Brauereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1896 um M. 350 000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1888, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit A—–C à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 1./10.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. II. M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen Ende 1904, rückzahlbar zu 105 % in 40 Jahren, unkündbar bis 1910; hypothek. sichergestellt. In Umlauf von beiden Anleihen Ende Sept. 1916: M. 596 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Dir., Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobilien 1 014 661, Masch. u. Brauereieinricht. 121 471, Fastagen 43 271, Inventar 33 389, Kassa 6683, Wirtschaftsaufwend.-Kto 34 781, Debit. 707 212, Avale 69 750, Vorräte 184 579. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. I 433 000. do. Amort.-F. 15 330, do. Zs.-Kto 6654, Arb.-Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 6250), Malzaufschlag- Kto 32 886, R.-F. 97 774 (Rückl. 6250), unerhob. Div. 150, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 10 000), „ 469 101, Avale 69 750, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 40 000, Vortrag 6154. Sa. M. 2 215 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gerste, Pech, Eis, Fourage u. div. Material. 418 708, Malzaufschlag, Übergangssteuer, Gehalt u. Löhne, Zs., Reparat. u. Gen.- Unk. 447 849, Abschreib. 76 185, Gewinn 75 873. – Kredit: Vortrag 6501, Bruttoeinn. für Bier 973 476, Einnahm. aus Nebenprodukten 38 640. Sa. M. 1 018 618. Kurs Ende 1896–1916: 128, 121, 118, 110, 97, 90, 86, 106, 104, 96.50, 85, 70, 57, 58, 52, 50, 59, 50, 48, 43, –*, –, 50 %. Eingef. 1./6. 1896 zu 120 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1915/16: 7, 7, 4, 4, 4, 4, 7, 7½, 7, 6 6, 6, 5, 5, 5½, 5½, 5, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Guttenberger. Prokuristen: Th. Landgraf, E. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Braun, Saarbrücken; Hofbankier Dr. Aug. Schneider, München; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Privatmann Max Bürklin, Leipzig; Privatmann C. Schmidt, Walsheim. Zahlstellen: Für Div.: Walsheim: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Zweibrücken: Rhein. Creditbank; Neustadt a. H.:: G. F. Grohé-Henrich. * Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Württ.). Gegründet: 30./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 21./3. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für) seine auf M: 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. 1905 Kauf der Brauerei Rottenacker. 1906 Erwerb des Brauerei- anwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für M. 124 284. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000–40 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % u. 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Auslos. im Juni auf 1./10. Dieselben sind an 1. Stelle hypothekar. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1916 M. 596 000. Hypotheken: M. 177 615 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 579 645, do. II 278 760, Brauerei-Einricht. 45 800, Masch. 36 000, Lagerfässer 15 840, Transportfässer 6800, Flaschen- biereinricht. 8500, Wirtschaftseinricht. u. Fuhrpark 21 400, Pferde u. Vieh 7000, Land- wirtschaftl. Maschinen u. Geräte 1, Eisenbahnwagen 1, Wertpap, 52 827, Kassa 4304, Bankguth. 305 696, Debit. 101 829, Kapitalschuldner 321 613, Vorräte 42 320. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldverschreib. 596 000, do. Zs.-Kto 4788, Wirtschaftshypoth. 177 615, Buch- schuld. einschl. Malzsteuer 46 491, Sicherheiten 30 340, R.-F. 27 863, Sonderrücklage 10 000, Rückl. für Aussenstände 60 000 (Rückl. 15 000), Kriegsrückl. 20 000, Rückl. für Erneuerungs- bogen 3602 (Rückl. 1200), Div. 32 000, Tant an A.-R. 3000, Vortrag 13 905. Sa. M. 1 828 337. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117 138, Ausbesserungen 11 488, Abschreib. 74 309, Reingewinn 67 836. – Kredit: Vortrag 13 230, Ertrag aus Bier u. Nebenerzeugnissen 257 541. Sa. M. 270 772. ea „„ Dividenden 1904/05–1915/16: 6, 6, 6, 5, 4, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 4, 4 %. Direktion: Fel. Neher, Fritz Neher. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Neher, Warthausen; Stellv. Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach a. R.; Komm.-Rat Wilh. Seitz, München; Privatier A. Kaess, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse ;Stuttgart, Ulm u. Heilbronn: Dresdn. Bank; Biberach: Gewerbebank. *