0 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüll9, event. besondere Abschreib. und Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstück u. Anwesen 2 455 842, Wirtsehaftsagwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 1 494 086, Masch., Brauereieinricht. u. Kühlmasch. -Anlage 273 126, Lagerfässer u. Gärbottiche 36 405, Transportfässer 27 416, Fuhrwesen 29 281, Eisenb.- -Waggons 8562, Wasserwerksanlage 28 672, Mobil.-, Haushalt.-, Wirtschafts- Einricht. u. Werkzeuge 1213, Flaschenbiereinricht. 7097, Bier, Malz, Hopfen u. Diverse 341 217, Kto eigener Effekten 157 450, Kaut.-Effekten u. Schuldverschreib.-Unterpfänder 203 407, Bankguth. 1 121 088, div. Konto-Korrent-Guth. 424 679, Hypoth.-Darlehen 688 930, Bier- Aussenstände 236 571, do. zweifelhafte 549, Wechsel 22 842, Kassa 3267. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. Wirt- schafts- Anwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 1 1 019 282, Kaut. 213 107, Bierflaschenausfuhr 2873, Fuhrwesen (Vortrag) 53 857, unerhob. Div. 2575, Kredit. 375 222, rückständ. Malzaufschlag abz. rückständ. Malzaufschlag- Rückvergüt. 85 229, Steuerrückstell. 78 675, R.-F. A 280 000, do. B 150 000, Gewinn-Res.-F. 1 150 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 310 985, Unterst.-F. 145 912 (Rückl. 20 000), Kriegsrisiko-Res. 150 000, zweifelhafte Aussenstände 549, durch den Krieg veranlasste Nachlässe verschied. Art 11 130, Kriegsunterstütz., Teuerungszulagen, Wohltätig- keitsbeiträge u. Liebesgaben ins Feld 75.846, Abschreib. 136 562, Tant. an Dir. 8952, Div. 266 000, Tant. an A.-R. 21 296, Vortrag 223 649. Sa. M. 7 561 708. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verbrauch für Gerste, Malz, Hopfen 800 047, Malz- aufschlag abz. Rückvergüt. 223 156, Kohlen, Eis u. Kühlmasch.-Betrieb 123 676, Büttnerei 47 393, Reparat: u. Unterhalt. der Immobil., Masch. 30 938, Fuhrwesen-Unk. 73 713, Betriebs- Unk. 271 893, Verwalt.-Unk. (inkl. Steuern 0. Assekuranz) 207 882, Ausfälle beliehener Wirt- schaften 2075, Abschreib. 6366, Gewinn 813 987. – Kredit: Vortrag 221 477, Bier 2 178 117, Brauereiabfalle 81 685, Zs. u. Mieten 119 852. Sa. M. 2 601 132. Kurs Ende 1886–1916: 35.... w 113 75, 123.90 131.90, 146, 166, 163, 161, 147.50, 145.50, 143.50, 142, 152. 50, 151, 165, 165, 174, 163, 169, 180, 190, 193 50, 188, 179. 75, 182*, 158 % Notiert in München. Dividenden 1887/88–1915/16: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, %. 7½, 7½, 7½, 7½, 3 2, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9½, 9½, 9½, 6, 9½, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Zehl. Prokuristen: A. Rossteuscher, A. Kuchenmeister. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reichsrat Wilh. von Finck, München; Justizrat Dr. Joh. Thaler, Priv. Eug. Bauch, Würzburg; Rentier Georg Grimpe, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. 0 * ―― Stadtbrauerei Wurzen A.-G. in Wurzen i. S. Gegründet: 1887. Die Firma lautete bis dahin „Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. Bichter'. Die Ges. besitzt zwei Grundstücke in Wurzen. Bierabsatz 1905/06–1915/16: 13 300, 17 000, 15 000, 15 500, ca. 15 000, 16 000, 14 000, 15 000, ca. 13 000, ca. 11 000, ca. 10 000 hl durch Herstellung alkoholfreier Getränke. Kapital: M. 400 000 in 200 St.-Aktien und 200 abgestempelten Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Deckung der bis 30. Sept. 1893 entstandenen Unterbilanz in Höhe von M. 59 928, zur Vornahme notwendiger Abschreibungen, sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 14. Aug. 1894, dass 40 % auf die Aktien nachzuzahlen und diejenigen Aktien, auf welche diese Nachzahlung geleistet würde, als 5 % ige Vorz.-Aktien abzustempeln seien. Auf Grund dieses Beschlusses ist auf 200 Aktien erwähnte Nachzahlung geleistet und sind infolgedessen diese Aktien als Vorz.-Aktien abgestempelt worden. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypotheken: M. 235 000 zu 4 bezw. 4½ % a. Brauerei; M. 61 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. den Vorz.-Aktien aa Nachzahlungspflicht), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Areal 130 840, Gebäude 212 500, Masch. u. Apparate 35 300, Kühlanlage 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 2250, Transportfässer 1575, Pferde u. Geschirr 225 Flaschen- Fnventar 3800, Mobil. 1, Kassa 188, Hypoth. u. Darlehen 323 091, Debit. 29 543 Häuser 106 000, Schankinventar 150, Feuerversich. 1500, Inventur 32 375. – Passiva: St.- Aktien 200 000, Vorz.-Aktien 200 000, Hypoth. I 235 000, Kaut. 12 063, R.-F. 46 000, Spez.-R.-F. 7000, Hypoth. 1I 61 000, Delkr. Kto 10 830, unerhob. Div. 250. Kredit. 103 789, Gewinn 3407. Sa. M. 879 341. Gewinn- u. Verlist-Kontg Debet: Unk. 43 031, Zs. 2642, Abschreib. 17 844, Reingewinn 3407 (davon Tant. an A.-R. 1200, do. an Dir. 1000, Vortrag 1207). – Kredit: Vortrag 667, Eingang bereits abgeschriebener Forder, 490, Bier 63 355, Miete 2413. Sa. M. 66 925. Kurs Ende 1889–1916: St.-Aktien: 124 117, 9― 50.75, 489, 51, =, 66, 50, 60, 65, 63, –, –, 67.50, –, –, –, –, 56, –, –, 50 %. Notiert in Leipzig. Vorz--Aktien werden nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1887/88– 21915/16: 8, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 1½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1894/95–1912/13: Je 5 % 1913 14– 1915/16: 1, 0, 0 %. Coup. Verj.: 3 5. (F.)