Mälzereien. 1815 Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 560 000, Brunnen 4000, Anschlussgleis 1000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Masch. 65 000, Laboratorium 1, Utensil. 1, Säcke 1, Gespanne 1, vorausbez. Versich. 8000, Kassa 1863, Effekten 1950, Avale 5000, Waren 20 081, Debit. 72 235, Wechsel 9441, Ausgleichs-Kto Buckau 21 924, Gesamt- aktiva Buckau 317 616. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 94 300, do. Zs.-Kto 96, R.-F. 45 000 (Rückl. 21 300), Spez.-R.-F. 25 000 (Rückl. 25 000), Kontokorrentres. 25 000, (Rückl. 10 000), Talonsteuerres. 5000 (Rückl. 1000), unerh. Div. 300, Avale 5000, Kredit. 71 459, Ge- samtpassiva Buckau 317 616, Div. 45 000, Tant. u. Grat. 7000, do. an A.-R. 2848, Vortrag 24 496. – Sa. M. 1 118 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkost. Etgerslehen 68 422, do. Buckau 53 151, Abschreib. 42 639, Gewinn 118 445. – Kredit: Vortrag 25 860, Übertrag vom Fabrikationskto 256 798. Sa. M. 282 650. Dividenden 1898/99–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4, 6, 6, 6, 6, 4, 8, 6, 10, 10 %, Direktion: Jul. Rogrün. Prokuristen: C. Ehlert, Wilh. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, E. Brandus, Magdeburg, Rittergutsbes. Rich. Schaeper, Wanzleben. Zahlstellen: Wie bei Anleihe. Rheinische Malzfabrik in Gernsheim a. Kh. in Liquid. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Fabrik ist an Jacob Feitel in Mannheim verpachtet. 3 Kapital: M. 382 000 in 382 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11. 1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlassene Aktien. Das A.-K. wird teilweise verloren sein, Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Kassa 299, Immobil. 286 200, Masch. u. Geräte 39 000, Debit. 31 079, Verlust 296 821. – Passiva: A.-K. 382 000, Frdr. Werger, Worms: Kapital 175 000, Zs. 4375, do. Kapital 90 000, do. Zs. 2025. Sa. M. 653 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 299 159, Unk. 938, 8. 12 061, Steuern 1631, Abschreib. 5100. – Kredit: Miete 22 070, Verlust 296 821. Sa. M. 318 891. Dividenden 1894/95–1900/1901: 10, 10, 10, 0, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Franz Pfaff, Gernsheim. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Werger, Georg Gimpel, Worms; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim. Greussener Malzfabrik Actien-Gesellschaft in Greussen i. T/h. Gegründet: 1890. Produktion ca. 50 000 Ctr. 7„ Kapital: M. 400 000 in 80 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 5 % Div., Tant., weitere Div. etc. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstücke 7785, Gebäude 251 800, Masch. 23 000. Geräte 1, Schienenstrang 1, Säcke 1, Bestände 150 869, Wertp. 285 056. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 43 593, R.-F. 64 000, Gewinn 35 919. Sa. M. 718 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Unk. 299 879, Gewinn 35 919. —- Kredit: Vortrag 5520, Malz u. Nebenerzeugnisse 330 279., Sa. M. 335 799. Dividenden 1893/94–1915/16: 4, 4, 4, 2, 5, 0, 0, 0, 0, 0, , 3, 3, 5, 3, „% % 0 % Direktion: Max Steinbrück, Prokurist; Hugo Poetzsch. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Victor Hornung, Wasserthalleben; Rentier E. Wiegleb, Greussen; Rittmeister H. von Holleben, Naumburg a. S., Fabrikbesitzer Max Rhaesa. Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt.-Ges. in Grossengottern (Bez. Erfurt, Kreis Langensalza). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Gründer: 54 Landwirte u. sonst. Geschäftsleute von Grossengottern und Umgebung. 1913/14 ergab M. 98 957 Bilanz- verlust, vermindert 1914/15 auf M. 95 776, u. 1915/16 auf M. 65 623. Zweck: Fabrikation von Malz u. Veräusserung der Malzfabrikate. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8; bis 1912 v. 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Kassa 3 974, Debit. 76 258, Malz 2 923, Grundstücke 8900, Gebäude 272 257. Masch. 45 357, Betriebsinventar 1 111, elektr. Motoren- u. Beleucht.- Anlage 5 883, Säcke 1 230, Kontorutensil. 468, Heizungs- u. Beleucht. 1 755, Laboratorium- 1 802, Verlust 65 623. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 183 801, Rückstell. 2741, Gewinn- anteil 1 000. Sa. M. 487 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 95 776, Gen.-Unk. 59 628, Abschreib. 18 217. – Kredit: Bruttogewinn 107 997, Verlustvortrag 65 623. Sa. M. 173 621. Dividenden: 1908/09: 0 % (Baujahr); 1909/10–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Jahn.