„„. Direktion: Carl Becke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Reehle Rich. Sa Stellv. Bankdir. Scharnbeck, Fabrikbes. Kaniss, Wurzen. 3 „ Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Credit-Anstalt; Wurzen: Wurrener Ban „Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Miab Gegründet: 19./5. 1884; eingetragen 31./5. 1884. Fortbetrieb der Brauerei der Rün; Firma Gebr. Narr. Die Ges. besitzt 12 Wirtschaftsanwesen. Dieser Gesamtbesitz steht mit M. 550 205 zu Buch, gegen M. 518 192 im Vorjahr. 1910/12 fand eine vollständige Mo- dernisierung der Brauereieinrichtung statt, wofür M. 400 000 ausgegeben wurden. Bierabsatz 1901/02–1915/16: 35 550, 35 883, 40 037, 39 532, 42 779, 45 499, 45 959, 43 332, 42 771, 48 846, 50 328, 45 941, 42 015, rd. 40 000, rd. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 in 800 zus. gelegten St.-A. (Nr. 1–800) à M. 500 u. M. 600 000 in 600 Vorz.-A. (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien beschloss die G.-V. v. 16./12. 1899 u. 16./6. 1900 zwecks Konsolid. des Untern. Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien in eine; alsdann lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1900 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Vorz. Aktien à M. 1000, an ein Konsortium zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten vorweg eine Div. von 6 % mit Nachzahlungsanspruch; dieselben geniessen auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Der Buchgewinn aus der Zus. leg. der Aktien M. 400000 zuzügl. M. 164 000 des Ern.-F. wurde zu Abschreib. verwendet. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Oblig., Stücke Serie I à M. 2000, Serie II à M. 1000, Serie III à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank; Nürnberg: Dresdner Bank. Kurs in München 1894–1916: 80.50, 65, 76, 85, 90, 88, 85, 95, 97, 98, 99, 100, 99, 98, 95.50, 96, 98, 96.50, 94, 91.50, 91.50, – 89 % II. M. 150 000 in 4 % Oblig. von 1902. Wird mit Anleihe I sukzessive zurückgezahlt u. bis 1937 getilgt. Von beiden Anleihen noch in Umlauf Ende Sept. 1916 zus. M. 420 000. Hypotheken: M. 331 634 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1916). 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In Zirndorf oder Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. (ist erfüllt/, etwaige Spez.-Res., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Biy, an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. an St. Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 853 992, Wirtschaftsimmobil. 566 027, Masch. 161 421, Inventar 35 065, Vorräte an Bier, Malz u. Hopfen 98 610, Bierdebit. 74 173, Hypoth.-Debit. u. sonst. Forder. 399 056, Kassa 7150, Bankkto 19 053, –Passliva: A.-K. 400 000, Vorz.-Aktien 600 000, Hypoth. 331 634, Schuldverschreib. 420 000, do. Zs.-Kto 6999, Schuld- verschreibungskp. dc. 310, unerhob. Div. 130, R.-F. 100 000, Wirtschaftsimmobil. Res. 41 731, Hypoth.-Darlehens-Res. 21 622, Delkr.-Kto 10 629 (Rückl. 5000), Malzaufschlag 31 434, Kaut. u. Einlagen 128 187, Gebührenrücklage 7744 (Rückl. 3000), Abschreib,. 45 895, Div. an Vorz.- Aktien 36 000, do. an St.-Aktien 16 000, Tant. an A.-R. 1623, Vortrag 14 609. Sa. M. 2 214551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Gerste u. Malz 194 633, Hopfen 10 889, Fabrikations- kosten (Feuerung, Eis, Pech) 31 281, Personalkosten 102 221, Malzaufschlag 87 411, Geschäfts- Unk. 102 050, Unterhalt. der Immobil. u. Masch., Flaschenbruch 21 094, Wutschafts- Immobil.- Unterh. 6472, Versich. 4933, Steuern 15 529, Hypoth.-Zs. 14 640, Schuldverschreib.-Zs. 16 850, Gewinn 122 128. – Kredit: Vortrag 14 628, Bier 677 817, Brauereiabfälle 20 999, Miete 15 415, Zs. 1275. Sa. M. 730 136. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1916: 128, 121, 120, 113.50, 95, 711, –, –, –, –, –, 33, 47.75, 45, 37.50, –, 60, 55, 72, 88, 92.50, 92, 85, 83, 83, 88.50, 83.50, 75, 73 *, 70 % Ab Juni 1900 versteht sich der Kurs für zus. gelegte St.-Aktien. –— Vorz.- Zugelassen im Jan. 1902. Erster Kurs am 6./2. 1902: 108 %. Kurs Ende 1902–1916: 108, 99. 50, 106.50, 110, 112.75, 110, 105.50, 104, 108.50, 113, 104.50, 105, 100*, –, 90 %. Notiert München. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 7, 7, 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zus.- gelegte Akt. 1899/1900– 1915/16: 0, 0,2, 2, 3, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4 %% Vorz.-Aktien 1900/01–1915/16: 6 % P0 3 6, 6½, 7 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludw. Schorer. . Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Oskar Vollhardt, Stellv. Major Joh. Goll, Nürnberg; Komm.-Rat Georg Zimmermann, Zirndorf; Rechtsanw. Emil Kraemer, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Dresdner Bank; Nürnberg: Fil. der Dresdner Bank. Actien-Gesellschaft Societfätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: 16./11. 1890. Erwerb der unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau“ bestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft ... Brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000 hl. Auch Herstellung von Limonaden. Kapital: M. 308 000 in 308 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 443 322; ferner M. 41000 auf Gasthof Schwarzer Bär, 1909/10 für M. 76 688 erworben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *