0 Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Land in Argentinien 892 995, do. in Uruguay 1571 330 Gebäude u. baul. Anlagen 385 389, Windmühlen, Tränken u. Brunnen 88 970, Einzäunungen 383 366, Kleefelder 324 245, landw. Geräte 53 110, Möbel 24 138, Vorräte u. Waren 70 134, Viehbestand 1 297 897, Kassa u. Debit. 416 199, Bankguth. 432 360. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 4 012 422, Res.-F. 69 718 (Rückl. 20 947), Spez.-Res.-F. 260 000, Div. 144 000, Vortrag 2953 994. Sa. M. 5 940 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 998, Zs. 4182, Abschreib. 141 840, Kredit.- Gewinn-Anteile 412 422, Gewinn 418 941. – Kredit: Vortrag 281 467, Gütererträgnisse 615 607, Gewinn auf Rimessen 97 310. Sa. M. 994 385. Dividenden: 1900/01–1914/15: 0 %; 1915/16: 12 % Direktion: Rich. Wendelstadt, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Th. Deichmann, Cöln; Stellv. Prof. Dr. med. Herm. Wendelstadt, Godesberg; Kaufm. C. G. Grisar, Antwerpen. Diamanten-Aktiengesellschaft (vormals Weiss, de Meillon & Co.) in Lüderitzbucht. Gegründet: Im Juli 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 1./8. 1912. Die Ges. über- nahm die Weiss, de Meillon & Co. Minenges. m. b. H. mit rückwirkender Kraft v. 31./12. 1911. Im Juli 1912 erwarb die Ges. käuflich das ca. 7 km von Lüderitzbucht entfernte Bergbaufeld Emilienthal in einer Grösse von 155 ha. Im J. 1912 u. 1913 wurden gefördert 3 004, 812, 4 468,519 g oder 14 633, 21 761 Karat, davon entfallen auf Emilienthal 606.629, 1 107.096 g. Belegschaft 8 Weisse u. 232 Eingeborene. Ende 1913 Abschluss eines Abbauvertrages mit der Hansa-Diamant-Ges. m. b. H., deren Felderbesitz (rd. 960 ha) bei Spencerbucht u. Oystercliff gelegen ist. Infolge des Kriegszustandes sind neue Zahlen nicht eingetroffen. Zweck: Aufsuchung, Gewinnung u. Verwertung von Diamanten u. anderen Mineralien, sowie Beteiligung an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 5 % Tant. an A.-R. nach Zahl. von 10 % Div. an Aktionäre. Ausser dieser Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Jahresvergüt. von M. 900. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bankguth. 65 337, Diamantenregie: für noch nicht verrechnete 761 378 g Diamanten, sowie für zurückzuvergütende Steuer 93 245, Debit. 4136, Kassa 34, Hypoth.-Guth. 140 000, Effekten 69 536, Beteilig. 42 098, Bestände an Proviant, Material. etc. 15 936, Betriebsinventar 22 375, Masch. u, Gleisanlage 45 000, Immobil. 13 000, Lebendinventar 7000, Abbaufelder 136 600. – Passiva: A.- K. 500 000, Kredit. 42 109, Diamanten-Steuer-Res. 1400, unerhob. Div. 5300, R.-F. 7197 (Rückl. 4322), Regie-Beteilig.- Nachzahl.-Kto 12 525, Vortrag aus 1912 4168, Spez.-R.-F. 20 000, Div. 50 000, Vortrag 11 600, Sa. M. 654 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 360 196, Abschreib. 42 016, Verwert.- Gebühren der Regie 13 775, Diamantensteuer 147 941. Rückstell. für strittige Steuer 1400, Gewinnbeteil. der Oystercliff-Diamantges. 1192, Abschreib. auf Felderkto 57 641, do. Beteilig. 347, Gewinn 90 090. – Kredit: Vortrag 4168, Bruttoerlös aus Diamanten 688 777, Zs. 13 993, Mieten u. sonst. Erträgnisse 7664. Sa. M. 714 602. Dividenden 1912–1913: 10, 10 %. Direktion: Kaufm. Victor Dick, Lüderitzbucht. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Erich Lübbert, Stellv. Bürgermeister Emil Kreplin,„, Kaufm. Max Gronmeyer, Kaufm. Herm. Henning, Lüderitzbucht; Dr. W. Tuerpen, Berlin; Dr. F. Kuhn, London. Zahlstellen: Berlin: von der Heydt & Co.; Hamburg: Magnus & Friedmann; Mannheim (Abt. der Pfälz. Bank). Vereinigte Diamantminen Akt.-Ges. in Lüderitzbucht. Gegründet: 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 31./7. 1912. Die Ges. übernahm die Vereinigte Diamantminen G. m. b. H. mit rückwirkender Kraft vom 31./12. 1911. Im J. 1912 u. 1913 betrug die Förder. zus. 33 751, 51 478 Karat Rohdiamantén mit einem Bruttoerlös von M. 860 441, 1 405 715. Infolge des Kriegszustandes sind neue Zahlen nicht eingetroffen; auch wurden für 1914, 1915 u. 1916 keine Abschlüsse gemacht. Zweck: Aufsuchung, Gewinnung u. Verwertung von Diamanten u. anderen Mineralien sowie' die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 2 400 000 in 300 auf den Inhaber lautenden Vorz.-Aktien à M. 1000, 1900 auf den Inhaber lautenden St.-Aktien à M. 1000 u. 800 auf Namen lautenden St.-Aktien à M. 250. Das Vorrecht der Vorz.-Aktien besteht: 1. in einem Vorrecht bei der Div.-Verteil. dergestalt, dass aus dem zur Verteil. kommenden Reingewinn eines jeden Geschäftsj. die Vorz.-Aktien zunächst eine Vorz.-Div. erhalten, während der nach Abzug der Vorz.-Div. verbleibende zur Verteil. kommende Rest auf die Vorz.-Aktien u. die St.-Aktien gleichmässig nach dem Ver- hältnis des Nominalbetrages jeder einzelnen Aktie zum gesamten A.-K. verteilt wird. Die Vorz.-Div. betrug für das Geschäftsj. 1912 1½ % u. beträgt für die spät. Geschäftsj. je 6 % jeder *