Elefantenbrän vorm. L. Rühl in Worms. Gegründet: 8./4. 1895. Gründung s. Jahrgang 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 005 816– Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. 1906/07–1915/16 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 112 312, 186 044, 93 252, 132 597, 93 500, 146 393, 113 598, 76 102, 80 483, 91 652. Bierabsatz 1905/06–1909/10: 65 306, 64 110, 63 478, 65 343, 101 592 hl; später jährl. 105 000 bis 120 000 hl. 1915/16 Erwerb von Brauerei-Kontingenten. Lt. G.-V. v. 21./3. 1910 wurde das Wormser Brauhaus vorm. Oertge in Worms angeschlossen (siehe bei Kap.), dessen Betrieb Ende des Geschäftsjahres 1909/10 mit dem des Elefantenbräus verschmolzen wurde. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. a. o. G.-V. v. 21./3. 1910 um M. 100 000, also auf M. 900 000, durch Zus. legung der Aktien 10:9; gleichzeitig beschloss dieselbe G.-V. Erhöh. um M. 1 100 000 (also auf M. 2 000 000) in- 1100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909. Hiervon dienten 700 Stück zur Übernahme des- Wormser Brauhauses, deren Aktionäre für ihr A.-K. von M. 1 000 000 neue M. 700 000 Elefantenbräu-Aktien empfingen; für die restlichen M. 400 000 neue Aktien war das Bezugs- recht der Aktionäre ausgeschlossen. Hypoth.-Anleihe des Elefantenbräus: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juni/Juli auf 1./10.; kann verstärkt werden (1899 wurden 9, 1900 12, 1901 6, 1902 11 Stücke extra ausgel.). Sicherheit: Pfandrecht zur ersten Stelle auf sämtl. Liegenschaften. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind. Am 30./9. 1915 noch in Umlauf einschl. der unten stehenden Anleihe M. 1 322 000. Hypoth.-Anleihe des früheren Wormser Brauhauses: M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1905, zu 103 % rückzahlbar, 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 500 u. 500 Lit. B (Nr. 501–1000) à M. 1000, auf Namen der Pfälzischen Bank oder Ordre als Pfandhalterin u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist zulässig. Sicherheit; Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 777 250 zugunsten genannter Bank auf den in Worms in der Alzeyerstrasse gelegenen gesamten Brauereibesitz der Ges., sowie auf das in der Petersstr. gelegene Restaurations-Anwesen (Ebertsburg) im Taxwerte von insges. M. 1 380 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke nach 10 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1916: 100, 97.20, 96, 93.70, 95, 94.50, 95, 91, 90, 92.75, –, 80 %. Zugel. im Sept. 1905; erster Kurs 25./9. 1905: 100 %. Hypotheken: M. 359 100 (Stand ult. Sept. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan., gew. Dez. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1200 für jedes Mitgl. und M. 2400 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. I Brauerei 1 476 328, do. II Wirtschafts-- anwesen 1 361 006, Masch. 250 960, Lagerfässer u. Tank 77 042, Versandfässer 24 393, Fuhr- park 1, Eisenbahnwaggons 1, Wirtsch.-Inventar u. Mobilien 43 109, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 34 235, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 231 971, Debit. 429 846, Darlehen 973 695. — Passiva: A.-K. 2 000 000. Oblig. 1 322 500, do. Zs.-Kto 22 652, Hypoth. 359 100, R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 180 231 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 17 500 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 200, Kriegsrücklage 130 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 424 790, Brausteuer 59 102, Ern.-F. 30 000 (Rückl.), Div. 100 000, Tant. u. Grat. 17 190, für Kriegsfürsorge 5000, Vortrag 34 525, Sa. M. 4 902 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 1 030 080, Steuern 260 008, Oblig.- Zs. 56 295. Betriebs-Unk. 697 112, Abschreib. 166 708, Reingewinn 271 515. – Kredit: Vor-- trag 37 287, Erlös für Bier, Brauabfälle etc. 2 444 432. Sa. M. 2 481 720. Kurs Ende 1896–1916: 112, 109.50, 105, 106, 105, 96, 100, 104, 104.50, 103, 99, 96, –, 85, –, –, –, –, –, – %. Eingef. 13./4. 1896 zu 110 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1894/95–1915/16: 6, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 5, 5, 5 %. Coup.- Fe) 5 J. (K.) Direktion: Louis Rühl. Prokuristen: Ph. Eberhardt, Paul Rüdiger, Hans Becker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. E. Ehrich, Dir. Louis Oertge, Stellv. Justizrat C. Klein, Komm.-Rat Chr. Lott, Worms; Brauerei-Dir. Jos. Stein, Linden-Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Worms: Vereinsbank, Filiale der Pfälz. Bank. 7 Werger'sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Worms. Gegründet: 25./10. 1886; eingetr. 25./11. 1886. Übernahmepreis M. 3 028 704. Auch Mälzerei u. Eisfabrikation. 1906 Aufnahme des Flaschenbierverkaufs. Die Ges. besitzt versehiedene Wirtschaftsanwesen. Zugänge auf Immobil.- u. Mobil.-Kti erforderten 1907/08 M. 487 458; 1908/09:M. 826 995, inkl. der Übernahmeeinigergrösseren Wirtschaftsanwesen; 1909/10–1915/16: M. 95 552, 130 467, 95 445, 18 600, 217 275 (3 Anwesen), 82 465, 23 000. Bierabsatz 1902/03. bis 1915/16: 82 465. 101 445, 101 206, 106678, 124 491, 124 552, 127 983, 123 749, 118 300, 135 950, 145 326, 146 275, 142 901, rd. 146 000, rd. 140 000 hl. 1914/15 u. 1915/16 1d. 146 000 hl. Zukauf von Braurechten u. Ankauf von ausl. Malz.