13818 Mälzereien. 165 000, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 50 000, Rückstell.-Kto 47 7848, Kredit. 13 846, Div. 1370, 77 an A. R. 6074, Div. 48 000, „ Kto 1000, 2= 1522, Vortrag 12 277. Sa. M. 1 882 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wegschreib. 53 863, Abschreib. 15 725, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 6074, Vortrag 12 277. – Kredit: Vortrag 810, Fabrikationskfo 133 540, Zs. 1588. Sa. M. 135 940. Kurs Ende 1886–1916: 108, 118, 124, 127,114. 50, 112405, 98,95, 112, 118, 75, 120, 121.50, 121, 114, 106, 95.60, 100.25, 98, 105, 106. 50, 107, 100, 80, –, 84. 20, 799077 60 % Notiert in Hamburg. Dividenden 1885/86– 1915/1916: 7, 7¼, 8½, 81 %, 4, 8¼ 06 6, 4, 6, 8, 8, 8, 8½, 8½, /%, „„... 6 8, 3 6 5,/5, „ „ Coup.-Verj.: (Kk.) Vo0yrstand: G. Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vers 95 Hch. Schaar, Max Callenberg, Wilh. Classen jr., Konsul F. Donner, Bank-Dir. Hch. Hamburg. „ Hamburg: Vereinsbank. F. W. Otto, Malzfabrik, Akt. Ges. in „ Gegründet: 15./4. 1911 mit Wirkung ab 1./. eingetr. 16/% lolk Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Malzfabrikation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gkußliefg zu pari. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch jährl. Verlos. im Mai auf 1./9. Voch in Umlauf M. 225 000. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 350 000, Dampfkessel u. Masch. 1, Anlage 60 000, elektr. Kraftanlage 1, Anschlussgleis 2 Utensil. u. Säcke 3 Pferde 1, Wagen u. Geschirr 1, Laboratoriumeinricht. * Konforeinricht. 1, Gerste 98 034, Kassa 2182, Effekten 51 386, Wechsel 16 275, Debit. 281 848. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 225 000, R.-F. 32 000, Extrares.-F. 5000, Kto pro Suspenso 1848, Kredit. 56, Gewinn 115 830. Sa. M. 879 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 840 839, Material. 22 026, Feuervers., Steuern, Diverse 94 863, Reparat. 6950, Anleihe-Zs. 9600, Abschreib. 43 060, Reingewinn 115 830 Kredit: Vortrag 6417, Erlös aus Malz u. Nebenprodukten 1 114 925, Gewinn auf ausgeloste Effekten 20, Miete 5500, Effekten-Zs. 1135, Zs. 5172. Sa. M. 1 133 170. Dividenden: 1911/12–1915/16: 4, 4, 4, 4,? %. (Gewinn M. 29 953, 28 739, 29 165, 42 673, 115 830.) Direktion: Alfred Pasenau. Aulsichtsrat: Vors. Hans Peemöller, Stellv. Justizrat J. Förster, Hildesheim; Dir. Herm. Lehnkering, Dortmund. Kulmbacher Mälzerei, Aktiengesellschaft, vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach. Gegründdet: 8./ 10./2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Die Ges- übernahm das unter der Firma J. Ruckdeschel in Kulmbach betriebene Mälzereigeschäft samt 1,617 ha grossem Anwesen für M. 808 800. Produktion 1900/01–1908/09: 49 239, 43 840, 56.506 Ctr. Malz, 70 218, 71 000, 89 000, 90 000, 90 000, 90 000 Ctr. Gerste; später nicht ver- öffentlicht. Kapital: 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 220 000, verzinsl. zu 4 % u. 4½ %; noch ungetilgt 30./6. 1916 M. 75 629, mückzahlbar in Annuitäten bezw. M. 60 000 nach Eaäbfeibrf. Kündig. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; von 1902–1909 1./9.–31./8.; früher bis 1902: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 AK= = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom vorbleib. Hberschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahr esvergütung von M. 2400), Rest Super-Diw. bezw. mach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 338 000, Masch. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Säcke 1, Gleisban 1, Kassa 4253, Debit. u. Bankguth. 491 827, Vorräte 12 97d. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth 75 629, R.-F. 43 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 58 000 (Rückl. 8000), Gebühren-XAquivalent 6000 (Rückl. 500), Talonsteuer-Res. 4200 (Rückl. 600), Arb.-Unterst-F. 2000, Rückstell. 2400, Kredit. 7412, Depositen 6663, Div. 36 000, Tant. 1616, Vortrag 4138. Sa. M. 847 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 118 325, Abschreib. 22 640, Reingewinn 53 854. – Kredit: Vortrag 3063, Zs. 6302, Fabrikat.-Kto 185 453. Sa. M. 194 819. Murs Ende 1901–1916: 408, 110, 110, 112.50, 115, 114.50, 114, 115, 118, 125, 120, 125, 122, 125*, –, 100 %. Zugel. im Dez. 1901. Erster Kurs 19. 12. 1901: 105 % Notiert in Dresden. Dividenden 1899/1900–1915 /16: 5, 6, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %, Zahlbar spät. 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktien: J. Ruckdeschel, Alb. Ruckdeschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Ridh. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Privatier Franz L. Bauer, Dr. ing. W. Ruckdeschel, 1 München. Zahlstallen: Eig. Kasse; Berlin u. Dresden: Bank f. „% Dresden: Gebr. Arnhold.