Ma „. 1619 Actien-Malzfabrik ab in Bez. Halle a. 8. Gegründet: 1871. Jährl. Malzabsatz ca. 140 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500 und 500 Aktien (Lit. B Nr. 1001 bis 1250, Lit. C Nr. 1251–1400, Lit. D Nr. 1401–1500) à M. 1000. Früher M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 16.–15./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. in Halle oder Landsberg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., ....... ..6 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., v. Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest weitere E. Bilanz am 15. Aug. 1916: Aktiva: Grundstück 25 000, Gebäude 756 338, Masch. 315 036, elektr. Anlage 61 739, Brunnen 7000, Bahn 21 480, Kläranlage 11 128, Hofarbeiten 5746, Laboratorium 1590, UÜtensil. 1500, Möbel 1000, Säcke 1000, Kassa 6281, Wechsel 33 571, Effekten 204 900, Debit. 680 660, Warenbestände 16 721. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. 736 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Unterst.-F. 4943, Kaut. 13 000, Div.-Kto nicht eingel. Div. 1440, Kriegssteuer-Rückl. 20 000, Kredit. 124 885, Tant. 9638, Unterstütz.-F. 786, Div. 110 000. Sa. M. 2 150 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Prov. 29 702, Abschreib. 16 000, Reingewinn 86 737. Sa. M. 132 439. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 132 439. Kurs Ende 1896–1916: 170, =,=― =–, –, = 170, 180, 163, 140, 135, 124, 140, 135, 127, –*, – 126 %. Notiert in Halle a. 8. Dividenden 1890/91–1914/15: 12, 10, 5, 6, 8, 12, 13, 12, 12, 13, 11, 8, 8, 10, 9, 7, 6, 9, 8, 9, 9, 10, 8, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Scholvien, E. Niemczyk. Prokurist: Paul Kästner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Bruno Reinicke, Halle a. S.; Stellv. Gutsbes. O. Troitzsch, Petersdorf; Rittergutsbes. M. Lüdicke, Gr.-Lissa; Kaufm. Bruno Fritsch, Landsberg; Kaufm. Rich. Klöpzig, Teutschenthal; Kaufm. Fritz Wallach, Berlin. Actien-Malzfabrik Langensalza in Langensalza. Gegründet: 1872. Die Anlagen wurden 1899/1900 bedeutend vergrössert, zu welchem Zwecke das A.-K. erhöht wurde (s. unten). Jährl. Absatz ca. 90 000 Ctr. 1915/16 Erwerb der Anlage der in Konkurs geratenen Mitteldeutschen Malzfabrik in Langensalza. Kapital: M. 440 400 in 250 Aktien Lit. A à M. 600, 50 Aktien Lit. B u. 192 Aktien Lit. C à M. 1200. Die lt. G.-V. v. 17./5. 1899 zwecks Erweiterung ausgegebenen, ab 1./9. 1900 div.-ber. Aktien Lit. C à M. 1200 wurden von der Vereinsbank in Mühlhausen (Th.) zu 124 % über- nommen u. den Aktionären v. 12.–26./6. 1899 zu 125 % angeboten; auf je M. 2400 alte Aktien entfiel eine Aktie Lit. C; dieselben erhielten für 1899/1900 5 % feste Bau-Zs. Das erzielte Agio floss mit M. 33 893 in den R.-F. I. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1894, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 2./1. Am 31./8. 1916 noch in Umlauf M. 43 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B u. C = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 2100 u. 5 % Tant. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstück 80 000, do. früh. Mitteldeutsche Malz- fabrik 5000, Gebäude 110 000, do. Mitteldeutsche Malzfabrik 90 000, Masch. u. Apparate 1, do. Mitteldeutsche Malzfabrik 30 000, elektr. Anlage 1, Mobil. 1, Utensil. * Laboratorium 1, Säcke 1, Effekten 196 000, Keichsschatzanweis. 150 000 Kassa 3236, Bankguth. 326 194, Post- scheck 865, Debit. 90 737, Waren 5560, Gerstenkomm.-Kto 1763. – B A.-K. 440 400, Oblig. 43 000, Hypoth. 80 000, R.-F. I 75 000 do. II 50 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 247 753, Div. 66 060, Kriegsfürsorge 3000, Tant. 16 266, Kriegs- gewinnsteuerrückl. 42 882. Sa. M. 1 089 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9409, Extraabschreib. 17 500, Gen.-Unk. 154 812, Gewinn 153 208. – Kredit: Vortrag 3776, Bruttogewinn 331 154. Sa. M. 334 930 Dividenden 1885/86–1915/16: 18, 12, 32, 23, 10, 10, 10, 16, 10, 7, 12, 20, 15, 15, 13, 6½, 2, „%% %%%% Goup. Verj. 4 Jn. F Direktion: Otto Geisler. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Weiss, Stellv. Ernst Becherer Bank-Dir. Aug. Zellmann, Carl Beltz, Emil Damm, Max Klauwell. Zahlstellen: Eigene Kasse: Langensalza: Fil. der Mitteldeutschen Privatbank. Thüringer Malzfabrik Langensalza, A.-G. in Langensalza. Jährl. Malzabsatz ca. 140 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1899) auf 1./3. II. M. 150 000 in Oblig. von 1900. III. M. 110 000 in Oblig. v. 1905. Noch in Umlauf am 2./1. 1916 von allen 3 Anleihen M. 410 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 180 000, Masch. u. Appa- rate 1, Säcke 1, Utensil. 1, Kassa 4876, Effekten 6 859, Debit. 203 515, Bankguth. 710 792,