– Die ist 60 Ende 1913 an der M Vereinigte Spritwerke G. m. H. mit Stte in Berlin beteiligt (St.-Kap. M. 775 000, wovon die Spritbank M. 331 800 übernahm). Auch beteiligt seit 1913 an der Compania de Alcoholes in Bilbao mit Pes. 425 000 (A.-K. Pes. 2 000 000); erste Div. 6 0% Kapital: M. 3 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300, 1872 Aktien (Nr. 2501– 3540 u. 3542–4374) à M. 1200, 1 Aktie (Nr. 3541) à M. 2000 u. 1 Aktie (Nr. 4374) à M. 1600. Urspr. M. 3 000 000, reduziert 1874 auf M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 14. /12. 1895 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 17/10. 1895, angeboten den Aktionären bis 3./2. 1896 zu 140 %. Die Erhöhung erfolgte zwecks Ankauf der Fabrik von Bourzutschky & Co. in Magdeburg (s. oben). Behufs Ankauf des Unternehmens der Bank für Sprit- u. Produkten-Handel in Berlin-Lichtenberg beschloss die a. o. G.-V. v. 8./1. 1910 Erhöhung des A.-K. um M. 650 000 (also auf M. 2 000 000). Diese neuen Aktien sind ab 1./10. 1909 div.-ber. Sie wurden an ein Konsort. (Dresdner Bank etc.) zu 100 % zuzügl. Stück- Zs. ab 1./10. 1909 begeben. Die Gruppe hat die Aktien sodann den alten Aktionären v. 16./3.—4./4. 1910 zum Kurse von 116.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. derart angeboten, dass auf M. 2400 alte Aktien M. 1200 neue entfielen. Soweit die neuen Aktien nicht bezogen wurden, waren dieselben an der Börse zu verkaufen u. der Unter- schied gegen den Bezugspreis von 116.50 % der Ges. zuzuführen. Die Dresdner Bank war zur Übernahme aller Kosten für Herstell. Stempelung der Aktien etc., ferner aller Kosten der Zulass. zur Berliner Börse u. der nötigen. Veröffentlich. verpflichtet. Genannte Bank hat sich ferner verpflichtet, Aktionäre, welche im Besitze von nom. M. 54 000 alten Aktien sind, zum Verzicht auf das Bezugsrecht nach nom. M. 50 000 alten Aktien gegen entsprechende Ab- findung und in Höhe von nom. M. 4000 alten Aktien zum Bezuge der jungen Aktie ànom. M. 2000 zu veranlassen. Bei Einreichung der M. 1 350 000 alten Aktien wurden dieselben auch auf die neue Firma abgestempelt. Zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V.. 4./12. 1911 weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 832 Aktien à M. 1200 u. in 1 Aktie à M. 1600, div.-ber. ab 1./10. 1911, übernommen von der Dresdner Bank zu 106 %, angeboten den alten Aktionären v. 22. /1. 2.1912 zu 1039% Hypotheken: M. 185 000 zu 4 % auf dem Grundstück in „ Kantstr. 81, und ferner 113 000 Kautions-Hypoth. auf dem Magdeburger Grundstück für das Hauptzollamt Gaselbst. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept.; bis 1894: 1. Juli bis 30. Juni; das- Geschaftszahr 1894/95 währte daher 15 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1600 = 5 1 Aktie à M. 2000 = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Lichtenberg, Posen, Magdeburg u. Charlottenburg sowie maschinelle Anlagen, Reservoire u. Eisenbahnanschlüsse 1 084 971, Bassinwagen, Pferde u. Wagen, Gebinde, Kontor- u. Fabrik-Inventar 234 910, Ebbteherhe Kohlen u. sonst. Material. 53 547, Abschlagszahlung auf für die Spiritus- Zentrale, eingelagerten Sprit u. Spiritus sowie eigene Warenbestände 2 734 113, Beteilig. 2 654 212, Hypoth. 70 394, Bestand an inländischen Wertpapieren (einschl. M. 1 764 513 bei Behörden hinterlegte Staatsp. u. landschaftl. Pfandbr.) 1 771 513, Kassa, Wechsel u. Steuervergütungsscheine 104 210, Guth. bei Banken, Behörden, Kahlbaum u. aus- geliehene Gelder 3 045 961, Debit. 790 735. – Passiva: A. 3 000 000, R.-F. 572 206, a. o. R.-F. 1 000 000, R.-F. f. Wohlfahrts-Einricht. 161 246, Ern.-F. 1 162 956, Talonsteuer- Res. 9250 (Rückl. 3000), Div. 2898, Hypoth. 185 000, gestundete Branntweinverbrauchsabgabe 1 899 126, Lombard-Darlehen 1000, Kredit. 3 740 623, Div. 720 000, Tant. an A.-R. 48 904, für gemein- nützige Zwecke 30 000, Vortrag 11 357. Sa. M. 12 544 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 314 492, Unk. 355 724, frei- willige Aufwendungen für Pens., Lebens- u. Inval.-Versich., Spareinricht. u. Kriegs- Unterst. 51 256, Ausfälle 15 130, Kursverlust an Wertp. 106 146, Abschreib. 176 224, Gewinn 813 261. =––Kredit: Vortrag 8206, Bruttogewinn einschl. Zs. u. Div. sowie Grundstücksertrag ahzügl. Rückl. für Kriegsgew innsteuer 1824 030. Sa. M. 1 832 237. Kurs Ende 1886–1916: 107.75, 148.50, 127.50, 98, 89, 66.25, 83.50, 93.50, 111, 166 133, 149. 60, 156, 169.25, 171.75, 166, 190, 261, 285. 40, 309, 315, 396, 400, 420, 338. 75, 517, 403, 438, 425 , –, 440 %, Notiert in Berlin; seit Anfang März 1912 sind auch die neuen Aktien von 1911 zugelassen. Ab 2./5. 1910–5./2. 1912 waren nur solche Stücke lieferbar, welche auf die Firma Bank f. Sprit- u. Produktenhandel abgestempelt waren. Seit 6./2. 1912 nur solche Aktien lieferbar, welehe auf die neue Firma Spritbank A.-G. abgestempelt sind bezw. lauten. Dividenden 1886/87–1914/1915: 10, 9½, 3, 4, 4, 4, 5, 7, 12, 7½, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 16, 18, 25, 25, 25, 21, 24,23, 23, 23, 24 0%. Coup. Verj. „. Direktion: J. Stern, Berlin; Stellv. Paul Bülow, Hirsch, Berlin. Aufsichtsrat: (Bis 9) Vors. Rentier Albrecht Guttmann. Charlottenburg; Stellv. Stadtrat Herm. Elkeles, Jos. Kantorowicz, Posen; Bank-Dir. a. D. Heinrich Haenisch, Komm.-Rat Alfr. Zielenziger, Charlottenburg; Fabrikbes. Max Stern, Berlin. Prokurist: Georg Schmidt. Berlin.