am 30. Sept. 1916: Aktiva: %... u. Gebäude 461 500, Gelässe 1 do. II (eiserne) 37 000, Masch. 100 000, Pferde, Geschirre u. Kraftwagen 1, Wasserleit. 12 000, Brauereieinrieht 28 000, Debit. 187 888, Hypoth. u. Darlehns-Schuldner 967 388, Wirtschafts- möbel- do 12 000, Bankguth. 37 460, Wertp. 39 949, Kassa u. Wechsel 65 225, Gastwirtschafts- u. sonst. Grundstücke 772 398, Vorräte 120 719. – Passiva: A.-K. 870 000, Anleihe 1896 36 000, do. Zs. Kto 1203, do. 1905 414 000, do. Zs.-Kto 5973, Darlehen 330 700, R.-F. I.102 984, R.-F. II 20 000, Sonder-Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 30 000 (Rückl. 10 000), Rückl. f. Aussen- stände 57 255, Rückl. zur Beschaff. von Kraftfahrzeugen 18 000, Talonsteuer-Res. 6000, hinter- erlegte Sicherheiten 9000, unerhob. Div. 722, Kredit. 145 966, ausgeloste Teilschuldyerschr. 2000, Hypoth. auf Wirtschaftsgrundst. 661 500, Div. 43 500, Vortrag 31726. Sa. M. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 776 360, Anleihe-Zs. 1 5479, do. II 18 731, Abschreib. 154 460, Reingewinn 85 226. – Kredit: Vortrag 30 931, Bier u. Brauereiabfälle 984 583, Zs. 22 771, Verschiedenes 1972. Sa. M. 1 040 259. Kurs: Aktien à M. 300 Ende 1890–1916: M. 210, 223, –, 190, 200, 390, 468, 628, 560, 583, 0, 560, 529, 588, 520, 445, 400, 380, 315, 265, 271, 317, 330, % 95; Aktien M. 1000 Ende 1900—– 1916: M. 1750, 1800, %6 1000, 850, 825, 1130, 1100, 40, 1100*, –, 950 per Stück inkl. Div.-Schein. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1915/1916: 4, 5, 4, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 5, 6¼, 8/, 9, 10, 10 10, „, 6, 6, 6, 0, 0, 6, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hans Müller. Prokuristen: Karl Lässig, Louis Sonntag. Aufsichtsrat: (9) Vors. Kaufm. Arth. Meyer, Stellv. Stadtrat Kurt Trobsch, Rentier Aug. Gross, Ad. Hinsche, Paul Fischer, Rechtsanw. Dr. jur. Heitzig, Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Zwickau: Dresdner Bank, Vereinsbank u. deren Abteil., Hentschel u. Schulz. .... Vereinsbrauerei zu 1.8. Gegründet: 1./9. 1888. Auch Herstell. von Malz. Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickaus als Genossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine A.-G. umgewandelt. Bierabsatz 1902/03 bis 1913/14: 52 703, ca. 56 000, 57 000, 57 000, 56 000, ca. 56 000, ca. 58 000, ca. 52 000, ca. 56 000, ca. 60 000, ca. 60 000, 60 000 hl; 1914/15 u. 1915/16 Rückgang des Absatzes. Kapital: M. 761 000 in 761 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 160 200 zu 4 %. Hypotheken: I. M. 200 000, verzinsl. zu 4¼ %, auf Brauerei- anwesen. II. M. 230 000 auf Gasthof zur Linde, Schedewitz. III. M. 17 500 auf Hausgrundstück Schwarzenberg. IV. M. 85 000 auf Gasthof Königin-Marienhütte. V. M. 50 000 auf Gasthof weisses Ross in Schedewitz. VI. M. 60 000 auf Gasthof Glück auf, Reinsdorf. Geschäftsjahr: 1./9. =1. /8. Gen,-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte event. Sonderrückl., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von jährl. M. 8000. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstücke 75 000, Gebäude 370 000, Masch. 1, Fässer 1, Inventar 1, Geschirr 1, Eisenbahnwagen 1, Gasthof zur grünen Linde, Schedewitz 230 000, do. Königin Marienhütte, Bockwa 52 000, do. weisses Ross, Schedewitz 45 000, do. Glück auf, Reinsdorf 57 000, Hausgrundstück Schwarzenberg 13 000, Debit. 438 379, Hypoth. u. Darlehns- Debit. 1 499 679, Debit.-Zs. 9930, Avale 34 500, Effekten 9662, Kriegranfeihe 59 100, Kassa 1399, Wechsel 16 250, Versich. 5489, Fabrikat. Kto., Vorräte 83 325, Geschirr-Unk. 5640. Passiva: A.-K. 761 000, Darlehen 160 200, Hypoth. 200 000, Disp.-F. 210 000, R.-F. 76 100, Huypoth.-Dubiosen-Kto 410 000, Dubiose 80 000, Erneuer.-F. 35 574, Baukto 78 442, Kriegsge- woinnsteuer-Rückl. 60 000, Talonsteuer-Kückl. 8000, Pferdeversich. 10 000, Kredit. 238 229, Auvoale 34 500, Hypoth. Gasthof zur grünen Linde. Schedewitz 230 000, do. Königin Marien-- Hhütte, Bockwa 85 000, do. weisses Ross, Schedewitz 50 000, do. Glück auf, Reinsdorf 60 000, do. Hausgrundstück Schwarzenberg 17 500, Kaut. 18 955, Darlehns-Zs. 1068, Hypoth. do. 1416, Malzsteuer 42 390, unerhob. D iv. 500, Fant. 11 805. Div. 95 125, Vortrag 29 554. Sa. M. 3 005 361. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 188 487, Steuern u. Geschäfts-Unk. 97 875, Betriebs- u. Unterhalt.-Unk. 73 084, Frachten u. Geschirr-Unk. 43 058, div. Debit.- Verluste 45 122, Abschreib. u. Rückl. 205 970, Reingewinn 124 679. –— Kredit: Vortrag 31 658. Bier 669 081, Treber u. Keime 46 695, Zs. u. Miete 30 842. Sa. M. 778 278. Kurs Ende 1890–1916: M. 1260, –, 1120, 1135, 1430, 1875, 2140, 2250, 2300, 2500, –, 2500, 2420, – 2670, – – , 4460, 2550, 2660, 2500, 2480, 25005, –, 2000 per Stück. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1915/16: 6½, 5½, 8½, 7½, 6, 8, 10, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 15, 16, 16, 17, 16, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12½, 12½, 121 % Coup.-Verj.: 4 0 (F.) Direktion: 0. Beeger, E Wagner. Prokurist: L. Lenk. Aufsichtsrat: Vors. Max Härtel, Stellv. Stadtrat B. Reissmann, Arthur Schickedantz, Oscar Mosebach, R. Horn, Fabrikbes. Arno Mittenzwey, J. Geuther, Kurt Rau, Komm.-Rat. Paul Wolf, Zwickau; Mechaniker D. Beth, Schedewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Bfesäner Bank. ――