und einen etwaigen Rest alle Aktien gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.- vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 350 000, erhöht 1890 um M. 400 000, ferner lt. G.-V. v. 17./3. 1897 um M. 150 000, begeben zu 120 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1903 um M. 300 000 zu pari, in Zahlung gegeben dem Besitzer der Löwenbrauerei in Ulm in Anrechnung auf den Kaufpreis. Die G.-V. v. 30./5. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Hiervon gelangten zunächst M. 400 000 mit Div.- Recht ab 1./0. 1905 zur Ausgabe und wurden den Aktionären zu pari zuzügl. 3½ % für Kosten und Stempel angeboten; restl. 400 Vorz.-Aktien wurden im Okt. 1907 zu 103.50 % begeben. Diese neuen Mittel dienten zum Brauereineubau. Anleihen: I M. 350 000 in 4 % Part.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 271. 1./7. Rückzahlbar ab 1908 zu pari. Erste Hypoth. auf Goldenen Hirsch in Ulm und Kreuz in Herrlingen. In Umlauf am 30./9. 1916 M. 242 000. – II. M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Stücke à M. 1000, 500 u. 200, rückzahlbar zu 102 % ab 1918 durch Verlos. Zs. „. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf der neu erbauten Brauerei, geschätt von Sachverständigen auf über M. 3 000 000. Aufgelegt im März 1908 zu 98.50 % Zahlst. Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank; Augsburg: Gebr. Klopfer. III. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, ausgegeben Anfang 1909 behufs Ankauf der Brauerei z. schwarzen Ochsen (Schiffbrauerei) in Ulm. Sichergestellt durch Hypoth. zur II. Stelle auf der neuen Brauerei. Hypotheken: M. 700 424 samt lauf. Zs. auf Brauereianwesen, Wirtschaften (30./9. 1916). Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungspflicht auf den Coupon des abgelaufenen Geschäftsjahres, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauerei, Malzfabrik, hiesige u. auswärtige Wirt- schaften, Grundstücke 3 551 654, Masch. 817 890, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 50 279, HFasszeuge 288 667, Utensil. u. Fahrgeräte 564 913, Pferde u. Vieh 26 444, Darlehen u. Hypoth. 1 425 573, lauf. 233 963, Effekten, Kassa u. Reichsbankguth. 147 64, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 179 800, Diskont 1266. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Partial-Oblig. 1 600 000, 4 % do. 242 000, Hypoth. 700 424, Kredit. 587 963, R.-F. 140 306 (Rückl. 4087), Spez.-R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. II 80 000, Kriegs-R.-F. 10 000, Amort.-F. 1 612 225, Talonsteuer-Res. 12 750 (Rückl. 5000), Div. u. Oblig.-Coup.-Kto 30 498, Tant. 1976, Kriegsunterstütz. 10 000, Div. an Vorz.-Aktien für 1913/14 40 000, Vortrag 52 071. Sa. M. 7 155 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Malz, Hopfen, Gerste, Kohlen, Eis etc. 605 907, Betriebsunk.: Unterhalt. der Gebäude u. Masch., Gehälter, Löhne, Fuhrwesen, Beleucht. etc. 302 379, Staats:- u. Gemeindesteuern 210 070, Abschreib. 224 527, Zs. 89 284, Gewinn 113 135. – Kredit: Vortrag 31 385, Erlös aus Bier u. Nebenprodukte 1 510 397, Pacht aus Wirtschaften u. Wohnungen 3522. Sa. M. 1 545 305. Dividenden 1884/85–1915/16: St.-Aktien: 6, 6, 6, 7, 5½, 6, 5, 6, 6, 6, 7, 7, % 7, 6, 6, 4½% 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905/06–1915/16: 5. 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Aus dem Gewinn für 1915/16 wurde die 5 % Div. für 1913/14 nachgezahlt. Direktion: H. Mayser. Prokuristen: E. Leyser, E. Wittlinger, Leop. Fleckenstein. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Benno Klopfer, Stellv. Brauerschul-Dir. a. D. E. Leyser, Bankier Gust. Klopfer, Augsburg; Ing. Emil Hillenbrand, Brauerei-Dir. Karl Buck, Ulm. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Gewerbebank; Augsburg: Gebr. Klopfer. in Ulm. Gegründet: 17./10. 1899. Übernahmepreis des Brauereianwesens der Firma Jos. Retten- meyer's Nachf. M. 612 500. Jährl. Bierabsatz ca. 14 000 hl. Die G.-V. v. 26./2. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. und den Verkauf des Unternehmens an Karl Buck, Besitzer der Brauerei z. Schwarz-Ochsen in Ulm, der die Brauerei 1909 an die Ulmer Brauerei-Ges. ver- äusserte. Kapital: M. 319 000 in 319 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inh., können aber auf Verlangen auf Namen gestellt werden: und umgekehrt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 250 000, Debit. 2825, Kassa 306, 30 Verlust 314 901. – Passiva: A.-K. 319 000, Kredit. 249 032. Sa. M. 568 032. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Ligquidator: Friedr. Böhringer, Stellv. Bankprokurist Ludw. Hüttner. Aufsichtsrat: Bankier S. Hellmann, Ulm; Fritz Schlössinger, M. Eisemann, Heidelberg. Aktienbrauerei zum Schiff, vormals Rettenmeyer in Liqu. ― Lindenbrauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann in Unna, Westfalen. Gegründet: 30./8. 1895. Fortbetrieb der Brauerei Rasche & Beckmann in Unna. Das Etabliss. wurde 28/8. 1895 von der Berg. Märk. Bank in Elberfeld und von der Deutschen V