Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1849 Zweck: Betrieb der Likör- u. Fruchtsaftfabrikation, insbes. Erwerb des Geschäfts der offenen Handelsges. Hartwig Kantorowicz in Posen u. dessen Zweigniederlass. einschliessl. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar M. 625 000 von Jos. Kantorowicz, M. 622 000 von Dr. Franz Kantorowicz u. je 1 Aktie von den übrigen Gründern. Hypotheken: M. 439 681, Rest von M. 475 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gevinn-Vertellung: Mind. 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Personal. 10 %.an A.-R. (mind. aber zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. is am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa u. Steuervergüt.-Scheine 13 932, Wertp. u. Reichsschatzanweis. 572 438, Bankguth. 520 418, do. Aussenstände 605 807, Wechsel abzügl. Zs. 57 131, Warenvorräte 607 484, Kaut. 1700, Beteilig. 16 370, Grundstücke 99 780, Gebäude 504 912, Masch. u. Elektrizitätswerk 41 991, Gespanne 1, Utensil. 1, Einricht. 50 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, a. o. R.-F. 80 000 (Rückl. 20 000),), Arb.-Sparkasse 14 510, Personalhilfs-F. 28 693 (Rückl. 9 763), Gläubigerford. einschl. gestund. Spiritussteuern u. Zölle 702 265, Hypoth. 439 681, Talonsteuer-Res. 8750 (Rückl. 1250), Div. 187 500, Tant. an Vorst. u. Personal 67 918, do. a. A.-R. 33 074, Kriegsfürs. 10 000, Vortrag 144 576. Sa. M. 3 091 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 281 516, Betriebs-Unk. 233 847, Zs. 20 629. Abschreib. 55 654, Gewinn 474 082. – Kredit: Vortrag 72 092, Waren 993 639. Sa. M. 1 065 731. Dividenden 1909/10–1915/16: 10, 10, 10 42 12, 12, 19 %. Direktion: Dr. Franz Kantorowiez, Hans Schuchard, Jos. Kantorowicz (aus d. A.-R. del.). Prokuristen: Bruno Kuhn, M. Tita. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Jos. Kantorowicz (in Vorst. del.), Stellv. Bank-Dir. Dr. wilh. Wolff, Bank-Dir. Salo Smoszewski, Posen; Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Westend-Charlotten- burg; Rittergutsbes. Felix Hepner, Heidewilxen b. Obernigk. Zahlstelle: Posen: Ges.-Kasse. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Kapital: M. 114 000 in 38 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 44 619, Masch. u. techn. An- lagen 33 172, Utensil. u. Fastagen 414, Waren u. Rohmaterial 70 845, Kassa 254, Div. 11 100, Wertp. 19 305, Deb. 748, Melasse 1000, Grat. 300. – Passiva: A.-K. 114 000, R.-F. 11 400, A. O. R.-F. 9445, Betriebs-F. 9099, Bankauszüge 13 262, Gewinn 24 551. Sa. M. 181 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 113 323, Abschreib. 2730, Gewinn 24 551. – Kredit: Vortrag 24, Spiritus u. Abfälle 139 988, Zs. u. Landpacht 593. Sa. M. 140 606. Gewinn 1898/99–1913/1914: M. 30 939, 26 934, 29 790, 14 411, 17 386, 33 442, 55 335, 22 912, 29 551, 53 149, 29 546, 28 789, 31 239, 45 259, 44 624, 24 551. Direktion: L. Zirnstein, Ad. Westerburg, C. Achilles, Karl Wieger, Fritz Behrens, Wilh. Schwieger. Aufsichtsrat: Vors. Otto Siemann, C. Wieger, Th. Gebensleben. Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: 6./6. 1890. Zweck: Übernahme u Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. 1901 wurden für Arealerwerb des Grundstücks u. einen grossen Lagerneubau M. 83 971 Umsatz 1907–1915: M. 605 657, 649 471, 781 032, 458 831, 614 596, 561 930, 543 619, 632 890, ?2. Das Geschäftsjahr 1915 brachte der Ges. auf verschiedenen Gebieten gesteigerte Umsätze u. vermehrten Nutzen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöh. lt. G.-V. v 7./11. 1893 um M. 100 000, angeboten den Aktionären 117 % Hypotheken: M. 130 000, verzinsl. zu 4 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, mind. 4 % Div., vom verbleib. Betr age 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 180 427, Wasserleitung 1. Utensil. u. Mobil. 1, Fabrikat.-Kto 10 516. Masch. 1, Fastagen, Flaschen u. Emballagen 26 691. Lagerfastagen 6151, Debit. einschl. 96 880 Bankguth. 754 719, Kassa 12 788, Postscheck 2578. Wechsel 4616, Zoll u. Steuer 20, Waren 740 075. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000. Div.-Ergänz.-R.-F. 60 000, Delkr. Kto 40 000, Hypoth. 130 000, Akzepte 133 452, Steuerkredit 226 670, Kredit 312 605, unerhob. Div. 150, Bau-Res. 30 000 Unterstütz. I 30 000 (zZuweis.), Tant. an Vorst. u. A.-R. 10 851, Div. 42 000, Vortrag 62 857. Sa. M. 738 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 440, Unk. 115 634, Reisespesen 123 699, Abschreib. auf Debit. 6127, Reingewinn 175 708. – Kr edit: Vortrag 36 594, Warengewinn 435 019. Sa. M. 471 613.