0 urs in Leipzig Ende 1903–1916: 101.75, 101.60, 102, 100.75, 96.50, 97.50, —, 97.25, —, –, 88, 83*, – 84 %. Zugelassen Juni 1903, zur Zeichn. aufgelegt 27./6. 1903 zu 10075 % Mzüßgl. lauf, Stückzs. „ .. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. Sonderrückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), bis 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Über- rest Super-Div. Der Extra-R.-F. kann auch zur Ergänzung der Div. herangezogen werden. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstücke 140 670, Immobil. 480 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 29 500, Masch. 122 000, Quellstöcke 1, Betriebs-Inventar 1, Wirtschafts- do. 1, Kontor- do. 1, Brunnen 1, Zweigbahn 1, Säcke 1, Betriebs-Laboratorium 1, Kassa 3918, Wechsel 76 461, Effekten-Depot 35 550, do. Zs. 147, Effckten 471 500, Bankguth. 342 591, Debit. 51 444. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 564 000, do. Zs.-Kto 9750, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. 90 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuerres. 6300, unerhob. Div. 1347, Kredit. 1292, Tant. an Vorst. 10 798, do. an A.-R. 7198, 7 % Div. 63 000, Vortrag 10 105. Sa. M. 91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Herstell.-Kosten 1 610 039, Zs. Saldo 5854, Gen.-Unk. 34 916, Feuerversich. 4203, Reparat. 33 247, Abschreib. 71 000, Reingewinn 116 101. – Kredit: Vortrag 8120, Malz 1 828 700, Malzkeime 38 453. Sa. M. 1 875 363. HKurs Ende 1887–1916: 197, 175, 157, 122, 125, 138, 144, 145, 155, 160, 171.75, 177, 172, 3 158, 156.50, 160, 155, –, 123, 114, 115, –, 86, 80, 90, 75, 84.50*, –, 90 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1945/16: 11¾, 9, 8, 7, 9, 10, 11, 5½, 7, 11, 11, 10, 12, 12, %9 , 2. 0, 2, 2, 4 7 7 % Conß. Verj. 4 9. (K.) Direktion: R. Beck, Halle a. S. Prokurist: M. Göppert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rob. Laux, Rittergut Grossjena, Stellv. Clemens Wehner, Georg Roediger sen., Leipzig; Komm.-Rat Carl Colberg, Halle Aà. S. Zahlstellen: Leipzig: Deutsche Bank Fil. Leipzig, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Actien-Mälzerei Soest in Liqu. in Soest. Gegründet: 1./6. 1899, mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 27./6. 1899. Firma bis 28./11. 1912 mit dem Zusatz vorm. Jul. Sommerkamp. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Neben Malz- fabrikation auch Handel mit Mehl, Futterartikeln u. Getreide. In Folge von grossen Differenzen zwischen Einkaufs- u. Verkaufspreisen resultierte für 1911/12 ein Verlust von 218 534, wovon M. 28 529 Deckung fanden; siehe bei Kap. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juli 1912 M. 190 004) Abschreib. u. Rückl. beschloss die a. o. G.-V. v. 28./11. 1912 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; für 1912/13 resultierte ein neuer Verlust von M. 20 710. Die G.-V. v. 25./11. 1913 beschloss die Liquid. der Ges., da es nicht gelang, derselben neue Betriebsmittel zuzuführen. Das A.-K. ist verloren. Die Liquidat. ist beendet. Die Firma wurde am 27./8. 1916 gelöscht. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 80 500, Masch. 49 400, Utensil. u. Inventar 1, Beteilig. 1, Kassa 124, Debit. 2216, Verlust 19 201. – Passiva: unerhob. Div. 240, Bankkredit 149 720, sonst. Kredit. 1483. Sa. M. 151 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 345, Unk. 4785, Zs. 12 260, Tant. 1000. – Kredit: Miete u. verkaufte Gegenstände 1772, Eingang abgeschriebener Forder. 10 418, Verlust 19 201. Sa. M. 31 391. Dividenden 1899/1900–1912/1913: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 4, 2½, 2½, 0, 09 %. Liquidator: Wilh. Rappholt. Malzfabrik Stuttgart Act.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 3./11. 1888. unter der Firma Malzfabrik Dachau Act.-Ges. mit Sitz in Dachau; Sitz und Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 12./1. 1907. Zweck: Fortbetrieb der Malzfabrik in Dachau. 1896 wurde die früher Kolb'sche Brauerei in Stuttgart für M. 470 000 angekauft u. zu einer Malzfabrik umgebaut. Absatz jährl. 80 000 Ztr. Malz. 1903 wurden 2 Bauplätze in Schwabing ersteigert. Ab 1904 war die Dachauer Fabrik an Aug. Forster verpachtet, wurde aber ab 1./10. 1914 wieder in eigenen Betrieb genommen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1890 um M. 175 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 5./8. 1896 um M. 300 000 (auf jetzigen Standd). Huypotheken: Dachau M. 56 144: Stuttgart M. 170 000; Schwabing M. 23 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher vom 15./7.–14./7. anderen Jahres). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom brigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 98 987, Bankguth. u. Wertp. 310 650, Aussenstände 337 673, Vorräte 29 142, Grundstück u. Gebäude Stuttgart