U rat: (3–5) Vors. Fab Lagdebu m Rentier Gust. Hünemörder, Halberstadt. = . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg u. Quedlinburg Hitteld. Privatbank. . $* Bierbrauerei Thurm Akt.-Ges. in Thurm i. Sa. Gegründet: 10./12. 1913 u. 31./3. 1914; eingetragen 15./4. 1914 in Glauchau. Die Vereins- bank zu Mülsen St. Jacob brachte als Einlage auf das A.-K. die ihr gehörige vorm. Kuwmmersche Bierbrauerei in Thurm zum Preise von M. 54 000 ein. Sie erhielt dafür Ahktien im Betrage von M. 21 500. Die Akt.-Ges. Bierbrauerei Thurm übernahm M. 32 500 auf dem Brauereigrundstück haftende Hypoth. Kapital: M. 40 000 in 80 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 4000, Gebäude 36 750, Brauereiein- richt. 15 500, Kassa 574, Pferde 2000, Debit. 11 968, Brauereieinricht. 4166, Handl.-Unk.-Vorräte 250, Verlust 5092. – Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 301. Sa. M. 80 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5605, Handl.-Unk. 2323, Abschreib. 953. – Kredit: Braugewinn 3790, Verlust 5092. Sa. M. 8883. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Schwalbe, F. H. Oehmichen. Aufsichtsrat: Vors. Ottcmar Bechler, Stellv. Rentner Ferd. Leichsenring, Mülsen St. Jacob; Rentner Emil Münch, Mülsen St. Niclas. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brauerei Louis Geiger Actiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 1./9. 1895. Brauerei errichtet 1827. Bierabsatz 1904/1905–1915/1916: 27 330 29 719, 32 666, 36 893, 35 000, 35 000, 36 000, 38 (00, 41 000, 35 000, 35 000, 40 000 hl. ie Ges. litt 1914 durch die iussische Invasion. 5 Kapital: M. 700 C00 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären zu 130 %. Hypothekar-Anleihe: M. 400 C0o0 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. 1900–1940 durch jährl. Ausl. von 1 % in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Avug. 1916 M. 315 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Königsberg: Nordd. Creditanstalt, S. A. Samter Nachf. Kurs Ende 1900–1916: ―295, 100, 95, 97 –, 91, 80, –, –, 80 %. Notiert Kénigeberg i. Pr. Gesckäftsjahr: 1./9.– 31./8. Gen.-Vers.: Srät. i. Dez. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St.; Gr. 100St. GCgwinn-Verteilvng: ? % z. R.-F. (ist erfühlt), etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Voist. u. Ecemte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. ven M. 2000), Eest nach G.-V.-B. Bilanz zm 31. Arg. 1916: Aktiva: Grun dstück u. Gebäude 588 000, do. Niederlage Heydekirg 44 000, Masch. u. Celzte 160 (00, Fastagen 59 CC0, Fubrwerk 10 000, Elektr.- Afplege 1. Mebil. 1, Fleecken 1. Ffekten u. LePcs. 20400, Kassa- u. Wechsel-Kto, Bankguth. 188 695, Lebit. 40 447 Weren-Festerde 179 474. – Passiva: A-K. 700 (00, Hypoth. 315 000, B.-E. 70 (00, Extra-R.-F. 24 000, Unterstütz.-F. 8722 (Bückl. sCCC0), unerhob. Div. 70, Hypoth. Niederlege Heycekrvg 40 0(é, Sfevel-Kieeit. (4 217, Am crt. 475, Piv. 70 C(0, Tant. an A.-R. 2918, Veitizg 4817, Sa. M. 1 229 921. 8 Ecyirn- u. Verlrst. Kcrto: Debet: Petriebs-Unk., Löhne, Zs., Abgaben, Versich., Fis.Ur k., Rcrarvet. etc. 405 é(e, Atechieib. (2 125. Reiręewinn 80 436. – Kredit: Vortrag 3788, Cenerelweren-Kto 6(6 C(60, Neberpiceukte 28 321. Sa. M. 548 171. Frrs Krde 18686–1216: ? ./ =/ ꝓ qxR%% % 0, — . % %%%%% %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dijwidenden 1925/6=– 1915/16: 8, 8, 4, /. ‚ 9― Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Voerstend: Eirst Ergel, Einst Metscher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Wilh. Riem 22 u. Stellv. Franz Tirrold, Rud. Klem w, Mex Reimer, Tileit. Zablstellen: Eigene Kasse; Königsbeig i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt; Tilsit: Vor- (uss-Veiein c. G. m. u. H. Tilsiter Actien-Brauerei in Tilsitz *―, eeitrdet 2./12. 1671; eirgetr. 13./12. 1871 u. 16./3. 1R909. Auch Mälzerei. 1899 wurde mit M. ?(0 (00 Kcstenavfwend ein rerues Masch. Haus u. eine neue Darre errichtet. Absatz 167==1s(2e5 (ée. 87 792, s6 723, 41 466147 872, 47130, 47500 hl; 1909 (9 Mon.): ca. 36 000; sTäter sil. ca. 40 (00=– 45 (00 hl. „K:xqital: M. (672 (00 in 960 Aktien TEit. A Nr. 1–g60) à Tlr. 100 = M. 300 u. 320 Aktien Lit. B Nr 961– 1280) à M. 1200. Uisrr. A.-K. M. 288 CC0 in 960 Aktien Lit. A à M. 300: die G.-V. v. 24./11. 18988 beschless Erbeb. uvm W. 384 C00 durch Ausgabe der 320 Aktien Lit. B à M. 1200, zrgetcten cen Aktienäören zu 112 %.