ZBilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grund, Gebäude, Masch. 90 000, Fässer 1, Wert 82 050, Beteilig. 17 500, Debit. u. Bankguth. 163 183, Avale für hinterl. Bürgsch. 282 500 Warenvorräte 53 102, Wechsel 86 862, Kohlenvorräte 2720, Feuerversich. 4000, Kassa 5283 Passiva: A.-K. 270.000, R.-F. 27 000, Disp.-F. 20 000, Kredit., Königl. Hauptzollamt h 164 073, Avale für geleistete Bürgsch. 282 500, Div. 18 900, Tant. 2045, Vortrag 2684. Sa. M. 787 203 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 23 155, Kohlen 12 962, Abschre auf Fässer 1563, Div. 18 900, Tant. 2045, Vortrag 2684. – Kredit: Vortrag 736, Bruttogewinn 60 574. Sa. M. 61 311. . Dividenden 1886–1916: 9½, 15, 3½, 0, 7½, 7½, 0, 6, 7½, 5, 6, 4, 4, 5, 5, 4, 5, 7, 7, 0 7, 8, 8, 7 % 8 „ Coup-Verj (8) Vorstand: Vors. W. Danielsen, N. Krog, Aug. Heitmann, J. G. Lohse. Aufsichtsrat: (3) Fr. Maass, P. Korff-Petersen, Carl Christ. Petersen. Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Gegründet: 2./7. 1882. Kapital: M. 300 000 in Aktien. „„ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.; Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 87 697, Masch. 20 655, Bottiche u. Fastage 2241, Utensil. 1408, Getreide 810, Kohlen 480, Waren 14 918, Kassa 10 770, Wechsel 245 Effekten 121 546, Debit. 123 835, Gen.-Unk. 300. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit 27 306, Gewinn 27 603. Sa. M. 384 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 679, Gen.-Unk. 2913, Abschreib. 3 903 Reingewinn 27 603. – Kredit: Vortrag 2282, Waren 28 278, Effekten 4538. Sa. M. 35 0 Dividenden 1889/90–1915/16: 0, 0, 3, 4, 3, 6, 7, 9 , 11¼, 11, 11½, 12, 10, 5, 15, 15, 6, 10, 6, 6, ?, 2, 5, ?, 2, 2 %. Gewinne 1913/14–1915/16: M. 10 476, 17 282, 27 603. Direktion: Carl van der Moolen, Herm. van der Moolen. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers, Uerdingen; Frau v. Bönninghausen, Mülheim a. Rh. G. Voigt, Frau Wwe. Ed. Pape, Düsseldorf; Frau Wwe. Friedrich van der Moolen, Veert. Brennerei Osterland Aktienges. in Gera (Reuss). (Firma bis 22./12. 1913: Presshefenfabrik Osterland A.-G.) Gegründet: 9./8. 1906 in Pforten, am 28./12. 1906 nach Gera verlegt; eingetr. 3./9. 190 Gründer: Die Mitglieder des Bäckerzweigverbandes Osterland in Gera. „ Zweck: Herstellung u. Verkauf von Malz, Branntwein u. anderen Destillaten u. Getränke u. damit zus.hängende Geschäfte. Die Fabrik wurde 1906/07 errichtet. 1915/16 wurden run 111 000 1 Spiritus hergestellt. „ Kapital: Urspr. M. 234 600 in 215 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 98 Namen-Aktien à M. 200 Die Mehrzahl der Aktien wurde Ende 1911 von der Union Leipziger Presshefefabriken u Kornbranntwein-Brennereien A.-G. erworben, welche Ges. auch die Beteil. am Presshefe syndikat übernahm. Die G.-V. v. 17./11. 1913 beschloss Herabsetzung-des A.-K. um M. 104 600 auf M. 130 000, bestehend in Inh-Aktien à M. 1000 u. Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 % Ab 1912 durch Verlos. im Mai auf 30./6. In Umlauf Ende Sept. 1916: M. 90 000. Zahlstelle Gera: Hallesche Bankver.-Fil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Anlagen 198 002, Guth. 12 983, Vorräte 22 206, Kass 850. – Passiva: A.-K. 130 000, Oblig. 90 000, R.-F. 6758, Gewinn 7283. Sa. M. 234 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 31 316, Apschreib. R.-F. 7620, Gewin 7283. – Kredit: Vortrag 1351, Produktion 44 869. Sa. M. 46 221. Dividenden: 1906–1906/07: 0 % (Baujahre); 1907/08–1915/16: 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 59% Direktion: Max Schade, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Bankkassierer Rob. Reinhold, Konditor W. Schade, Paul Machold, Ger Dampf-Kornbrennerei und Presshefe-Fabriken Act.-Ges. vorm. Heinrich Helbing in Hamburg -Wandsbek, Geschäftslokal Wandsbek, Lübecker Str. 99. Gegründet: 2./10. 1889; eingetr. 29./10. 1889; errichtet 1836. Übernahmepreis M. 8 596 170. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1890 Ankauf der Kornbrennerei u. Presshefefabrik von Anbuhl. Loebell & Co., Hamburg-Eimsbüttel, Langenfelderdamm für M. 700 000. Zweck: Branntweinbrennerei u. Presshefenfabrikation in Wandsbek, Hamburg-Eimsbüttel; Grossdestillation, Betrieb von Mälzereien, sowie Fabrikation von Mineralwasser, Malton- weinen aus Malz und feinsten Tafellikören; auch Mühlen- und Futtermittelhandl. en gros. Die Ges. gehört der Spiritus-Zentrale G. m. b. H. und dem Hefeverband in Berlin an. Beschäftigung in demselben 1914/15 u. 1915/16: 66.70, 57.93 %. Ausgaben für Neu- anschaffungen 1905/06–1915/16: M. 116 786, 108 293, 67 267, 98 980, 68 923, 152 230, 184 678, 23 476, 147 175, 6989, 211 397. Ein am 5./10. 1909 entstandenes Grossfeuer richtete