1524 Malzereien. Hypotheken: M. 474 984 auf München (Annuitäten-Kap. der Bayer. Handelsbank). –— M. 50 000 auf der 1906 erworbenen Mälzerei Forster in Memmingen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. unkündbar bis 1914 u. von da ab innerhalb 25 Jahren durch Verlos. zurückzahlbar. Auslos. im Mai auf 1./8. Zs. 1./2. u. 1./8. Aufgenommen lt. G.-V. v. 28./5. 1909 zur Bezahl. der neuen, in der Vereinsmälzerei, Eisfabrik etc. vorgenommenen Neubauten u. Neueinrichtungen, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz u. die Betriebsanlagen an der Tegernseerlandstrasse u. zur II. Stelle nach vorhergehendem Annuitätenkapital der Bayer. Handelsbank von M. 496 175 auf die neue Mälzerei-Anlage, Wirthstr. 17. In Umlauf Ende Juli 1916 M. 937 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1909–1916: 99, 97.70, 97.70, 96.70, 94, 91.20*, –, 93 %. Einführung daselbst erfolgte am 14./12. 1909. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ev. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), vertr. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Immobil. (München u. Memmingen) 1 649 118, Masch. u. Einricht. 100 104, Säcke 590, Fuhrpark 1, Vorräte an Malzkaffee u. hierfür bestimmte Gerste, sowie f. Brauereien bezogene u. bezahlte Gerste 214 695, Kassa u. Wechsel 79 923, Bankguth. 669 360, Debit. abzügl. Frachtvorlagen 849 131, Effekten 118 708, Kriegsgewinn- steuer-Hinterleg.-Kto 9405, Patente u. Schutzmarken 2551, Beteilig, 3000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 937 000, do. Zs.-Kto 11 621, verloste do. 16 995, Hypoth. 524 984, unerhob. Div. 40, R.-F. 135 195 (Rückl. 25 000) Div.-R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2000), Gebühren-Aquivalent 8000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 80 000 (Rückl. 20 000), Rückstell. für Kriegsrisiko 130 000, Kriegsgewinnst.-Res. 35 500, Zs.-Rückst., Kronen- agio etc. 19 404, Kredit. 565 473, Div. 70 000, Vortrag 52 377. Sa. M. 3 696 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 614 520, Dubiose 16 216, Abschreib. 52 272, Kriegsgewinnst.-Res. 26 000, Gewinn 171 377. – Kredit: Vortrag 41 087, Bruttogewinn aus Malz, Malzkeimen, Eis, Mieten etc. 839 299. Sa. M. 880 387. Kurs Ende 1904–1916: 129.50, 135, 151, 135, 126, 112, 103, 110, 105, 93, 94*, –, 107 %. Zugel. Jan. 1904. Notiert in München. –— Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte Anfang Dez. 1909; Kurs daselbst ult. 1909–1916: 112, 103, 110, 105, 93, 94.20*, –, 107 %. Dividenden 1901/02–1915/16: 7 % (17½ Mon.), 8, 9, 9, 10, 10, 10, 6, 5, 5, 5, 6, 3, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Weisenfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Alb. Gänssler, München; Stellv. Rud. Ploch- mann, Schloss Hüttenbach bei Nürnberg; Ludwig Weisenfeld, Nürnberg; Jos. Forster Memmingen. Prokuristen: Gebhard Stohr, Max Friedmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: I. L. Finck; München: Bayer. Vereinsbank. 0 * 0 0 * Erste Berliner Malzfabrik Aktiengesellschaft ..iin Neukölln bei Berlin. Gegründet: 13./2. 1899. Übernahmepreis der Mälzerei von Eduard Schwabacher für M. 996 000. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Neukölln und erstrekt sich von der Hermannstrasse bis zur Fontanestrasse. Er ist 7650 qm gross, ca. 150 m lang, ca. 42 m breit, mit 18 m Front an der Fontanestrasse gelegen und durch eine Zufahrt von 4.50 m Breite mit der Hermannstrasse verbunden. Die Bebauung umfasst 2883 qm und erstreckt sich auf Mälzereigebäude 1 u. 2, die Malzdarrgebäude 3 u. 4, das Kontorgebäude. Es wird ausschliesslich Tennenmälzerei betrieben u. Gersten- u. Weizenmalz hergestellt. Umsatz 1908/09–1912/13: M. 641 994, 657 861, 606 665, 853 321, 789 499; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 200 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstücke 286 125, Gebäude 369 741, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Säcke 1, Debit. 253 155, Feuerversich. 5540, Wechsel 8493, Effekten 68 553, Bankguth. 607 937, Kassa 4649. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 110 450, R.-F. 101 039, Delkr.-Kto. 9168, Talonsteuer-Res. 10 000, unerhob. Div. 90, Neingewinn 173 449. Sa. M. 1 604 198, schreib. 12 354, Reingewinn 173 449. – Kredit: Vortrag 95 316, Bruttoertrag der Fabrikation 184 855. Sa. M. 280 172. Kurs: Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte Mai 1914 zu 135 %. Kurs am 25./7. 1914: 133.50 %. Ende 1914–1916: –*, –, 115 %. Dividenden 1898/99–1915/16: 12, 12, 12, 12, 12, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 5, 9, 8 %. (C.-V.: 4. J. (K.). Direktion: Friedr. Wendt, Paul Wollmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Nathan Dorn, Stellv. Bankier Jul. Blank, Bankier Georg Helfft, Dir. Oskar Thieben, Bankier Carl Wallach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., N. Helfft & Co. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Reparat., Unk. etc. 94 368, Ab-