800 zu fordern. ZBilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 85 000, Gebäude 360 000, Masch. 30 000, Eismasch. 20 000, Flaschenkeller 6500, Lagerfässer 3500, Transportfässer 4000, Pferde Wagen u. Geschirre 1, Schweine 1000, Wirtschafts-Mobil. 1. Kassa 1959, Grundstücksbesitz. 66 112, auswärt. Eiskeller 7002, Rathauskeller Halberstadt 1, Avale 30 000, lauf. Aussen- stände u. Darlehnsforder. 407 345, Vorräte 49 567. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 297 500, do. Zs.-Kto 1496, Akzepte 4796, Bankschuld u. Kredit. 366 279, Avale 30 000, R.-F. 1268, Personal-Rückstell. 10 322, Gewinn 10 322. Sa. M. 1 071 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 132 706, Betriebskosten, Gehälter, Löhne, Zs., Brau- u. sonst. Steuer, Brennmaterial., Furage, Reparat. etc. 184 860, Abschreib. 47 186, Reingewinn 8927 (davon Tant. an A.-R. 900, Grat. 900, Reparat. 6000, R.-F. 627, Vor- trag 1000). – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 372 819, Miete 861. Sa. M. 373 680. Dividenden 1896/97–1915/16: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½, 6½, 7, 7, 6, 4, 0,0,1, 1, 0, 0,0, 0, 0% Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Bandel. Prokurist: Wilh. Walter.