Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1845 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen wertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 für jedes Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 43 376, Gebäude 200 000, Masch. 1, Fabrik-Einricht. 1, Ladeneinricht. 1, Fabrikgeräte 1, allgem. Geräte 1, Büro-Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Leihfässer 1, Verkaufsfässer 14 823, Warenvorräte 1 767 008, Material. 139 844, Kassa u. Postscheck 15 053, Wechsel 1895, Wertp. 469 735, Debit. 439 575. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 135 584, unerhob. Div. 300, R.-F. 125.000 (Rückl. 34 322), Sonder- Rückl. 40 000, Fabrikanlage-Ergänz. 70 000, Spritgeschäft- Abwickl. 37 500, Angestellt.-Unterst. 70 000 (Rückl. 50 000), Stempelersatz-Abgabe u. Erneuerungsschein-Stempel 10 000, Kredit. leinschl. Sonderrückl. f. Kriegsgewinnsteuer) 999 003, Tant. 89 229, 10 % Div. 125 000. ein- maliger 10 % Bonus 125 000, Vortrag 14 703. Sa. M. 3 091 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 156 784, Handl.- do. 516 071, Verluste u. mögliche Verluste 10 947, Abschreib. 144 087, Gewinn 438 255. —– Kredit: Vortrag 6500, Warengewinn 1 259 646. Sa. M. 1 266 146. bDividenden: 1892/93–1899/1900: 5, 4, 4, 4, 0, 4, 6, 4 % (5 % resp. 3 % pPer Jahre = 4 % p. a.); 1900/01–1915 /16: 0, 0, 2, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 3, 3½, 6, 5, 4, 612, 10 %. Ausserdem wurde für 1915/16 ein Bonus von M. 100 gezahlt. Coup.-V.: 5 J. (F.). Direktion: Gerhard Reichel. Prokuristen: Max Mieth, Gustav Heerdegen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Eug. Mai, Komm.-Rat Ch. Düll, Dr. Ed. Widnmann, Komm.-Rat Dr. Schultz, Rechtsanw. Dr. Heinr. Rheinstrom, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Dieckhoff'sche Korn- u. Wachholder-Brennerei, Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg. Gegründet: 20./10.; ergänzt 26./11. 1906 u. 12./1. 1907; eingetr. 14./2. 1907. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- hängender und ähnlicher Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1907 genehmigte den Ankauf der Immobilien, insbesondere der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen, von der Besitzerin Frau Ww. Wilhelm Dieckhoff zu Münster in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 120 000, Gebäude 92 800, Masch. 49 330, Geräte 800, Fastage 8100, Fuhrpark 2100, Hypoth. 83 960, Debit. 175 198, Kassa, Postscheck-, Wechsel- u. Bankkto 91 483, Vorräte 77 141. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Dar- lehen 110 000, Zs. 1663, Branntweinsteuer 34 883, Kontokorrent 74 473, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 70 000, Gewinn 79 893. Sa. M. 700 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 71 823, Zs. 4950, Abschreib. 8330, Bilanz-R.-F. 5000, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 21 000, Tant. 8000, Div. 30 000, Vortrag 7563. —– Kredit: Vortrag 12 299, Betriebs-Kto. 143 917, Zs. 450. Sa. M. 156 666. Dividenden 1906/07–1915/16: 2, 6, 6, 7, 7. 7, 5, 6, 8, 10 %. Direktion: Peter Winkelhausen, Joh. Humann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Schründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Grochtmann, Avenwedde; Dr. Franz Lackmann, Wolbeck. „Doornkaat“ Brennerei- und Brauerei-Actien-Gesellschaft in Norden. Gegründet: 12./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme a) der zu Norden belegenen Brennerei- und Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne:; b) der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman; c) Betrieb des Brennerei- und Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben- gewebe,. Geneverflaschenversandgeschäft. Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl. 1906 Übernahme des Gutes Friederikenfeld für M. 492 400, wovon bereits Teile verkauft wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke unentgeldlich zur Verf, gestellt sind. Zweck der Herabsetzung war die Abschreib. auf auswärtige Besitzungen, Brauereiwerte u. Forder. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch Auslos. im Sept. M. 1 266 000, sind zu 100 % zur Subskription gelangt. Ult. 1915 noch M. 155 000 im eig. Besitz, M. 250 000 zurückgezahlt, sodass sich noch M. 1 095 000 im Umlauf befinden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.