Plantagen- Ko * Dahomey-Frangais betrieben worden sind. Ebenso gingen über die sämtl. Ansprüche aus lauf. Verträgen. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1908/09. QZuweck: Erwerb der bislang von den Firmen F. Oloff & Co. in Bremen u. Westafrika u. der Firma H. Althof in Westafrika betriebenen Handelsgeschäfte mit Faktoreibetrieben einschl. der Beteil. dieser Firmen bei anderen kolonialen Unternehm., Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb von Grundbesitz u. sonst. Eigentum u. Rechten aller Art in Deutschland oder aussereuropäischen Ländern, Verwertung der gemachten Erwerbungen, Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft. Die Ges. ist bei der Togo Baumwollgesellschaft m. b. H. beteiligt. as Ergebnis des Geschäftsj. 1912/13 war durch die niedrigen Kautschukpreise mittelbar u. unmittelbar stark beeinträchtigt. Auch haben die neuen Niederlass. in Kamerun noch nicht in wünschenswerter Weise gearbeitet. Zwecks innerer Kräftig. des' Unternehmens wurde er restl. Reingewinn von M. 110 893 vorgetragen und 1913/14 zur Herabminderung des Verlustsaldos von M. 374 167 (hervorgerufen durch die schlechte Geschäftslage in Kamerun) auf M. 263 273 benützt. Seit Ausbruch des Krieges ist der Verkehr mit den afrikanischen Geschäften vollkommen ins Stocken geraten. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1909 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./4. 1908; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1910 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Huyjpotheken: M. 230 000 auf Bremer Immobil. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Afrik. Immobil. u. Grundstücke 312 500, Afrik. Wohnh. u. Geschäftsinventar 31 900, Vieh 1354, Farm 3419, Engros-Warenlager in Afrika 976 742, 51 Läden u. Zweigfaktoreien do. 90 118, Produkten do. 87 061, Kassa do. 77 092, Debit. do. 267 689, schwimm. Rimessen do. 298 015, do. Warenaussend. nach Afrika 14 684, unerledigte Assekuranzreklamationen 8926, Kassa Bremen 7892, Waren do. 7460, Seefracht u. Spesen do. 4, Debit. do. 81 578, Effekten u. Beteilig. 29 859, Verrechn.-Saldo mit O. S. Porto Novo 320 551, Bremer Immobil. Aschenburg 290 000, do. Inventar 11 000, Verlust 263 273. — Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. I 116 000, Delkr.-Kto I 56 120, do. II 4500, Assekuranz-Res. 14 725, Passagen-Res. 7085, Waren-Rückstell. 20 000, Kredit. in Afrika (Kaut. etc.) 191 937, do. für Afrika (Guth., Kaut. etc.) in Bremen geführt 116 762, unbezahlte Zölle für Waren im Entrepot 36 667, Tratten Afrika 64 697, do. Bremen 48 322, Kredit. Bremen 881 548, Hypoth. ddo. 250 000, Selbstversich.-Kto do. 2165, Aussend. nach Afrika u. abgerechn. Retouren etc. „ 30./11. 1913 bis 31./3. 1914 /120 588. Sa. M. 3 181 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 710 874, Delkr.-Kto I 3600, do. II 4500, Abschreib. 323 926. – Kredit: Vortrag 110 893, Bruttogewinne 668 734, Verlust 263 273. Sa. M. 1 042 901. Dividenden 1905/06–1913/14: 8, 8, 15, 17½, 17½, 17½, 15, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Thomschke, Herm. Althof, Hugo vom Bruch. Prokuristen: H. H. Meyer, Herm. Budde. Oloff, Bremf n; Bank-Dir. J. Hellmann, Berlin; Se. Durchl. Prinz Heinrich XXXII, Reuss j. L. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank; Berlin u. Hamburg: Kolonialbank. Casa Grande Zuckerplantagen-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 12./2. 1909. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Zuckerplantagen, insonderheit a) Erwerb und Betrieb sämtl. zurzeit im Eigentum der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada in Lima befindlichen oder von dieser Ges. gepacht. Plantagen u. Ländereien im Valle Chicama und der Provinz Contumanza, Depart. Cajamarca in Peru mit allem, was rechtlich u. tatsächlich dazu gehört; b) Übernahme aller übrigen Aktiva u. Passiva der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada in Lima, wie solche in der Bilanz per 31./12. 1908 figurieren (siehe bei Kap.); ferner Erwerb von Anlagen u. Grundbesitz, Einrichtung u. Betrieb von Plantagen darauf, Vertrieb der Ausbeute ihrer Plantagen, die Ausführung aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie die Beteilig. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Diie Ges. besitzt z. Z. an Grundstücken die folgenden Zuckerplantagen: Casa Grande mit den dazu gehörigen Haciendas Viscaino, Lache, Casa Chica, La Vina, Potrero de Los Piscos, Mocan, Nunja mit den dazu gehör. Haciendas Arenita u. Cupisfnique, Sausal mit den dazu gehör. Haciendas Gasüape, Pampas, Tierras de la Quemazen, Jaguey, Canal u. Chicamita. Ausserdem hat die Ges. die nachstehenden Zuckerplantagen in Pacht: Facala, Santa Clara u. Licapa, zur Fabrik von Casa Grandegehörig. Die unter Rohrkultur befindl. Fläche der eigenen u. gepacht. Zuckerplantagen beträgt rund 2000 Fanegadas = ca. 5800 ha. Schliesslich hat die Ges. an Weide-Haciendas Vera Cruz y Los Guabos u. Magdalena de Cao in Pacht. Zur Kultivierung der Terrains sind 8 Paar Dampfpflüge vorhanden. Das geschlagene Rohr Fabriken befördert, welche z. Z. imstande sind zus. ca. 3000 t Rohzucker pro Monat her- Togo und an der engl. Goldküste, und diejenigen, welche unter der Firma H. Althof in Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw.“ u. Notar Dr. jur. B. J. Wilckens, Christ. Friedr. wird mittels Lokomotivbetrieb nach den beiden in Casa Grande u. in Sausal befindlichen