isle „„. * Gewinn- Verteilung: 5 5 % zum R.-F., „„ . u. Rücklagen, vertragsm.- an Vorst. und 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest ssPiss bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 259 445, Gebäude 1 197 000, R 458 000, Bottiche u. Lagerfässer 30 000, Transportfässer 6 000, Mobil. 6001, Flaschen 4500, Eisen- bahnwaggons 1000, Pferde u. Fuhrwerk 1000, ÜÖkonomie 13 722, Effekten 122 000 Vorräte an Branntwein, Bier etc. 155 827, Steuern u. Versich. 1000, Kassa 20 260, auswärt. Besitzungen abzügl. Hypoth. 275 612, Bankguth. 10 003, Kapitaldebit. 611 463, Reichsschuldenverwalt. 162 000, Warendebit. 192 699. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 1 095 000, do. Zs. Kto 12 700, R.-F. 150 000, R.-F. II 10 000, Sonderrückl. 90 000, Königl. Hauptzollamt 166 309, Kapitalkredit. 254 142, Kredit. 16 000, Warenkredit 13 044, Delkr.-Kto 60 000, unerh. Div. 300, Reingewinn 160 039. Sa. M. 3.527 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 362 972, Feuerung u. Beleucht. 30 066, Gehälter, Löhne, Frachten, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 141 963, Pens. . 4662. Ab- schreib. auf Anlagen 100 659, do auf auswärtige Besitz. 18 916, do auf Effekten 65 340, do auf Kapitaldebit. 100 000, Reingewinn 160 039. – Kredit: Vortrag 57 709, Brennerei, Brauerei u. Gutsverwalt. 898 504, Nebenprodukte 17 941, Ökonomie u. Pferde 10 383, Zs. 80. Sa. M. 984 618. Dividenden 1900–1915: 6, 3, 5, 6, 5, 2, 5, 5, 4, 5, 57 5, 5, 5, %? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fiepko ten Doornkaat Koolman, Johs. Heuer, Dr. phil. Gust. Mohr, Norden. Prokurist: Jacob Schatteburg, Norden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gust. Oppen, Iburg; Weinbändler H. e Emden; Ober-Ing. E. Rühmkorff, Cöln; Dr. med. O. Pickel, Hannover. Suddeutsche Spiritusindustrie Kommanditges. auf Aktien in Nürnberg mit Zweigniederlass. in München. „ 19./5. 1913; eingetragen 6./8. 1913. Gründer: Reg.-Rat a. D. Herm. Kreth, B.-Wilmersdorf; Dir. Carl Frohmader, Nürnberg; Spiritus-Zentrale G. m. b. H., Berlin; Bayerische Spiritus-Verwertungs-Genossenschaft, eingetr. Genoss. m. b. H., Regensburg; Münchener Spiritus-Verwert.-Genossenschaft, eingetr. Genoss. m. b. H., München; Würz- burger Spiritus-Verwert.-Genossenschaft, eingetr. Genoss. m. b. H., Würzburg. AJZuveck: Betrieb von Geschäften aller Art, die mit der Herstell., Reinig. u. dem Ab- satze von Branntwein zus. hängen, u. der Abschluss von Rechtshandlungen, welche hieraus- erwachsen. Lie Ges. kann Zweigniederlass. an jedem Ort innerhalb der Bundesstaaten Bayern, Württemberg u. Baden errichten. Kapital: M. 120 600, in 600 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./3. 1914 erhöht um 100 Aktien à M. 200, begeben zu pari. Ausserdem haben die persönlich haftenden Gesellschafter M. 200 000 eingez., welcher Betrag mit 6 % verzinst wird. Die Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin leistete 1914/15 bezw. 1915 16 M. 11 247 bezw. 129 505 Zuschuss. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: (1914 am 13./3.). Bilanz am 15. Sept. 1915: Aktiva: Kassa 3167, Waren 1 305 812, Material. 2200, Kohlen 7201, Bankguth. 54 570, Debit. Nürnberg 47 111, do. München 82 248, Kgl. Hauptzollamt Nürnberg 3908, Spiritus-Zentrale Berlin: Verbrauchsabgaben Nürnberg 139 769. – Passiva A.-K. 120 000, Kapitaleinlage der persönlich haftenden Gesellschafter 200 000, R.-F. 1142, Kredit. Nürnberg 296 955, do. München 732 518, verschied. Kredit. 10 598, Brennereien 120 888, Spiritus-Zentrale Berlin 3908, Kgl. Hauptzollamt Nürnberg: Verbr auchsabgaben 139 769, Gewinn 20 210. Sa. M. 1 645 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Nürnberg 57 525, do. München 50 749, Betriebs-Unk. Nürnberg 81 444, do. München 95 880, Abgabe an Brennereien 120 888, Dubiose München 53, Gewinn 20 210. – Kredit: Waren 289 674, Zs. 1556, Fassleihgeld Nürnberg 378, Provis. 9638, vertragl. Zuschuss der Spiritus-Zentrale, Berlin 129 505. Sa. M. 426 752. Dividenden: 1913: 0 %; 1913/14–1914/15: 6, 6 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Reg.-Rat a. D. Herm. Kreth, B.-Wilmersdorf; Dir. Carl Frohmader, Nürnberg. Prokuristen: Carl Wagner, Ferd. Schrimpf, Willy Prager. Aufsichtsrat: Majoratsbesitzer Hyacinth Graf von Strachwitz, Gr. Stein (Schlesien); Geh. Justizrat Georg Kempf (Berlin); Komm.-Rat Rich. Untucht, Schlachtensee; Paul Brügge- mann, B. -Grunewald; Franz Gumtau, Otto Schmelzer, Charlottenburg; Ökonomierat Georg Steinsberger, Barbing b. Regensburg; Ökonomierat Franz Münsterer. Altheim (Niederbayern); Gutsbes. Arthur Riemerschmidt, Pasing b. München; Gutspächter Wilh. Martin, Grosslappen b. München; Ökonomierat Georg Heil, Tückelhausen b. Ochsenfurt; Gutsbes. Georg Streng, Aspachhof b. Uffenheim; Reichsrat Exz. Frhr. von Lindenfels, Thumsenreuth b. Bayreuth; OÖOkonomierat Karl Schneider, Rittershof bei Zweibrücken; Ökonomierat Karl Fritsch, Dils- hofen b. Reinheim (Hessen); Domänenpächter Carl Gütlich, Dörrhof b. Rosenberg (Baden): Gutsbes. Carl Köhn, Gaggstadt b. Kirchberg; Posthalter Carl Schmitt, Dörzbach; Julius Freih. von Wangenheim, Domäne Hof Hayna b. Wolfskehlen (Hessen); Prof. Dr. Carl Windisch, Hohenheim b. Stuttgart.