Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften ete. 1 863 gezahlt wird, so ist der in Mark zustehende Betrag im Wertverhältnis von M. 81 = frs. 100 bezw. M. 20.40 = 1 £ Sterling zu berechnen. Bis 1907 wurde keine Div. verteilt. Der Gewinn für 1906/07 M. 350 145 wurde als Gewinn für 1907/08 vorgetragen. Dividende der Anteile: 1907/08–1909/10: 9, 11, 10 %, 1910/11–1913/14: M. 8.50, 6, 8, 9 pro Anteil-Div. der Genuss- scheine 1907/08–1913/14: M. 4, 6, 5, 6.50, 5, 7, 8 pro Stück. Direktion: Kaiserl Bergrat a. D. Gust. Duft, Kgl. Preuss. Baurat Ed. Kloke, M. von der Porten, Berlin. Betriebsdirektion in D.-Südwest-Afrika: Betriebsdir. für den Bergbau Walter Thometzek, Tsumeb; Eisenbahn-Betriebsdir. A. Goetz, Usakos. Prokurist: Paul Tolzmann. Reichskommissar: Geh. Ober-Reg.-Rat Meyer-Gerhard. Verwaltungsrat: (6–12) Vors. Franz Urbig, Geschäftsinhaber der Disconto-Ges., Stellv. Wirkl. Geh. Rat Dr. P. D. Fischer Exz., Berlin; Dir, Paul Boettger, Charlottenburg; Edm. Davis, London; Dr. Paul von Schwabach, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Hütten-Dir. Ed. Zintgraff, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M. u. London: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank. Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamerstr. 63. Infolge des Kriegszustandes ist die Ges. von der Aufstellung einer für die Geschäftsjahre 1914/15 u. 1915/16 befreit. Gegründet: 14./3. 1911; eingetragen 4./4. 1911. Gründer: Firma Deutsche Togoges., Berlin; Dir. Friedr. Hupfeld, Berlin-Schlachtensee; Dir. Carl Ladewig, Gross-Lichterfelde; Rittergutsbes. Beno Freih. von Herman-Schorn, Schorn b. Neuburg a. D.; Komm.-Rat Heinr. Müller, Crefeld; Rechtsanw. Dr. Carl Cremer, Hagen i. W. Von den Gründern, brachte die Deutsche Togoges. in Berlin in die neue Akt.-Ges. ein: den östlich des Aweto bezw. Egbi gelegenen Teil ihres Landbesitzes in der Landschaft Gadja in Togo einschl. einer auf dem Grundstück errichteten Versuchspflanzung. Die neue Akt.-Ges. über- nahm die Verpflichtung, jährl. wenigstens 50 ha Land neu in Kultur zu nehmen, so lange, bis die Hälfte des eingebrachten Landes in Nutzung genommen ist. Der Wert dieser Ein- bringung betrug M. 250 000, davon entfällt auf Grundbesitz M. 240 000. Die Togo-Pflanzungs- Akt.-Ges. gewährte hierfür 100 Aktien = M. 100 000 u. ausserdem M. 150 000 in bar; letztere wurden fällig mit M. 50 000 am Tage der Eintragung letzterer Ges., mit weiteren M. 50 000 1 Jahr nach dem Tage der Eintrag. u. mit den restl. M. 50000 2 Jahre nach dem Tage der Eintrag. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirt- schaft, Ein- u. Verkauf u. Verarbeitung land- u. forstwirtschaftl. Produkte, sowie Beteilig. an solchen Unternehm. im deutschen Schutzgebiet Togo u. den benachbarten Kolonien. Vornehmlich soll die Kultur von Sisalhanf gepflegt werden. Bis 30./6. 1914 sind 970 ha mit Sisalagaven, 6 ha mit Manihot (Kautschuk), 5 ha mit Kapok, 5 ha mit Kassada u. 10 ha mit Mais bepflanzt. Die Pflanzungen befinden sich noch im Baustadium. Im J. 1913/14 Bau einer Sisalfabrik, die Herbst 1914 den Betrieb aufnehmen sollte. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus 5 % für Stempel- u. sonst. Gründ.-Kosten. Vorerst 25 % u. die Stempel- etc. Kosten eingez., weitere 25 % am 1./11. 1911, 25 % am 1./11. 1912, Rest von 25 % am 1./9. 1913 eingezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 15 % als Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundbesitz 240 360, Pflanzungsanlage 251 262, Ge- bäude 40 817, Wasserleitung 36 877, Sisalfabrik im Bau 108 812, Anschlussgleise u. Feldbahn 12 174, Inventar 7211, Material. 14 708, Vieh 1200, Kassa 3518, Bankguth. 13 241, Debit. 42 755, Effekten 98 300. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 4711, Kredit. 16 017, Gewinn 511. Sa. M. 871 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heimische Verwalt. 10 228, Gewinn 511. Sa. M. 10 740. – Kredit: Zs. u. Provis. M. 10 740. Dividenden: 1911: 0 % (3½ Mon.), 1911/12–1913/14: 0 % (Baujahre). Direktion: Bergassessor a. D. Dir. Friedr. Hupfeld, Berlin-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Joh. Lange, Berlin; Stellv. Beno Freih. von Herman auf Wain, Wain; Alfred Brumm, Meerane i. S.; Komm.-Rat Heinr. Müller, Crefeld; Rechtsanw. Dr. Carl Cremer, Hagen i. W. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Kolonialbank A.-G. Bremer Kolonial-Handelsgesellschaft vorm. F. Oloff & Co., Akt.-Ges. in Bremen, Postfach 409. Niederlassungen in Lome, Anecho, Agome: Palime, Atakpame, Goldküste, Dahomey, Kamerun, Liberia. Der Ges. ist gemäss der Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 vom Senat für die Geschäfts- jahre 1914/15 u. 1915/16 Befreiung von der Verpflichtung zur Vorlage des Jahresabschlusses u. von der Verpflichtung zur Einberufung der ord. G.-V. gewährt worden. Gegründet: 27./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Die Akt.-Ges. erwarb von F. Oloff, Max Thomschke, H. Althof die Geschäftsbetriebe, welche seit 1889 unten der Firma F. Oloff & Co. in Bremen unter der gleichen Firma in der deutschen Kolonie