3 Bank in Berlin ab 1./10. 1894 für M. 2 751 016 erworben und von den Erwerbern für Immobil. befand sich auch das 1903 übernommene Hotel Kaiser Friedrich in Essen, jetzt „Hotelrestaurant Hansa“. Für Ankäufe, bauliche Veränder., Ergänz. u. Verbesser. des Betriebsmaterials sind 1907/1908–1915/16 M. 3 77, 92 733, 88 732, 16 172, 73 000, 5 243, 56 021, 34 455, 10 118 verwendet worden. Bierabsatz 1901/02–1913/14: 56 562, 56 965, 57 067, 57 457, 59 626, 60 373, 58 947, 53 586, 49 337, 54 393, 54 128, 55 193, 47 845 hl. 1914/15 u. 1915/16 Rückgang der Poduktion u. des Absatzes. 1915/16 grössere Abschreib. u. Rückl. auf Debit. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Hypotheken (30./9. 1916): M. 430 000 zu 4 % verzinsl. Auf dem Immobil.-Besitz haften ausserdem M. 121 420 Hypoth. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl., der Vors. aber M, 2000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 147 930, Gebäude u. Anlagen 639 542, 114 850, Lagerfastagen 20 950, Transport- do. 34 070, Pferde 5352, Wagen u. Geschirre 5458, Automocbile 450, Eisenbahn-Transportwagen 3755, Inventar u. Utensil. 13 125 Flaschenbier- utensil. 941, Flaschen 2056, Inventar f. übernomm. Besitz. 567, Kassa 6772, Effekt. 128 370, Kaut. 722, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldscheine 1 097 004, Debit. 171 528, Bankguth. 477 813, Vor- ruüäte an Bier, Hopfen etc. 72 787. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 141 809 (Rückl. 3779), Delkr.-Kto 154 914 (Rückl. 30 000), Hypoth. 430 000, Kredit. 23 152, unerhob. Div. 830, Talon- steuer-Res. 4400 (Rückl. 2200), Kriegsrückl. 80 000 (Rückl. 30 000), Grat. 4000, Vortrag 17 116. Sa. M. 3 056 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Eis, Wasser u. Brausteuer 339 259, Saläre, Löhne u. Reisespesen 133 471, Betriebs-Unk. 15 326, Reparat. 23 234, Fuhrwesen-Unk. 43 631, Beleucht.-Unk. 799, Handl.-Unk., Steuern, Assekuranzen 58 651, Abschreib. 47 610, Gewinn 87 096. – Kredit: Vortrag 11 513, Bier 675 789, Treber 11 267, Zs. u. Pächte 50 509. Sa. M. 749 079. Kurs Ende 1896–1916: 150, 154, 150, 129, 104.50, 96, 80, 80.30, 80.10, 73.50, 68.50, 62.50, 62, 71.50, 75.25, 69.50, 68.50, 73*, –, 60 %. Aufgel. 29./1. 1896 zu 143.75 % Notiert in erlin. Dividenden 1894/95–1915/16: 10, 9, 9, 7½, 7, 7, 6, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rud. Friche. Prokuristen: Ernst Berger, Alfr. Bellmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat R. Effertz, Hannover-Kleefeld; Stellv. Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Bürgermeister Viktor Pfeiffer, Unna; Erich Wipper- mann jun., Halver. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren sämtl. inländ. Geschäftsstellen Viersener Aktienbrauerei in Viersen. Gegründet: 12./12. 1899, eingetragen 31./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Anton Lohbusch Nachf. samt Grundstücke für M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1899/1900 wurde ein neues Doppel-Sudwerk, welches für eine Jahresproduktion von ca. 70 000 hl ge- nügt, 1900/1901 ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz 1906/07–1907/08: 24 350, ca. 24 000 hl; später jährl. 20 000– 22 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 335 000. – M. 128 000 auf auswärtige Liegenschaften. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Ausl.; noch in Umlauf M. 160 000 (30./9. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauerei-Grundstück 280 000, Auswärtige Liegen- schaften 231 000 (abz. 128 000 Hypoth.) bleibt 103 000, Masch. 80 000, Lagerfässer 57 000, Wirtschaftsmobil. 1, elektr. Lichtanl. 1, Brauereigerätschaften 1, Transportfässer 1, Pferde 108 280, Vorräte: Bier, Hopfen, Malz, Futtermittel etc. 48 273, Aussenstände für Bier 75 079, Ausgeliehene Kapital. 562 143. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 335 000, Schuldver- schreib. 160 000, R.-F. 39 095, Delkr.-Kto 20 006, Kredit. 34 217, Fällige noch nicht ge- zahlte Zs. 7978, Gewinn 69 415. Sa. M. 1 315 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 319 793, Kriegsunterstützg. 5815, Ab- schreib. 29 663, Reingewinn 69 415. – Kredit: Vortrag 15 000, Bruttoergebnis 403 966, Ein- gang auf abgeschriebene Forder. 5720. Sa. M. 424 686. Dividenden 1899/1900–1915/1916: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4½, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 4 %. Direktion: Joh. Leipold. Prokurist: Hch. Kühlen. Zahlstelle: Viersen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. M. 2 901 016 (inkl. M. 150 000 Vermittelungs-Provis.) in die Ges. eingebracht. Unter den Immobil. 107 608, Eiskelleranlage in Marienheide 1211, do. in Altenhundem 3350, Masch. u. Wagen 1, Flaschenbier-Einricht. 1, Mobil. 1, Kauf. 1930, Kassa, Wechsel u. Bankguth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt A. Boss, Dir' Karl Didden, Fabrikbes. Otto Pongs.