Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften ete- 0 Auflös. der Ges. unter Aufforderung der Gläubiger, sich bei ihr zu melden, in den Ge- sellschafts-Blättern bekannt gemacht worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa in Hamburg 3504, Mobil. do. 1, Grund- eigentum u. Plantagen 1 510 000, Niederlass. in Kamerun 160 000, Dampfer 4923, Material u. Mobil. in Kamerun 20 000, Kassa do. 48 908, Herde do. 3458, Waren europ. Herkunft 801 796, Proviant do. 81 879, Produkte afrikan. Herkunft 609 269, Bankguth. u. div. Debit. in Europa 260 265, Debit. in Kamerun 2976, Beteilig. an Kameruner Schiffahrts-Ges. 160 000, ausserdem 60 Genussscheine. – Passiva: Kap.-Kto 3 000 000, R.-F. 78 687, Spez.-R.-F. 100 000, lauf. Wechsel 95 531, Kredit. (Guth. des Personals etc.) 161 003, Unk.-Vortrag zu Lasten des J. 1913 134 804, noch nicht eingelöste Coup. von Anteilen u. Genussscheinen 92 554, Gewinn 4398. Sa. M. 3 666 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ein- u. Ausfuhrzölle u. Abgaben 140 681, allg. Unk. in Kamerun 498 959, Handl.-Unk. in Europa 63 395, Gewinn 31 236 (davon Abschreib. 26 837, Vortrag 4398). – Kredit: Vortrag 5983. Bruttogewinn auf Produkte u. Transaktionen in Kamerun 727 001, Zs. 1288. Sa. M. 734 273. Kurs der Anteile Lit. A Ende 1899–1909: 180, 123, –, –, –, –, 124, 128, –, 84, 95 %. Notiert in Hamburg. Die Anteile Lit. A wurden in Hamburg eingeführt am 15./2. 1899 zu 150 %. Die Anteile Lit. B wurden in Hamburg 19./12. 1906 zu 114.50 % eingeführt. Kurs der Anteile Lit. B Ende 1906–1909: 111, –, 64, 80 %. Die abgest. Anteile Serie A Nr. 1–2500, B Nr. 2501–5000 u. C Nr. 5001–10 000 wurden im April 1910 zugelassen. Kurs der Anteile Lit. A u. B Ende 1910–1916: 129.50, –, 95, 72, –*, –, 240 % G. Notiert in Hamburg. — Die Anteile A u. B, sowie die Genussscheine werden auch in Brüssel notiert; Kurs daselbst 1906–1909: Anteile A: frs. 660, 485, 400, 525; B: frs. 570, 400, 340, 465; Anteile A u. B Ende 1910–1916: frs. 485, 428, 400, 279, –, –, –, per Stück. Genussscheine 1906–1916: frs. 255, 157, 100, 155, 188, 113, 85, 55, –, –, – per Stück. * Dividenden 1899–1913: Anteile: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 10, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 5, 0 %. Genuss- scheine 1909–1913: M. 1.50, 1.50, 1.50, 0, 0 pro Stück. Wegen Zahlung der rückständ. Div. für Anteile A u. B siehe oben bei Kap. Direktorium: Vors. Herm. Münster-Schultz, Hamburg; Albert Weber, L. Sanne, Hamburg; Konsul Franz Philippson, Alex. Delcommune, Dr. Gaston Périer, Brüssel; Freiherr von Stetten- Buchenbach, Schloss Stettenb. Künzelsau. Geschäftsführer: H. Schwonberg. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Brüssel: F. M. Philippson & Cie., Banque d'0utremer; Antwerpen: Société Coloniale Anversoise. Hamburg Columbien Bananen Act-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./6. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1912/13. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Bananenplantagen u. anderen Kulturen in Kolombien sowie die Ausübung von Handelsgeschäften jeglicher Art. Die a. o. G.-V. v. 20./7. 1910 genehmigte den Erwerb der Rechte u. Übernahme der Pflichten des Konsort. Albingia, sowie den Ankauf des Grundstücks Thoms Erben am Bahnhofsplatz in Hamburg für M. 230 000. In der G.-V. v. 18./6. 1913 wurde nach Darlegung der Geschäftslage dem Verwalt.-Antrage zugestimmt u. die Pflanzung mit dem Bananengeschäft auf 30 Jahre gegen eine jährliche Zahlung von M. 145 000 an die englische Firma Eldegse Tyffes Ltd. übertragen Dadurch sei, wie ausgeführt wurde, eine jährl. Div. von 3.2 % sowie die Tilg. der schweben- den Schuld u. eine allmähliche Kap.-Rückzahlung möglich, jedoch nicht früher als die in Columbien befindlichen Werte veräussert sind. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1910 um M. 700 000, begeben zu 104 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien, hiervon M. 1 350 000 von der Hamburg-Amerika- Linie zu 104 % übernommen. Die neuen Aktien von 1911 nehmen an dem Gewinn von der Gründung ab teil. Im Geschäftsj. 2911/12 konnte der Verlustvortrag aus 1911 M. 32 515 ganz getilgt u. noch M. 20 941 Reingewinn erzielt werden. Im Jahre 1913 machte sich auf die in Columbien befindlichen Werte eine Abschreib. von M. 2 541 924 notwendig, ausgeglichen durch den Agenturvertrag mit der Firma Elders & Fyffes Ltd. in London v. 20./6. 1913. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Plantagen 357 962, Dampfer Oskar 30 516, Hafen- damm 140 896, Eisenbahn 238 715, Gebäude 90 125, Barkasse Don Carlos 3470, Barkasse Clara 4706, Leichter 10 757, Masch. Puerto Cesar 4799, Telefunken Cartagena 10 871, do. Puerto Cesar 1781, Kohlen- u. Petrolminen 4159, Verwalt. La Patria 21 748, Telephon-Anlage Puerto Cesar 887, Agenturvertrag Elders & Fyffes Ltd. 2 541 924, Eisenbahn-Waggons 135 677, Mobil. 6831, Debit. 1234, Bank u. Kasse 19 623, Feigen, Bananen 1264, Verlustvortrag 137 581. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1912, div. Kredit. 754 687, dubiöse Debit. 999, Zs.-Vortrag 7935. Sa. M. 3 765 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 730, Gehälter 31 508, Telegramme 1353, Reisen 4433, Zs. 12 340, Propaganda-Bananen Verkauf 1496, Bananen-Provenue-Kto (Verlust auf Bananen-Ladungen) 47 244, Eisenbahn-Waggons 37 374, nicht anerkannte Forder. 1013, dubiöse Debit. 999, Abschreib. auf Plantagen etc. 2 541 924. – Kredit; Vortrag 19 894, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 118