1822 Mälzereien. In 1910 Erwerb der Mälzerei Kaufmann in Frankenthal (siehe b. Kap.). Jährl. Gesamt- produktion jetzt ca. 160 000 Ztr. Malz. Jährl. Umsatz M. 2 000 000–2 500 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000; die G.-V. v. 18./9. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1907 um M. 370 000 in 370 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 zwecks Ankauf für M. 450 000 der Malzfabrik vorm. G. Hassieur Söhne in Neustadt a. H., der Aktien-Mälzerei Neustadt a. d. H. gehörend. 120 Stück der neuen Aktien wurden 21./8.–5./9. 1907 den alten Aktionären 4.1 zu 107 % angeboten. 1910 Erwerb der Malzfabrik der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Frankenthal (Pfalz), zu welchem Zweck die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 die Erhöhung des A.-K. um M. 150 000, also auf M. 1 000 000 beschloss. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 6000 jährl. Vergüt. und nach Verteil. von 6 % Div., bevor eine höhere Div. beschlossen werden kann, 16 % % vorab. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Immobil. 888 875, Masch. 79 485, Mühlen u. Rösterei 38 180, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Pack 1, Vorräte 3840, Kassa, Wechsel u. Effekten 250 068, Debit. 566 394. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 66 945 Delkr.-Kto 80 000, unerhob. Div. 100, Kriegs-Res. 30 000, Kredit. 372 705, Gewinn 227 094. Sa. M. 1 826 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 1 853 799, Gen.-Unk. 499 685, Abschreib. 102 940, Reingewinn 227 094. – Kredit: Vortrag 35 746, Malz u. Nebenprodukte 2 647 772. Sa. M. 2 683 519. Dividenden 1899/1900–1915/16: 4, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 3½, 5, 3, 5, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Th. David, Neustadt a. H., Aug. David, Kreuznach. Prokurist: Ludw. Reinwald. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Brauerei-Dir. Hubert Direesen, Bonn; Karl Hirsch, Mannheim; Brauerei-Dir. G. Geffers, Cöln; Max Bürklin, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Frankf. a. M.: Kahn & Cie.; Frankenthal (Pfalz): Valt. Perron. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: 5./2. 1884; eingetr. 15./2. 1884. Malzfabrikation u. Handel mit Malz u. Getreide. Jährl. Malzabsatz ca. 103 000 Ctr. Die Ges. ist Eigentümerin des Höchster Brauhauses. 1913 Erwerb der Malzfabrik in Neustadt a. S. Kapital: M. 500 000 in 700 Aktien à M. 500 u. 150 Aktien à M. 1000. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte al pari. Urspr. M. 350 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 9./12. 1903 um M. 150 000 in 150 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Anleihe: I. M. 350 000 ist getilgt. II. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 % ab 1916 mit jährl. 2 % u. ersp. Zs. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Hypothek: M. 125 000 auf Höchster Brauhaus. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. 2 Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem der Vors. M. 1000, jedes andere Mitgl. M. 500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 263 772, Abteil. Mühlbach 64 434. Höchster Brauhaus 69 000, Masch. 1, Eisengefässe 1. elektr. Anlage 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Säcke 1, Kassa 4 389, Wechsel 5 896, Effekten 26 967, Kriegsgewinn- steuer 46 630, Debit. 1 003 997, Avale 31 000, Versich. 5 121, Steuern 3 837, Vorräte 71 009. – Passiva: A.-K. 500 000, 4½ % Prior.-Anleihe 500 000, 4 % do. Tilg.-Kto 955, do Zs.-Kto 3183, unerhob. Div. 100, R.-F. 50 000, Gebührenäquivalent 5000 (Rückl. 500), Delkr.- Kto 35 000 Talonsteuer-Res. 3 750 (Rückl. 1250), Kriegsgewinnsteuer-Kto 47 000, Kredit. 130 223, Avale 31 000, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 19 496, do. an Vorst. 19 496, Vortrag 175 856. Sa. M. 1 596 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Betriebs-Unk., Feuerung u. Beleucht., Löhne, Salaire, Geschirrunk., Reparat. 202 798, Gen.-Unk., Versich., Handl.-Unk., Diäten, Reise- spesen, Steuern, Provis., Spesen u. Prior.-Anl.-Zs. 72 089, Abschreib. 18 514, Gebühren- äquivalent 500, Talonsteuer-Res. 1 250, Reingewinn 289 849. – Kredit: Vortrag 69 886, Malz-, Malzlohn-, Malzkeime-, Gerste-Abfall- u. div. Kto 515 115. Sa. M. 585 001. Kurs Ende 1904–1916: 131, 120, 110, 100, 102, 104, 117, 113.50, 104.50, 107.50, 104*, –, 130 %. Zugel. in Dresden Sept. 1904: erster Kurs 7./9. 1904: 13 Dividenden 1886/87–1915/16: 5, 12, 12, 6, 7, 10, 10, 1, 7, 7, 9, 9, 9, 7, 6, 8, 10, 10, 9, 5, „„ 5, 7, 7, 7, 10 15 % Coup Vej 4 J. (K) Direktion: Oscar Vogel, Heinr. Ruby. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. Finanzrat Paul Falk, Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen; Finanz-Rat Georg Sieler, Römhild; Erster Bürgermeister Dr. Hans Müller, Sonneberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen.