biridenden 1912: 0 % 1913 G. 1.430 903 3 1913/14: 6½ 1015 0 1/1. 60). 1915/16: 0 %. Coup. Verf.: 4 J. (K.). wDirektion: Ed. Levien. Prokuristen: A. R. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Freih. von Schröder jr., Eudwig Tillmann, Dr. Martil arner 33 Hamburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Deutsch- Tripolitanische Handels- Aelshas Sitz in Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 64. (In Liquidation.) Gegründet: 19./3. 1913; eingetr. 21./4. 1913 in Hamburg. In die Ges. wurde das Hamburger Schwammimporthaus Michel A. Kouremetis & Co. eingebracht. Zweck: Handel in Schwämmen, ferner die Finanzierung der Schwammfischerei u. der Betrieb von Ex- u. Importgeschäften mit Tripolis. Die Ges. litt 1913/14 unter den olgen des italien.-türk. Krieges u. 1914/15 unter dem Weltkrieg. 1914/15 M. 78 085 Bilanz- erlust, der sich nach der ... v. 9./6. 1915 auf M. 153 839 erhöhte u. 1915/16 weiter auf M. 174 420 stieg. Die G.-V. v. 31./5. 1915 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt 75 %. Geeschäftsjahr: 10./6.—– 29./6 b 1915 vom 1./3.–28./2. Gen.- Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ligqu.-Bilanz am S. Juni 1916: Aktiva: Bankguth. 48 272, Kassa 20, Wechsel 1764, Inventar 30, Forder. 73 222, Waren in Griechenland 20 000, Niederlage in Sfax 28 330, Waren in Frankreich 11 623, Konto der Aktionäre 100 000, Verlust 174 420. – Passiva: A. K. 400 000, Buchgläubiger 1801, Delkr.-Kto 55 883. Sa. M. 457 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6218, Gehälter 8252, Zs. 214, Reise 73, Provis. 1050, Warenkto 5245, Verlust 153 839. – E Ait Inventar = bebit 249, Verlust . Sa. M. 174 893. Dividenden 1913/14–1915/16: 4, 0, 0 %. Liqnidator: Ludwig Schünemann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ami Gaeng, „„ Stellv. Generalleutnant z. D. Exz. Eduard von Liebert, Charlottenburg; Carl von Elling, Bergedorf; Emil Stiller, „. Zahlstellen: Hamburg: Ges. Kasse, „ u. Disconto Bank. . . in Hambur Hermannstrasse 31. Gegründet: 25./5. 1889. Betrieb von Plantagen, insbes. der in Guatemala gelegenen Hacienda „El Porvenir-, u. von Handelsgeschäften aller Art. 1905 Ankauf der Zuckerrohr- plantage „La Esperanza“ für M. 85 000. Geerntet wurden 1906/1907–1915/1916: 11 464, 228, 10 864, 7230, 6903, 6834, 8163, 7282, 8368, 7900 Quintales Kaffee, Ertrag dafür M. 464 272, 90519, 472 009, 337 729, 371 422 401 044, 501 058, 444 184. 517 708, 435 792. Trockenheit eeinträchtigte die Ernte 1908, so dass für 1907/08 ein Verlust von M. 37 095 resultierte; der Gesamtverlust stieg somit auf M. 136 482, verringerte sich aber auf M. 16 791 u. konnte 1909/10 ganz getilgt werden. Seitdem wieder Div. verteilt. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. im Werte von M. 1 050 000 auf Plantage „El Porveniré, Pfandhalter: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 50 Oblig. am 2./1. auf 1./7.; seit 1905 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. Umlauf ult. Sept. 1916 M. 157 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Hamburg Ende 1895–1916: 103. 75, / txw17—ñæ.ß % %%ÜQÜU 6 . 00, 101, 101.40, 103, 102.75*, –, 99 %. Subskr.-Preis 14/6. 1895: 103 %. Geschäftsjahr: 10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 Pro Mitelied), Über- rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Hacienda El Porvenir 1 737 016, Hacienda La Esperanza 80 925, Viehzucht 31 309, Waren El Porvenir 55 499, Arb. Vorschuss 53 396, Bank- Kto 10 934. Kassa 2935, Betriebskosten auf Ernte 1916/17 42 517, Assekuranzprämien 16 897, Utensil. in Hamburg 1, Wertpapiere 98 000, Bankierguth. 145 584, Debit. 116 112. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 157 500, Kredit. 62 255, Talonsteuerrückst. 12 000, R.-F. 27 968 (Rückl. 5031), Div. 100 000, Vortrag 31 406. Sa. M. 2 391 131. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebskosten auf Ernte 1915/16 (einschl. Steuer u. Handl.-Unk.) 255 380, Prior.-Anleihe 9375, Abschreib. 68 403, Talonsteuer-Res. 2000, Rein- gewinn 136 438. – Kredit: Vortrag 35 804, Kaffee 435 792. Sa. M. 471 597. Kurs Ende 1896–1916: 116, 105, –, 97, 94, 86. 70, 66, 65, –, 34, –, 15, 39, 53, 50, 52, 53, 47.90*, –, 67 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1915/16: 20, 4, 8, 9, 8 12 10%4 „ 90 0 90. 0, 0, 9,0 0 55, %. OCoüß. Verj.: 4 J. (k.) Direktion: C. II. Katterfeldt, Ch. P. Hamberg.