Mälzereien. 1811 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 68 933, Zs. u. Diskont 23 572, Abschreib. auf Effekten 12 130, Abschreib, 31 157. Gewinn 59 314. —– Kredit: Vortrag 8793, Brutto- gewinn aus Malz, Nebenprodukten etc. 186 314. Sa. M. 195 108. Dividenden 1910/11–1915/16: 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Jul. Marx, Ludw. Marx. Prokurist: Simon Löb. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Albert Braun, Karlsruhe; Bernh. Luss- heimar, Mannheim. = Actien-Malzfabrik Cönnern in Cönnern a. S. Gegründet: 1872. Neben Malzfabrikation auch Gerstenhandel. Absatz jährl. ca. 170 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 1 152 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 600 und 660 Aktien (Nr. 601–1260) M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1881 um 100 Aktien à M. 600, 1885 um 100 Aktien à M. 1200, 1889 um 200 Aktien à M. 1200, 1890 um 100 Aktien à M. 1200, lt. G.-V. v. 16./9. 1896 um 140 Aktien à M. 1200 und lt. G.-V. v. 9./9. 1899 auf jetzigen Stand durch weitere Ausgabe von 120 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 15.–14./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Zuweisung zum Delkr.-Kto und Disp.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der Delkr.-F. und Disp.-F. können auch zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 14. Aug. 1916: Aktiva: Grundstücke 28 067, Gebäude 495 720, Masch. u. Geräte 258 790, Wertp. 737 750, Grundbeleih. 18 596, Kassa 13 280, Wechsel 28 830, Waren 143, Flachs-Röstanstalt-Neubau 30 905, Schuldner (einschl. Bankguth.) 1 067 894. – Passiva: A.-K. 1 152 000, R.-F. 115 200, Rückl. für zuweifelh. Ford. 50 000, Freie Rückl. 123 000, Gesamtabschreib. 524 576, Kredit 243 688, Rückstell. f. Gewinn-Ausgleich 150 000, Kriegs- „ Rückl. für 1914/15 47 000, do. für 1915/16 83 500, Reingewinn 191 014. Sa. 2 679 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 000, Rückstell. für Gewinnausgleich 150 000, Div. 138 240, Vortrag 52 774. – Kredit: Vortrag 66 464, Betriebs-Uberschuss 324 794, Pacht 458, Zs. 25 296. Sa. M. 417 014. Kurs Ende 1806–1916: 165, –, 170, –, –, –, –, –, 190, 180, 170, –, 180, 160, 7 7 155, 152.50, 156, 160*, –, 162 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1891/92–1915/16: 12, 12, 6, 12½, 12½, 12½, 12, 12½, 13, 12½, 12, 12, 11, 10, 9, 10, 11, 10, 10, 8, 8, 10, 10, 12, 2 % Direktion: A. Thorwest, E. Thorwest. „ Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Franz Heinrich, Cönnern; Stellv. Rittergutsbes. Paul Kobe, Halle a. S.; Sanitätsrat Dr. med. E. Steinkopff, Rittergutsbes. Ernst Langen- strass, Cönnern. Mälzerel Actien Gesellschaff vorm. Albert Wrede in Cöthen. Gegründet: 7./3. 1889. Die Übernahme der Mälzerei von Albert Wrede nebst Vorräten Forder. etc. erfolgte für zus. M. 2 183 500. Jahresproduktion ca. 180 000 Ctr. Malz. Die finanz. Lage der Ges. hat sich seit 1904 durch Hebung des Absatzes u. rationellere Betriebs- einricht. wesentl. gebessert. 1915/16 fand infolge der behördlichen Bestimmungen nur Lohn, mälzerei statt. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung um M. 750 000 It. G.-V. v. 6./3. 1897, von denen zunächst M. 500 000 emittiert sind, an- geboten den Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 585 000 zu 4j %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., erstmalig 1896/97, früher 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 9000), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstücke 248 016, Gebäude 1 227 373, Masch. u. Apparate 77 766, elektr. Anlage 1, Schienengleis 1, Utensil. 1, Säcke 1, Effekten 682 500, Kassa 4935, Aussenstände 43 516, Bankguth. 746 798, Beteilig. 5000, Versich. 13 114. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 585 000, R.-F. 141 160 (Rückl. 8548), Unterst.-F. 10 000, (Rückl. 4000). Talonsteuer-Rückl. 14 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 30 000, unerhob. Div. 1245, Buchschulden 98 529, Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 16 242, do. an A.-R. 3309, Vortrag 29 639. Sa. M. 3 049 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 40 331, Hypoth.-Zs. 27 787, Geschäfts-Unk. 85 184 Abschreib., Immobilien u. Mobil. 49 411, Gewinn 181 739. – Kredit: Vortrag 10 763, Pacht u. Miete 10 708, Zs. u. Diskont 37 973, Eingang auf abgeschrieb. Aussenstände 101, Einnahme für Säcke 228, Rohgewinn 334 679. Sa. M. 394 454. 0 Kurs Ende 1890–1916: 91.25, 87.10, 72.50, 73.50, 85.50, 87.25, 94.25, 106.40, 106, 102.60, 99.25, 84.75, 78.75, 61.25, 76.50, 68, 81, 85, 86.75, 73, 75.25, 75, 69.25, 71.60, 75.50*, –, 80 %. Eingeführt am 30./3. 1889 zu 121 %. Notiert in Berlin. 114*