Spiritusverwert. G. m. b. H. in Berlin nicht an, trat aber Anfang 1910 dem Verbande utscher Presshefe-Fabrikanten G. m. b. H. bei. Produktion: 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 1909/16 ornspiritus I ca. 1 000 000 1 036 000 1 165 000 1 300 000 1 300 000 1 130 000 nicht ver- esshefen kg 800 000 911 000 1 083 000 1 100 000 1 100 000 1 100 000 öffentlicht Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Hypotheken: Für den Fiskus ist für Abgabe- u. Zollkredite eine Sicherungs-Hypoth. m Höchstbetrage von M. 200 000 eingetragen. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 lt. G.-V. v. 27./2. 1901 in 4½ % Teilschuldverschreib., ckzahlbar zu 103 %, 1600 Stücke à M. 500, auf Namen lautend u. durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; seit 1906 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kautions-Hypoth. in Höhe von M. 850 000 zu gunsten r Dresdner Bank in Dresden auf dem Gründbesitz der Ges. in Dresden-Friedrichstadt samt behör (Gesamttaxwert M. 1 918 037). Der Erlös der Anleihe diente zur Bestreitung der sten von Neubauten u. Neuanlagen. Noch in Umlauf Ende Juni 1916 M. 470 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901–1916: 103.75, 105, 105, 104.50, 105.50, 103.90, –, 104, 103 50, 103.50, 103, 102, 101, –*, –, 94 %. Die Stücke wurden 25./3. 1901 bei der Zahlst. zu 101 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1901 u. Schlussscheinstempel zur Zeichnung aufgelegt. Einge- ührt an der Dresdner Börse im Okt. 1901. Erster Kurs am 3./10. 1901: 103.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sts Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderabschreib. u. Rückl., vom verbleib. age 5 % Tant. an V.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk. zu buchenden festen Jahresvergüt. M. 3000), bis 10 % Grat., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält als Tant. eine rl. feste Vergütung von M. 1500.. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Areal 144 000, Gebäude 582 662, Masch. u. Geräte, 34 262, Inventar 600, Debit. 413 667, Beteilig.-Kto 21 100, Hypoth. 100 000, Effekten 502 808, Kassa 3732, Steuerscheine-K. 16, Abgaben u. Versich. 1000, Bestände 180 473. – Passiva: A.-K. 900 000, Prior. 470 000, do. Tilg.-Kto 8586, do. Zs.-Kto 5602, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 90 000, Talonsteuer-Res. 3600, Beteil.-Res.-F. 25 000, Prior.-Tilg.-F. 57 200, unerhob. Div. 126, Interims-Kto 22 122, Kredit. 226 814, Abschreib. 35 599, Tant. an Verwalt.-Rat 7361, do. an A.-R. 14 723, Div. 126 000, Vortrag 1488. Sa. M. 2 084 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 21 852, do. Aufgeld 450, Handl.-Unk. 47 715, Betriebs- do. 141 584, Abgaben u. Versich. 30 748, Gebäude-Reparat. 25 759, Abschreib. für Effekten 16 000, Konto-Korrent-Verluste 679, Reingewinn 185 171. – Kredit: Vortrag 2341 3 29 308, Grundstücksertrag 1950, Eingang abgeschriebener Forder. 58, Produkt.-Kto 436 274. Sa. M. 469 934. Kurs Ende 1886–1916: 200, 210, 242, 226, 220, 195, 214, 203, 270, 302, 289, 265, –, 195, –, 140, 140, 133, 173, 180, 192, 203, –, 198, 220, 216, –, 218, 235.25*, —, 210 %. Notiert in resden. Dividenden 1885/86–1915/16: 10½, 10, 13, 13, 11, 13, 12, 11, 14, 17, 14¾3, 14, 13¼. 11, 7½, 5, 5, 8¾, 10, 10, 12, 13½, 12, 13, 13½, 14, 14, 14, 14, 14 %. Zahlbar spät. am /10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat:(5–7) Vors. Ludw. Bramsch, Stellv. Stadtrat a. D. Fr. Schaal, Dresden; Ökonomierat Wilh. Wolde, Linderode; Rud. Bramsch, Cavertitz; Justizrat Karl Röhl, Dres- den; Geschäftsführer in Vollmacht: Arthur Hartlieb, Dr. phil. Walter Bramsch. Aufsichtsrat: (3 u. 2 Stellv.) Vors. Dir. a. D. Paul Kremser, Bühlau; Dr. phil. Felix Lindemann, stellv. Mitgl. Oscar Adler, Kammergutspächter Wilh. Kirchner, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Sächs. Bank. Flensburger Spritfabrik A.-G. in Flensburg. Gegründet: 1884. Besteht seit 1874. Zweck: Betrieb von Spiritusrektifikation sowie Handel mit gereinigtem Sprit und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte; auch Betrieb eines Warmbades (Augustabad). Die Ges. ist Mitglied der Spiritus-Centrale G. m. b. H. in Berlin u. beteiligt bei der Ost- deutschen Spritfabrik in Berlin. Kapital: M. 270 000 in 270 abgest. Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit 70 % = M. 280 000 Einzahl. Die G.-V. v. 3./2. 1904 beschloss mit Wirkung ab 1./1. 1905 Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000, wovon M. 120 000 nicht eingezahlt waren, auf M. 270 000, in der Weise, dass auf 3 Interimsscheine zum Nennwerte von je M. 700 2 Aktien à M. 1000 ausgefolgt und die sich ergebende Differenz nach Ablauf des Sperrjahres in bar reguliert wurden. Die Aktienbesitzer haben bei Neu-Em. das Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an jedes Vorst.-Mitglied, 4 % Div., vom Übrigen 2 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300 pro Mitglied), Gewinnrest an Aktionäre.