Aktien-Mälzerei Neustadt a. d. Haardt in Neustadt a. d. Haa Gegründet: 11./7. 1888 als Vereinigte pneumatische Malzfabriken Neustadt a. d. H. v G. Hassieur Söhne und Hermann Cron; Firma am 15./12. 1892 wie jetzt geändert. Zweck: Herstellung von Malz, An- und Verkauf von Gerste, Malz und verwandten Pre dukten, wie sie sich in dieser Branche ergeben. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1907 beschloss de. Verkauf der früheren Hassieurschen Fabrik mit allen Einrichtungen, sowie den daz gehörigen Gebäulichkeiten um M. 450 000 an die Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A. Die Aktienmälzerei Neustadt mit der früher Cronschen Fabrik bleibt weiter bestehen, jedoc darf in derselben vertragsmässig nicht für fremde Rechnung gearbeitet werden. Der Antra. auf Liduidation wurde zurückgezogen. (Div. 1907/08— 1913/14: 7% 7 3. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhönt 188 auf M. 1 250 000, ermässigt lt. G.-V. v. 15./2. 1895 auf M. 750 000, weiter herabgesetzt zweck Tilg. der Ende Aug. 1903 M. 148 434 D Unterbilanz Ib. G.V. 26./2. 1904 u M. 250 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 (Frjst 1./7. 1904 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Bilanz am 31. August 1916: Aktiva: Effekten 256 800, Fabrik 474 027, Debit. 698. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 500, Spez.-R.-F. 4595, Disp. F. 2976, Kredit. 209 546, Wein bergsbau 324, Gewinn 13 582. Sa. M. 731 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 648, Verlust 13 582. – Kredit: veh 6991, Miete u. Zs. 23 240. Sa. M. 30 231. Dividenden 1888/89–1915/16: 3, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 4, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (f.) Direktion: Stellv. f. die Kriegsdauer: Theod. David. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Herm. Hassieur, Neustadt a. d. H. Gossler, wavkevsek Bankier Carl Braun, Saarbrücken. Maklzfabrik Niedersedlitz Niedersedlitz b. Diesc Gegründet: 6./3. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1907; eingetragen 14./5. 1908 in Dresden Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Weiterbetrieb der bisher unter der Firma ,Brüder Pick“ in Niedersedlit- betriebenen Malzfabrik (übernommen für M. 1 250 000) und die Weiterführung des damit ver bundenen Malzgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung u. der Vertriel von Malz. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1914/15 M. 768 218. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. 20./11. 1915 zwecks Verstärkung der Betriebemittel um M. 1 000 000 mit Div. Berecht. a 1./8. 1915, begeben zu pari. Hypotheken: M. 250 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1915. Stücke à M. 1000, Zinse am 1./2. u. 1./8. Rückzahlbar ab 1918 zu 102 %. Bisher M. 750 000 begeben. Geschäftsjahr: 2 1./8.–31. /7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 977 000, Masch. 255000 Inventar 1, Mobil. 1, Zweiggleis 7000, Brunnen 1, Säcke 1, Versich. 6500, Kassa 10 3 Vorräte 4461, Effekten 231 408, Debif. einschl. Bankguth. 2 755 0816 = Passiva: A.-K 2 000 000, Anleihe 750 000, Hypoth. 250 000, R.-F. I 132 000 (Rückl. 32 000), do. II 200 000 Talonsteuer- 11 500 (Rückl. 2750), Kredit. 697 997, Zs.-Kto 11 385, Tant. 3000, Div 200 000, Vortrag 5664. Sa. M. 4 261 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 18 195, Zs. 33 750, Hypoth. Zs. 13 072 Steuern 28 496, Löhne 110 397, Reparat. 23 425, Versich. 2836, Anleiheunk. 17 668, Effekten für Kursvezlust 4544, Abschreib. 108 397, Gewinn 243 414. – Kredit: Vortrag 6327, Zs 60 274, Miete 4633, Fabrikat.-Kto 532 963. Sa. M. 604 199. Dividenden 1907/08–1915/16: 689,10,11/ 11, 11/11 15 % Direktion: Josef Pick. Aufsichtsrat: Vors. Carl Pick, Stellv. Franz Pick, Dresden; Gutsbesitzer Heinr. Heller, Prag. %. Dresden: Brüder Pick. Actien-Malzfabrik Niemberg in Niemberg bei Halle a. S. Gegründet: 1888. Malzabsatz jährl. ca. 180 000 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 14. 3. 1900 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1900, angeboten den Aktionären zu 125 %. Hypotheken: M. 270 000. Geschäftsjahr: 9 /9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva- Grundstücke u. Gebäude 853 568, Masch. 136 707, Wechsel 37 173, Kassa 6316. Effekten 3830, Versicher. 22 630, Malz 7609, Debit. 66 886, Bankguth. 862 555. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 270 000, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 21 180, unerhob. Div. 720, Div. 72 000, Tant. 10 565, Talonsteuer-Res. 12 000 (Zuweis. ), Reparat. 10 000 (Zuweis.), Kriegsgewinnsteuer 36 134 (Rückl. 31 295), verzinsl. Guth. der Aktionäre 174 766, Warenschulden u. sonst. Verpflicht. 52 529, Vortrag 17 380. Sa. M. 1 997 277. Handbuch der Deutschen Aktien- „„ 1916/1917. II. 115