1, Gerstenabfall 9676, Zs. 270. Sa. 1 707 453. Kurs Ende 1896–1916: 106.75, 131, 140, 165, 162, 150, 128, 109, 110, 125, 125, 115, 120, 129, 99, 2 85, 102 % Metiert is Halle 8. „„ %%% .... 3, 0, 0, 27 0* Vorstand: X. Hapig, C. Müller, Dr. Paul Bauer (Dir.). Prokurist: Karl Söhle. Aufsichtsrat: Vors. Oekonomie-Rat C. Bieler, Zschernitz b. Brehna; sonst. Mitgl.: Oeko-. mierat Dr. Kuntze, Delitzsch; Oekonomierat G. Sernau, Brehna; Rittergutsbes. G. Maquet, rachstedt; Rentier R. Golf, Halle a. S.; Rittergutsbes. W. Haberland, Prussendorf. Schlossmälzerei Actien-Gesellschaft vorm. Th. Schmidt & Co. in Nienburg a. d. S. Gegründet: 1888. Malzfabrikation, An- u. Verkauf von Rohprodukten u. Mälzereifabri- taten. Absatz jährl. ca. 130 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., bis 6 % vertragsm. Tant. in Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergütung von L. 3000, welche indes wegfällt, wenn überhaupt keine Div. verteilt wird), Uberrest zuper-Div. bezw. nach G.-V.-B. Biflanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 509 660, Masch. 80 586, Labora- orium 2400, Säcke 1, Brunnen 1, Pflasterung 1, Utensil. 1, Frachtkaut. 10 000, Assekuranz 599, Kassa 14 658, Reichsanleihe 100 028, Debit. 974 200, darunter 887 889 Bankguth. –— ssiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 200 000, Verlust-Res. I 5000, do. II 50 000, Disp.-F. 80 000, Div.-Erg.-F. 80 000 (Rückl. 76 000), unerhob. Div. 40, Talonsteuer-Res. 8000 Rückl. 1000), Kredit. 15 151, Vergüt. an A.-R. 3000, Tant. do. 11 358, do. an Vorst. 14 636, Rückstell. f. Kriegsgewinnsteuer 30 000, Div. 100 000, Sonder-Abschreib. 31 433, Vortrag . Sa. M. 1 699 137 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 154, Laboratoriumsbetrieb 2645, Löhne . Gehälter 44 883, Versich., Steuern, Provis., Betriebsmaterial, Handl.-Unk. 25 383, Feuerung 1 223, Reparat. 10 985, Kraft u. Licht 3649, Reingewinn 277 945. – Kredit: Vortrag 558, Gartenpacht 270, verf. Div. 120, Zs. 22 881, Fabrikat.-Kto 373 040. Sa. M. 396 870. Kurs Ende 1899–1916: 134, 112, 75, –, 77, 95, 102, 102, 100, 95, 95, 119, 110, 105, 90, „–, 102 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1893/94–1915/16: 4, 6, 7, 8, 8, 8, 6½, 0, 2½, 3½, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 4, 6, 4, 4, 6, 10 %. oup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schmidt. Dr. Karl Scholvien Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. onomierat M. Gutknecht, Geh. Komm.-Rat F. Hallström, Nienburg a. S.; Komm.-Rat Carl Jolberg, Rentier Rud. Pfaffe, Halle a. S. Prokurist: Paul Jüling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dessau u. Bernburg: Anhalt-Dessauische Landesbank: Halle a. S.: Hallesch. Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeb. Bankverein. Malzfabrik Schweinfurt A.-G. in Oberndorf-Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. Jährl. Produktion ca. 160 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 600 Aktien à M. 500 und 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 u. 1898 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, begeben zu 116 %. .„..... Uulnleihen: M. 224 000 (Stand Ende Aug. 1915) in Schuldverschreib. I. Em. vom 8. Juni 1892 1. II. Em. vom 21. Febr. 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 30. Juni. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst. wie bei Div IIi. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. a Genehm. v. 3./6. 1907, 400 Stücke (r. 801–1200) à M. 500. Tilg. ab 31./3. 1912 durch slos. von jährl. mind. M. 4000. Sicher- heit: II. Hypoth. nach obigen M. 300 000. In Umlauf Ende Aug. 1916 von beiden. Anleihen: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstück 75 235, Gebäude 708 435, Masch. 169 210, Kassa 17 967, Wechsel 89 004, Effekten 486 676, Debit. 505 461, Säcke 1, Warenvorräte 76 855. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 400 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 205 250, Arb.- Unterst.-F. 20 000, Delkr.-Kto 20 000, Kriegssteuerrücklage 24 000, Schuldverschreib.-Tilg. 525, do. Zs.-Kto 3258, Kredit. 394 234, Gewinn 211 578. Sa. M. 2 128 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 211 578. –— Kredit: Vortrag 4225, Bruttogewinn 207 352. Sa. M. 211 578. Dividenden 1886/87–1915/16: 6, 10, 12½, 9, 10, 9, 9, 5, 7, 9, 9, 10 (für 14 Monate), 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat W. Georg sen., Friedr. Georg, Wilh. Georg jun. ― ――――― ――r