792 „%. Brauereien, Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Ges. besitzt 4 Wirtschaften in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg, 4 Wirt- Grundbesitz, spez. für Wirtschaftsanwesen M. 516 065, wogegen M. 159 930 in Abgang kamen. 1911/12 Übernahme der W. Schiecke'schen Brauerei in Kranichfeld mit gesamter Kundschaft u. diverse Wirtschaftsanwesen, die zum Teil schon weiter verkauft sind. Die Brauerei ist stillgelegt. 1912/13: Zugänge auf Grundbesitz ca. M. 128 000; 1913/14 M. rd. 132 000; 1914/15 34 000, 28 000, 25 000 hl. Kapital: M. 524 000 in 515 Inh.-Aktien à M. 1000 und 45 Nam.-Aktien à M. 200. u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./4. 1911 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Juni (zuerst 1910- auf 1./4.); verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. seit 1910 zulässig. Zur Sicherheit ist der Darleiherin, der Thüring. Landesbank zu Weimar, eine erststellige Hypoth. in Höhe von M 500 000 auf dem 11 542 qm grossen Brauereigrundstück samt Gebäuden Thüring. Landesbank. Zur Subskription gestellt am 26.–28./3. 1900 zu 101 %. Nicht notiert. Hypotheken: M. 970 431. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauerei Grund u. Boden 100 000, Brauereigebäude 328 201, Grundbesitz I 1 362 682, do. II 150 083, Masch. u. Apparate 58 388, Eismasch. 12 481, Beleuchtungsanlage 3677, Wirtschaftsmobil. 15 445, Anschlussgeleise 1, Werkzeug 1, Pferde u. Geschirre 4588, Utensil. 1639, Fuhrwerk 2214, Fastagen 29 153, Flaschen u. Flaschenkasten 17 306, div. Vorauszahl. 7925, Kassa 7587, Rimessen 280, Effekten u. Effekten-Kaut. 21 054, Kaut. I 18 531, Debit. gegen Hypoth. u. Schuldscheine 797 364, do. für Biere 69 369, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier, Pech, Fourage, Kohlen, Betriebsmaterial. etc. 128 322. – Passiva: A.-K. 524 000, Schuldverschreib. 435 000, Hypoth. 970 431, R.-F. 46 982 (Rückl. 1498), Spez.- 8686, Kredit. 861 435, unerhob. Div. 50, Div. 26 200, Tant. 750, Vortrag 1517. Sa. M. 3 136 299. Abschreib. 41 198, Gewinn 29 966. – Kredit: Vortrag 1821, Bier 555 527, Abfälle 9707, Zs. 40 135, Flaschenbier 20 470, div. Konten 7912. Sa. M. 635 576. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Borchhardt. Amandus Schmidt, Edm. Partzsch, Weimar. in Wernesgrün i. V. Gegründet: 4./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 9./6. 1911. Übernahmepreis der Firma C. G. Männel Brauerei in Wernesgrün i. V. M. 1 049 109, wovon Geschäftspassiven im Betrage von M. 391 951 abgingen, sonach reine Vermögenswerte im Betrage von M. 657 158. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der seither von der Firma C. G. Männel in Wernesgrün i. V. betriebenen Brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000 hl. 0 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1915. Tilg. ab 1919. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 75 000, Teichbau 1500, Gebäude 417 000, auswärtige Gebäude u. Grundstücke 55 000, Masch. 55 000, Lagerfässer u. Bottiche 10 000, Transportfässer 6000, Flaschen u. Flaschenkasten 2000, Betriebsgeräte 1000, In- 18 000, Wasserrecht 18 000, Kassa 3888, Wechsel 872, Effekten 4839, Debit. 234 151, Kaut. 530, Debit., Hypoth. u. Darlehn 854 783, Vorräte 76 675, Feuer- u. Haftpflicht-Versich. 3000. Passiva: A.-K. 800 000, Obl g.-Anleihe 500 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 80 000 (Rückl. 16 017), Hypoth. 38 524, Kredit. u. Darlehn 278 535, Kaut. 52 223, Talonsteuer-Res. 4800 (Rückl. 800), Rückstell. für Berufsgenossenschaft 900, Div. 32 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 807, Vortrag 36 950. Sa. M. 1 854 741. 256 741, Abschreib. 59 290, Reingewinn 91 575. – Kredit: Vortrag 32 938, Bier, Nebenprodukte u. Okonomie 374 669. Sa. M. 407 607. Dividenden 1910/11–1915/16: 6, 6, 6, 3, 3, 4 %. Direktion: Max Männel, Hugo Männel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Stellv. Rentner Adolf Ed. Dix, Werdau i. Sa.; Komm.-Rat Ernst Wilh. Rüdiger, Rodewisch i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Gegründet: 1894. Beschafft wurde 1898/99 eine Kaltluft- u. Eismaschinenanlage. Die schaften in Erfurt, 1 in Wenigenjena u. 1 in Vieselbach. 1911/12 betrug der Zugang auf M. vd. 14 000. Bierabsatz 1906/07–1915/16: 31 000, 34 515, 32 000, 31 000, 32 000, 32 000, 33 000, Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. Zubehör bestellt. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 435 000. Zahlst.: Ges.-Kasse ; Weimar: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Produkte (darunter Malz 223 998) 564 410, Dividenden 1893/94–1915/16: 5, 5, 5, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5 %. Prokurist: Paul Hintze. Aufsichtsrat: (4) Vors. Rich. Fricke, Stellv. Gust. Raumer, Lagerbierbrauerei Wernesgrün Gverm C. G. Männel) A.-G. = R.-F. 177 757, Abschreib.-R.-F. 49 194. Kaut. II 13 440, Passiv-Kaut. 20 854, div. Rückstände ventar 4000, Geschirr u. Wagen 3000, Pferde- u. Viehbestand 10 500, Wasserleitungs-Anlage Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Geschäftsunk., Steuern u. Versich.