54 Filtern dient der Filtration von Rohspiritus. Die filtrierte teumg 5 % 4 . Tant. an Dir., vom Übrigen 4 % D vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine solche Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G. Über Verwendung von Spec.-Res. zu den Zwecken, zu welchen sie gebildet wurden, beschliesst der A.-R., sofern sich nicht bei Schaffung der betr. Res. die G.-V. die Verf. über dieselbe vorbehalten hat. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Terrain Wandsbek u. Hamburg- Repsoldstr. 1 081 078, Gebäude, Masch., Inventar u. Utensil., 2 440 835, Vieh- u. Fuhrpark 3603, Tiefbrunnen- Anlage 1, Kassa, Bank-su. Postscheck-, Wechsel-Kto u. Wertp. 626 620, Waren u. Betriebs- Material. 621 884, Schuldner einschl. Norddeutsche Spritwerke, Hamburg 807 243, Steuer- sicherheits- u. Frachten- Hinterleg.-Kto 725 000, Beteilig. 260 962, Zweiggeschäft Eimsbüttel 193 700. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior. Oblig. 1 1 367 425, do. Agio- Kto I 1825, do. Zs.-Kto I 13 728, Prior.-Oblig. II 430 000, do. Agio- Kto 200, do. Zs.-Kto 10 147, Hypoth. 243 500, Gläubiger: a) Steuer-Fiskus 38 653, b) Nordd. Spritwerke, Hamburg, Sonder-Kto 300 000, c) Nordd. Spritwerke, Gewinn- Abführ.-Kto 38 594, d) Sonst. Gläubig. einschl. Sonder-Rückl. f. Kriegs- gewinnsteuer 1 178 394, Avale 725 000, R.-F. 171 156, Spez. Res. 250 000, Rückl. 109 300, unerhob. Div. 5320, Div. 300 000, Vortrag 77 684. Sa. M. 6 760 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Handl. -Unk., Zs., Kriegsgewinnsteuer-Rückl., Tant. a. Vorst. u. A.-R. 540 832, Fabrikat.-Unk. 795 202, Prior-Zs. 82 518, do. Agio: 4300, Abschreib. 516 232, Abführung an Interessengemeinschaft 38 594, Reingewinn 377 684. KRfedit Vortrag 30 846, Brutto-Gewinn aus sämtl. „ sonst. Einnahmen, 2 324 518. Sa. M. 2 355 364. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1911: 129, 97, 6425 79, 58, 61, 91, 78, 70, 10, 94. 50, 90, –, 62, 86.50, 104, 99, 80, 81.50, 75, 73, 84.75, 118 %. – In Hamburgs 18891916: 129.25, 95, 64, 75, 50.20, 60, 90, 76. 50, – 38, 94, 80, 60, 63, 87.60, 103, 98, 73.50, 77, 61, 67, 85, 117.50, 230, 230, 239, 265 %. Eingef. 3. 612. 1889 zu 128 %. – Die doppelt abgest. Aktien sind seit Mitte Nov. 1912 in Hamburg lieferbar. Dividenden: 1889–99: 7, 0, 4, 0, 0, 2, 3, 2, 0, 0, 3' % (9 Mon.); 1899/19001915/1916: 0, 0, 0,5, 20% Geup , Direktion: Ludwig Peter, Stellv. Johs. Groth, J. Voss. Prokurist: C. W. Woldeke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Adolf Sultan, B.-Grunewald; Stellv. Albrecht Guttmann, Charlottenburg; Heinr. Propfe, Dir. Adolph Nehls, Dir. F. Duderstadt, Hamburg; M. Flegenheimer, Stuttgart. Zahlstellen: Für Div.: Wandsbek: Eigene Kasse; Hamburg, Berlin, Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Norddeutsche Spritwerke A.-G. in Hamburg, Mönckebergstrasse „Südseehaus-'. Geszündek 29./10. 1889 (eingetr 9./11. 1889) unter der Firma Norddeutsche t vorm. Höper. Firma geändert lt. G.-V. v. 6./11. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der vormals der Firma J. F. Höper jun. (gegründet 1857) in Hamburg zugehörigen Spritfabrik. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern 4 Plätze mit Fabrik- u. Wohngebäuden, belegen Repsoldstrasse, St. Georg, frei von Lasten; sämfl. Maschinen, Fabrikeinrichtungen u. Anlagen, Fuhrwerke u. Fahrzeuge, sowie die Waren, alles lt. Bilanz v. 30./6. 1889; das Geschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven per 1./7. 1889. Die Ges. zahlte hierfür an die Vor besitzer M. 1 059 792.50, wovon M. 985 000 in Aktien, der Rest bar. Am 1./10. 1899 erfolgte der Erwerb der der Export- und Lagerhaus-Ges. gehörigen vorm. Lachmann'schen Spritfabrik Billwärder Neuedeich. Die Ges. übernahm deren gesamtes Sprit- u. Spirituosengeschäft und pachtete von ihr die zum Spirituosengeschäft ausserdem notwendigen- Baulichkeiten und Anlagen. Die Ges. gehörte bis 30./9. 1908 der Centrale für Spiritus- in Berlin an und schloss sich am 1./10. 1908 der neu gegründeten Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin an. Zur Verminderung der Betriebskosten hatte die Ges. den gesamten in- und ausländischen Rektifikationsbetrieb im Sept. 1901 in der Fabrik am Billw. Neuedeich vereinigt; dieselbe ist derart vergrössert worden, dass dort das ganze der Ges. zugewiesene Kontingent u. noch mehr rektiflziert werden kann. Das Fabrikterrain umfasst 12 550.9 qm, wovon 6500 qm bebaut sind und liegt an einem schiffbaren Nebenarm der Elbe. Auf dem Terrain befindet sich eine Dampfkesselanlage mit 5 Kesseln von ca. 600 qm Eine Anlage von are wird durch verschiedene Bassins nach der Rektifikationsanlage geleitet, wo 5 Dampfapparate mit einer Gesamtblasen- grösse von etwa 250 000 1 in Tätigkeit sind. Ferner befinden sich auf dem Terrain ein elektr. Kohlenhebewerk, grosse Schuppen, Speicher und Hallen zum Füllen u. Versandbereit- machen der Spritmengen, sowie kleinere Nebengebäude u. Beamtenwohnhäuser. Für die Lagerung sind Tankräume für etwa 7 000 000 1 vorhanden. Die eigene Fassfabrik ist mit allen Maschinen seit dem 1. Okt. 1909 auf dem Terrain der Ges. Billwärder Neuedeich untergebracht. In der für ausserord. Fälle zunächst noch betriebsfähig erhaltenen Fabrik an der Repsoldstr. ist die bisher in Mietsräumen betriebene Weinexportabteilung der Ges. ein- gerichtet. Den 30./9. 1916 mit rund M. 2 863 400 bewertéten Fabrikanlagen steht ein Abschreib.-F. von M. 1 739 394 gegenüber. Die Ges. geniesst das Recht, in ihren Fabriken ausländ. Branntwein für die Ausfuhr zu verarbeiten. Die Ges. ist seit 1911 mit M. 96 000